Eine Art der Milchlinge, Auch bekannt als Zottiger Birkenmilchling, Zottiger Reizker, Gift-milchling
Der Birkenmilchling gibt mit seinem gelb- bis rosafarbenen Hut ein hübsches Erscheinungsbild ab. Dem Namen kann entnommen werden, dass er reichlich Milchsaft enthält und zum Wachstum eine Birke als Wirt benötigt. Solange er in der Nähe oder an einer Birke wächst, ist er örtlich nicht weiter gebunden.
Durchmesser des Hutes:
4 - 16 cm
Geruch:
Schwacher Geruch nach Terpentin.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Birkenmilchling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Birkenmilchling
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut 5-15 cm breit; konvex bis trichterförmig; blassrosa bis lachsfarben; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Schwach herablaufend; dicht stehend; weiß bis blassrosa-beige
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 1-2 cm dick; zylindrisch; weißlich, mit rosa Flecken; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Fest, spröde; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremefarben bis blassgelblich-cremefarben
Geruch
Schwacher Geruch nach Terpentin.
Farben
Gelb
Weiß
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Bei Verletzungen sondert das Fleisch Flüssigkeit ab.
Ja
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Eichen, Fichten
Vorkommen
Mischwald
Arten-Status
Häufig und weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Birkenmilchling
Der Birkenmilchling wächst in Mischwäldern besonders auf und unter Birken. Er mag vor allem saure, leicht feuchte Böden.
Verbreitungsgebiet von Birkenmilchling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Nordasien
Wissenschaftliche Klassifizierung von Birkenmilchling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Birkenmilchling giftig?
Der Birkenmilchling ist ein leicht giftiger Pilz. Diese Art verursacht bei manchen Menschen bekannterweise Magenverstimmungen. Daher sollte der Birkenmilchling am besten vermieden werden.
Toxintyp
Terpenoid
Art der Vergiftung
Magendarmsystem
Toxischer Schweregrad
Mäßige Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-4 Stunden
Vergiftungssymptome
Häufige Symptome sind Magen-Darm-Beschwerden, gekennzeichnet durch Übelkeit, Erbrechen, Krämpfe und Durchfall.
In schwereren Fällen kann die Vergiftung zu Problemen über das Verdauungssystem hinaus führen, wie Sehproblemen, Bewegungsstörungen wie Zittern oder Ataxie und möglichen Schäden an lebenswichtigen Organen wie Leber und Nieren.
Ähnliche Arten wie Birkenmilchling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Birkenmilchling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Birkenmilchling
Feucht, gut durchlässig, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Birkenmilchling
Konzentrieren Sie sich auf die Suche nach Birken, insbesondere in Gebieten, in denen diese Bäume häufig vorkommen.
Suchen Sie nach Birkenmilchling in feuchten, schattigen Stellen in Waldgebieten oder an den Rändern von Heidelandschaften.
Kontrollieren Sie umgestürztes Holz und Laubstreu, da Birkenmilchling oft in solchen Mikrohabitaten zu finden sein kann.
Schieben Sie vorsichtig Laub und andere Pflanzenreste auf dem Waldboden beiseite, um möglicherweise verborgene Birkenmilchling sichtbar zu machen.
Besuchen Sie potenzielle Lebensräume nach einer Regenperiode, wenn der Boden wahrscheinlich feucht und förderlich für das Wachstum von Birkenmilchling ist.
So reinigt und konserviert man Birkenmilchling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!