Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Hainbuchenröhrling

Leccinellum pseudoscabrum

Eine Art der Leccinellum, Auch bekannt als Hainbuchenraufuß, Hainbuchen-Raufußröhrling

Der Hainbuchenröhrling ist ein recht häufiger Pilz, der oft in der Nähe von Hainbuchen gefunden wird und weniger bei Haselsträuchern. Beim Schneiden oder Quetschen färbt sich das Fleisch zunächst rot und wird dann sehr dunkelblau. Dieser Pilz ähnelt Leccinum scabrum, der jedoch ausschließlich in der Nähe von Birken wächst.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 13 cm

Geruch
Geruch:

Angenehmer, typischer Pilzduft.

Allgemeine Informationen über Hainbuchenröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Hainbuchenröhrling
Durchmesser des Hutes
3 - 13 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 15 cm
Hut
Hut 3-14 cm im Durchmesser; gewölbt; hell- bis dunkelbraun; Oberfläche glatt bis faltig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Stiel
Stiel 4-13 cm lang, 1-4 cm dick; hellbraun bis ockerbraun; mit Schuppen; wird bei Verletzung schwärzlich
Stielformen
Zylindrisch
Fruchtkörper
Weißlich; wird beim Schneiden schwarz
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ockerbraun
Geruch
Angenehmer, typischer Pilzduft.
Farben
Braun
Gelb
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rötlich oder grau-schwarz
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Gemeine Hainbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Ziemlich häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Hainbuchenröhrling
Hainbuchenröhrling gedeiht in Laubwäldern, besonders unter Hainbuchen, kann aber auch in der Nähe von Hasel gefunden werden.
Verbreitungsgebiet von Hainbuchenröhrling
Östliches Nordamerika, Europa, Nördliches Asien
Verwendungsmöglichkeiten von Hainbuchenröhrling
Hainbuchenröhrling wird als Speisepilz geschätzt und ist für seinen kulinarischen Wert bekannt. Seine Verfügbarkeit erreicht oft saisonale Spitzenzeiten, die mit den Sammelkalendern von Pilzliebhabern übereinstimmen. Obwohl er vielleicht nicht die beliebteste Wahl ist, wird Hainbuchenröhrling von denen gesucht, die seinen einzigartigen Geschmack in verschiedenen Gerichten schätzen. Sammler sollten immer eine genaue Bestimmung sicherstellen, um eine Verwechslung mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Hainbuchenröhrling
Ähnliche Arten wie Hainbuchenröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Hainbuchenröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Hainbuchenröhrling zu finden?
Suchen Sie im Spätsommer bis Frühherbst nach Hainbuchenröhrling, wenn der Boden durch saisonale Regenfälle feucht ist. Ideale Temperaturen liegen tagsüber zwischen 10-21°C (50-70°F), um sicherzustellen, dass der Boden warm genug für das Wachstum ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Hainbuchenröhrling
Bevorzugt gut durchlässige, kalkhaltige Böden.
Tipps zum Finden von Hainbuchenröhrling
  • Suchen Sie nach Hainbuchenröhrling am Fuße von Hainbuchenbäumen und untersuchen Sie den Boden gründlich.
  • Suchen Sie in Laubwäldern, in denen Hainbuchen oder Haseln vorhanden sind.
  • Achten Sie auf Anzeichen von frischem Pilzwachstum, wie z. B. gestörtem Laub oder Erde.
  • Erkunden Sie den Waldboden besonders an Stellen, an denen das Sonnenlicht durch das Blätterdach fällt und das Wachstum fördert.
  • Kehren Sie zu bereits erfolgreichen Sammelstellen zurück, da Hainbuchenröhrling bei günstigen Bedingungen wieder erscheinen könnte.
So reinigt und konserviert man Hainbuchenröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Hainbuchenröhrling
Um Hainbuchenröhrling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig eventuellen Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Wenn nötig, ein Tuch leicht anfeuchten und die Oberfläche vorsichtig abwischen. Nicht einweichen, da dies die Textur beeinträchtigen kann. Sorgfältig behandeln, um die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Hainbuchenröhrling
An einem dunklen, kühlen Ort in luftdichten Behältern mit niedriger Luftfeuchtigkeit und stabiler Temperatur lagern.
Trocknen im Dörrautomat: Entfernt effizient Feuchtigkeit, geeignet für dichte, fleischige Pilze.
Trocknen im Ofen: Gut für schnelleres Trocknen bei kontrollierten Temperaturen.
Lufttrocknen: Natürlicher Prozess, funktioniert gut in trockenen Klimazonen mit guter Luftzirkulation.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Hainbuchenröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendem Wasser erhitzen und dann schnell abkühlen, um den Texturabbau zu verhindern.
Tipps zur Kältekonservierung von Hainbuchenröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und Luftzirkulation zu ermöglichen, wodurch Verderb reduziert wird.
Einpacken in Tuch: Pilze locker in ein feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu halten, ohne dass die Pilze zu nass werden.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie Tüten mit kleinen Löchern, um die Feuchtigkeit zu regulieren und eine Luftzirkulation zu ermöglichen, wodurch Schimmelbildung verhindert wird.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Bei kommerziell verpackten Pilzen diese in ihren Originalbehältern aufbewahren, die für Luftzirkulation und Feuchtigkeitsmanagement ausgelegt sind.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Hainbuchenröhrling ähnlich sind