Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Spitzmorchel

Morchella elata

Eine Art der Morcheln, Auch bekannt als Rindenmulch-Morchel, Köstliche Morchel, Gartenmorchel, RiMuMo, Spitz-Morchel

Die Spitzmorchel steht vielerorts unter Naturschutz, darf häufig jedoch in geringen Mengen für den Eigenbedarf gesammelt werden. Die Spitzmorchel gilt vielerorts als echte Delikatesse. Wie alle essbaren Morcheln muss sie vor dem Verzehr allerdings einige Minuten gekocht werden, denn im Rohzustand ist sie giftig.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild, erdig, nicht besonders ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Spitzmorchel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Spitzmorchel
Durchmesser des Hutes
3 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
hohl und konisch geformt; braun oder schwarz
Form des Hutes
Glockenförmig
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Sichtbare Linien oder Streifen
Stiel
An der Spitze; weiß bis cremefarben, verfärbt sich mit dem Alter ocker oder braun; das Innere ist hohl und faltig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Gerippt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sahne
Geruch
Mild, erdig, nicht besonders ausgeprägt.
Farben
Braun
Schwarz
Grün
Weiß
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Holzspäne oder Mulch
Vorkommen
Nadelwald, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Selten
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Spitzmorchel
Spitzmorchel gedeihen in Gebieten, die kürzlich von Waldbränden betroffen waren oder auf gestörtem Boden wie Campingplätzen, Holzfällergebieten und an den Rändern von Schotterstraßen. Sie sind auch in Nadelwäldern zu finden.
Verbreitungsgebiet von Spitzmorchel
Nordamerika, Europa, Afrika, Mittel- und Südamerika, Asien, Australien, Neuseeland
Jagdwert von Spitzmorchel
Muss vor dem Essen gekocht werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Spitzmorchel
Spitzmorchel ist ein hochgeschätzter Speisepilz, der für seinen einzigartigen Geschmack und seine Textur geschätzt wird. Er ist besonders beliebt in der Gourmet-Küche und wird oft in gehobenen Gerichten verwendet. Während einer bestimmten Saison geerntet, hat Spitzmorchel einen hohen Marktwert. Allerdings sollte er mit Vorsicht konsumiert werden, da eine unsachgemäße Zubereitung Gesundheitsrisiken mit sich bringen kann. Achten Sie immer darauf, dass Spitzmorchel gründlich gekocht wird, um mögliche Toxizität zu vermeiden, und verzehren Sie niemals wilde Pilze ohne fachkundige Identifizierung.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Spitzmorchel
Toxizität und Essbarkeit von Spitzmorchel
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Spitzmorchel
Die Spitzmorchel wird als essbar beschrieben, wenn sie ausreichend gegart wurde, roh soll sie jedoch zu Magen-Darm-Störungen führen. Zu finden ist sie im Frühling, manchmal auch bis in den Frühsommer hinein. Sie kann mit tödlich giftigen Giftlorcheln verwechselt werden. Sie gehört zu den Morcheln. Der Verzehr von Morcheln kann bei manchen Menschen zum Morchella-Syndrom führen, das mit Symptomen wie Gleichgewichtsstörungen und Schwindel einhergeht.
Ähnliche Arten wie Spitzmorchel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Spitzmorchel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Spitzmorchel zu finden?
Suchen Sie nach Spitzmorchel, wenn die Tagestemperaturen zwischen 15°C und 21°C liegen und es gut geregnet hat. Dies tritt normalerweise im späten Frühling auf, kann aber je nach Klima der Region variieren.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Spitzmorchel
Reiche, gut durchlässige Erde unter Baumkronen.
Tipps zum Finden von Spitzmorchel
  • Suchen Sie in Gebieten, die nach einem Waldbrand gestört wurden, da Spitzmorchel dazu neigen, diese Umgebungen zu bevölkern.
  • Untersuchen Sie Campingplätze, die Ränder von Schotterstraßen und durch Holzfällertätigkeiten verändertes Gelände auf das Vorhandensein von Spitzmorchel.
  • Suchen Sie nach Spitzmorchel unter Nadelbäumen, da sie oft in den Wäldern im Schutz dieser Bäume wachsen.
  • Untersuchen Sie Gartenränder und Heckenbasen, besonders dort, wo der Boden kürzlich umgegraben oder gemulcht wurde.
  • Kontrollieren Sie Bereiche, die Nadelholzrindenmulch als Mulch verwenden, da diese Umgebungen das Wachstum von Spitzmorchel fördern können.
So reinigt und konserviert man Spitzmorchel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Spitzmorchel
Reinigen Sie Spitzmorchel, bevor Sie ihn verwenden, indem Sie ihn vorsichtig in einer Papiertüte schütteln, um den Schmutz zu entfernen. Tauchen Sie ihn in Wasser, schwenken Sie ihn, um Sand zu lösen, und trocknen Sie ihn sofort, um Wasseraufnahme und Verderb zu verhindern.
Tipps zur Trockenkonservierung von Spitzmorchel
An einem kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um niedrige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten und eine Wiederaufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Ein kontrollierter Temperaturbereich sorgt für gleichmäßiges und gründliches Trocknen.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur einstellen, um das Kochen zu vermeiden und gleichzeitig die Feuchtigkeit zu entfernen.
Lufttrocknung: Natürlicher Prozess, ideal für Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit, um Verderb zu verhindern.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Spitzmorchel
Blanchieren vor dem Einfrieren: 2 Minuten blanchieren, abkühlen, trocknen und in luftdichten Behältern einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Spitzmorchel
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 14 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Atmungsaktivität zu gewährleisten und die Ansammlung von Feuchtigkeit und Verderb zu verhindern.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher ermöglichen Luftzirkulation, reduzieren Kondensation und bewahren Festigkeit und Qualität.
Einschlagen in Tuch: Leicht in ein feuchtes Tuch wickeln, im Kühlschrank aufbewahren, um die Feuchtigkeit zu erhalten, ohne die Pilze zu durchnässen.
Lagerung in Originalverpackung: In ihrer kommerziellen Originalverpackung aufbewahren, die entwickelt wurde, um optimale Frische zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter