Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Ulmenrasling

Hypsizygus ulmarius

Eine Art der Holzraslinge, Auch bekannt als Ulmenholzrasling, Ulmenseitling

Der Ulmenrasling verbreitet einen milden, manchmal säuerlichen Geruch nach Gurke, Wassermelone oder Hering. Trotz dieser lecker klingenden Kombination gilt er jedoch nicht als Speisepilz. Manchmal wird er in die Gattung der 'Seitlinge' eingeordnet, die im selben Lebensraum wachsen und oft mit dem Ulmenrasling verwechselt werden. Sein Bestand geht stark zurück, weshalb er aktuell geschützt und nicht gesammelt werden sollte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 30 cm

Geruch
Geruch:

Schwach erdig, nicht besonders auffällig.

Allgemeine Informationen über Ulmenrasling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Ulmenrasling
Durchmesser des Hutes
5 - 30 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
Hut 6-30 cm breit; konvex bis flach; weiß bis gelblich; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Angesetzt, kurz herablaufend; gedrängt; weiß bis cremefarben bis blass ocker
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 6-13 cm lang, 2-3 cm dick; weiß bis gelblich; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Fest; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß bis Buff
Geruch
Schwach erdig, nicht besonders auffällig.
Farben
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Geclustert
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Ulmen, Mehlbeeren, Bergulme
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet, aber eher selten
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Ulmenrasling
Der Lebensraum des Ulmenrasling sind Laubwälder, er findet sich aber auch am Waldrand oder in Parks. Er wächst an Verletzungen von Bäumen, besonders gern an Ulmen.
Verbreitungsgebiet von Ulmenrasling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Ulmenrasling
Ulmenrasling ist ein essbarer Pilz, der für seine kulinarische Vielseitigkeit geschätzt wird. Beliebt in vielen Küchen wird er wegen seiner festen Textur und milden Geschmacks nachgefragt, oft in Suppen, Pfannengerichten und als Fleischersatz verwendet. Sein verfügbares Volumen ist in den kühleren Jahreszeiten am höchsten, was seine Attraktivität für Sammler und Kultivatoren erhöht. Obwohl Ulmenrasling beim richtigen Kochen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erfordert, sollten Verbraucher immer sicherstellen, dass sie diese Art korrekt identifiziert haben, um Verwechslungen mit ungenießbaren Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Ulmenrasling
Toxizität und Essbarkeit von Ulmenrasling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Ulmenrasling
Der Ulmenrasling (Hypsizygus ulmarius) ist prinzipiell essbar, sollte aber vor dem Verzehr gründlich durchgekocht werden. Er wird in Deutschland saisonal zwischen Oktober und November gegessen. Wildpilzesammeln birgt grundsätzlich Verwechslungsgefahr. Der Bestand des Pilzes ist in Deutschland aktuell gefährdet.
Ähnliche Arten wie Ulmenrasling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Ulmenrasling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Ulmenrasling zu finden?
Suchen Sie Ulmenrasling vom Spätsommer bis zum Herbst, wenn die Temperaturen beginnen zu sinken, aber vor dem ersten Frost. Ideale Bedingungen sind nach Regenfällen bei kühlerem Wetter.
Tipps zum Finden von Ulmenrasling
  • Untersuchen Sie die Stämme und Wunden von Hartholzbäumen, insbesondere von Ulmen.
  • Suchen Sie nach Ulmenrasling in verschiedenen Höhen, vom Boden bis zu höheren Baumwunden.
  • Achten Sie auf Gruppen von weißen bis cremefarbenen Pilzen, ein häufiges Merkmal von Ulmenrasling.
  • Überprüfen Sie beschädigte Holzbereiche auf Wachstum, da Ulmenrasling dort häufig erscheint.
  • Besuchen Sie bewaldete Gebiete mit einem Überfluss an Ulmen, die ideale Lebensräume für Ulmenrasling sind.
So reinigt und konserviert man Ulmenrasling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Ulmenrasling
Um Ulmenrasling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz mit einer weichen Bürste ab und wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie es, den Pilz einzuweichen, da dies die Integrität des Pilzes beeinträchtigen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Ulmenrasling
Lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter, an einem kühlen, dunklen Ort, mit Silicagel zur Feuchtigkeitskontrolle.
Trocknen im Dörrgerät: Hocheffektiv wegen des gleichmäßigen Luftstroms und der Temperaturkontrolle.
Trocknen im Ofen: Gut für schnelles Trocknen bei niedriger Hitze, um die Struktur zu erhalten.
Lufttrocknen: Am besten in trockenen Klimazonen mit reichlich Belüftung; langsamer Prozess.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Ulmenrasling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen, dann abkühlen und trocknen, um die Textur zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Ulmenrasling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lagern Sie die Pilze in Papiertüten, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen zu reduzieren.
Verpackung in Tuch: Leicht in ein sauberes, feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten, ohne zu durchweichen.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Wenn sie in einem atmungsaktiven Behälter verkauft werden, halten Sie sie darin, aber stellen Sie sicher, dass es innen sauber und trocken ist.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in einer Plastiktüte lassen überschüssige Feuchtigkeit entweichen und reduzieren Verderb.
Behälter mit absorbierendem Futter: Legen Sie ein Papiertuch oder ein sauberes Tuch in den Behälter, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter