Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Graublättriger Schwefelkopf

Hypholoma capnoides

Eine Art der Schwefelköpfe, Auch bekannt als Milder Schwefelkopf

Ein Graublättriger Schwefelkopf ist ein Pilz von bräunlicher Farbe und kommt vor allem in Nadelwäldern unter Fichten und Kiefern vor. Verwechslungsgefahr besteht mit dem stark giftigen Grünblättrigen Schwefelkopf, dessen Lamellen grün oder gelb sind. Ein Graublättriger Schwefelkopf scheidet Blausäure aus, um sich vor Schnecken zu schützen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht unterscheidbar.

Allgemeine Informationen über Graublättriger Schwefelkopf
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Graublättriger Schwefelkopf
Durchmesser des Hutes
3 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 8 cm
Hut
2-6 cm; glockenförmig bis konvex oder fast flach; gelbbraun bis zimtbraun, aber manche
Form des Hutes
Glockenförmig, Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Dicht; weißlich bis gelblich, grau, rauchig braun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
2-8 cm lang, 4-10 mm dick; gleichmäßig; gefärbt wie der Hut oder blasser
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weißlich bis gelblich; wird manchmal langsam gelb, wenn er geschnitten wird
Ring
Hat keinen dauerhaft bleibenden Stielring
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Lila Braun
Geruch
Mild, nicht unterscheidbar.
Farben
Braun
Gelb
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig, in Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie, Amerikanische Rot-Kiefer, Fichten, Tannen, Kiefern
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Unbedenklich
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Graublättriger Schwefelkopf
Ein Graublättriger Schwefelkopf kommt vornehmlich auf Nadelholzstümpfen vor, kann aber auch auf teils vergrabenen Ästen oder Wurzeln wachsen. Finden kann man ihn vor allem in Buchen- und Nadelwäldern.
Jagdwert von Graublättriger Schwefelkopf
Gefährlich, es gibt giftige Arten, die leicht verwechselt werden können.
Verwendungsmöglichkeiten von Graublättriger Schwefelkopf
Graublättriger Schwefelkopf wird für sein kulinarisches Potenzial anerkannt, jedoch mit erheblichen Vorsichtsmaßnahmen aufgrund möglicher Verwechslungen mit giftigen Arten. Obwohl nicht die erste Wahl, kann seine Essbarkeit von erfahrenen Sammlern während der Fruchtzeit geschätzt werden. Trotzdem erfordert das damit verbundene Risiko eine strenge Identifizierung, um gefährliche Verwechslungen zu vermeiden. Der Verzehr von Graublättriger Schwefelkopf sollte nur nach gründlicher Überprüfung und Zubereitung erfolgen, um Sicherheitsbedenken zu minimieren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Graublättriger Schwefelkopf
Toxizität und Essbarkeit von Graublättriger Schwefelkopf
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Graublättriger Schwefelkopf giftig?
Im Allgemeinen wird der Graublättriger Schwefelkopf als minderwertig für den Verzehr angesehen und die Suche nach ihm wird nicht empfohlen. Unerfahrene Pilzsucher können den Graublättriger Schwefelkopf leicht mit einigen anderen kleinen Pilzen verwechseln, die giftig sind. Einige seiner giftigen Doppelgänger sind Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf) und Galerina marginata (Gift-Häubling).
Ist Graublättriger Schwefelkopf giftig für Hunde?
Obwohl der Schwefelkopf, ein naher Verwandter von Graublättriger Schwefelkopf, für Hunde giftig ist, gibt es keine zuverlässigen Informationen, die darauf hindeuten, dass Graublättriger Schwefelkopf auch für Hunde giftig ist. Sollte Ihr Haustier jedoch nach dem Verzehr von Wildpilzen Symptome zeigen, ist es ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen. Es ist leicht, Pilzarten zu verwechseln, und einige können tödlich sein. Oft treten Symptome erst nach mehreren Stunden auf und umfassen Übelkeit, Erbrechen, Sabbern, Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden.
Essbarkeit von Graublättriger Schwefelkopf
Graublättriger Schwefelkopf soll essbar sein und hat einen milden Geschmack. Allerdings ist dieser Pilz unglaublich klein und schwer zu finden, was ihm wenig kulinarischen Wert verleiht. Außerdem kann dieser Pilz leicht mit anderen Pilzen wie Schwefelköpfen, Gifthäublingen und Backsteinhäublingen verwechselt werden, die alle sehr giftig sind.
Ähnliche Arten wie Graublättriger Schwefelkopf
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Grünblättriger Schwefelkopf und Graublättriger Schwefelkopf ?
Graublättriger Schwefelkopf: Die Lamellen sind zunächst weißlich bis gelblich und werden dann grau, wenn der Pilz reift.

Grünblättriger Schwefelkopf: Die Lamellen sind zunächst gelb und werden dann grünlich-grau.
Wie unterscheidet man zwischen Natternstieliger Schwefelkopf und Graublättriger Schwefelkopf ?
Graublättriger Schwefelkopf: Lamellen bleiben auch im reifen Zustand gräulich.

Natternstieliger Schwefelkopf: Lamellen verfärben sich im reifen Zustand purpur-braun.
Hypholoma dispersum
Hypholoma dispersum
Ähnliche Arten
Graublättriger Schwefelkopf
Graublättriger Schwefelkopf
Wie unterscheidet man zwischen Hypholoma dispersum und Graublättriger Schwefelkopf ?
Graublättriger Schwefelkopf: Wächst oft in dichten Büscheln auf Holz.

Hypholoma dispersum: Wird normalerweise einzeln oder verstreut auf Holzresten gefunden.
Tipps zum Finden von Graublättriger Schwefelkopf
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Graublättriger Schwefelkopf zu finden?
Suchen Sie nach Graublättriger Schwefelkopf im Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter zu kühlen beginnt. Ihr Wachstum erreicht seinen Höhepunkt nach Regen in diesen Jahreszeiten, insbesondere wenn die Tagestemperaturen mild sind und die Luft feucht ist.
Tipps zum Finden von Graublättriger Schwefelkopf
  • Suchen Sie nach Bereichen mit Gruppen von Nadelhölzern, wie Kiefer und Douglasie, da Graublättriger Schwefelkopf oft auf oder in der Nähe ihrer verfallenen Stämme wächst.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von Nadelbaumstümpfen und freigelegten Wurzeln, da Graublättriger Schwefelkopf dort einzeln oder in kleinen Büscheln wachsen kann.
  • Suchen Sie in Umgebungen, die kürzlich beschnitten oder abgeholzt wurden, insbesondere in Kiefernplantagen.
  • Suchen Sie zu verschiedenen Zeiten an einem einzigen Ort nach Graublättriger Schwefelkopf, da sie periodisch erscheinen können.
So reinigt und konserviert man Graublättriger Schwefelkopf
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Graublättriger Schwefelkopf
Um Graublättriger Schwefelkopf zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig jegliche Rückstände vom Hut mit einer weichen Bürste ab. Schneiden Sie das Stielende ab, um Substratreste zu entfernen. Falls nötig, befeuchten Sie ein Tuch und wischen Sie die Oberfläche des Pilzes leicht ab. Gehen Sie vorsichtig vor, um die physische Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Graublättriger Schwefelkopf
Lagern Sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit einer stabilen Temperatur.
Trocknen im Dörrgerät: Gleichmäßige Wärmeverteilung ermöglicht eine vollständige Feuchtigkeitsentfernung innerhalb von 6-10 Stunden.
Trocknen im Ofen: Eine konstante niedrige Temperatur entfernt Feuchtigkeit, ohne den Inhalt zu garen.
Lufttrocknen: Natürliche Methode, geeignet für Umgebungen mit geringer Luftfeuchtigkeit und guter Luftzirkulation.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Graublättriger Schwefelkopf
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Qualität besser für festes Fleisch.
Tipps zur Kältekonservierung von Graublättriger Schwefelkopf
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlung, die Fäulnis verursacht.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Kleine Löcher sorgen für Luftzirkulation, behalten jedoch etwas Feuchtigkeit bei, wodurch Trockenheit und Feuchtigkeit ausgeglichen werden.
Einwickeln in Stoff: Ein leicht angefeuchtetes Tuch in einem Behälter bewahrt die Feuchtigkeit, ohne direkten Kontakt mit den Pilzen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter