Eine Art der Stoppelpilze, Auch bekannt als Rostgelber Semmelstoppelpilz, Orangeroter Stoppelpilz, Gelber Stachelschwamm, Ausgeschweifter Stachelpilz, Blasser Hirschschwamm
Der Semmelstoppelpilz ist in den meisten Fällen in Laubwäldern zu finden. Vereinzelt wächst er aber auch in Mischwäldern. Dabei bevorzugt er saure Böden. Erstmals beschrieben wurde der Pilz im Jahre 1801 von Christiaan Hendrick Persoon. Der Pilz ist geruchsarm und sein Fleisch ist vergleichsweise hart und teilweise sogar brüchig.
Durchmesser des Hutes:
2 - 6 cm
Geruch:
Leicht pilzig, nicht markant.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Semmelstoppelpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Semmelstoppelpilz
Durchmesser des Hutes
2 - 6 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 6 cm
Hut
Hut 2-6 cm im Durchmesser; orange-rot oder blass braun; Oberfläche glatt
Kappenoberflächen
Glatt, Samtig
Stiel
Stiel 2-4 cm lang, 1.5-3 cm dick; rosa-weiß; fest
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Fest; weißlich mit rosa Tönen
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzig, nicht markant.
Farben
Braun
Rot
Orange
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu braun
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Fichten, Rotbuche, Tannen
Vorkommen
Mischwald
Arten-Status
Ziemlich häufig
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Semmelstoppelpilz
Zum Lebensraum des Semmelstoppelpilzes gehören sowohl Laub- als auch Nadelwälder. Er siedelt sich gerne auf lehmigen Böden unter Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten an.
Verwendungsmöglichkeiten von Semmelstoppelpilz
Semmelstoppelpilz ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seines einzigartigen Geschmacks und seiner Textur gesucht wird. In kulinarischen Kreisen ist er besonders während seiner Wachstumsperiode beliebt. Sowohl Köche als auch Sammler schätzen Semmelstoppelpilz wegen seiner Vielseitigkeit in Gerichten. Obwohl er essbar ist, sollten Verbraucher sicherstellen, dass sie ihn korrekt identifizieren, um Verwechslungen mit ähnlichen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Semmelstoppelpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Semmelstoppelpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Semmelstoppelpilz zu finden?
Suchen Sie nach Semmelstoppelpilz im Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter feucht ist und der Boden noch nicht gefroren ist. Diese Bedingungen treten normalerweise nach erheblichen Regenfällen und kühleren Temperaturen auf.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Semmelstoppelpilz
Gut durchlässiger, saurer bis neutraler Boden.
Tipps zum Finden von Semmelstoppelpilz
Suchen Sie nach Semmelstoppelpilz in Nadelwäldern, besonders in Bereichen mit viel Moos und Laubstreu.
Untersuchen Sie Waldlichtungen oder -ränder, die das Wachstum von Laubbäumen begünstigen könnten, da diese Umgebungen auch Semmelstoppelpilz unterstützen können.
Suchen Sie in Bögen oder Feenringen, in denen Semmelstoppelpilz häufig vorkommt, besonders in offenen Bereichen im Wald.
Bewegen Sie vorsichtig Moos und Laubreste beiseite, um mögliche versteckte Exemplare von Semmelstoppelpilz zu entdecken.
Suchen Sie nach Semmelstoppelpilz in Zeiten hoher Luftfeuchtigkeit, da diese Bedingungen das Pilzwachstum begünstigen.
So reinigt und konserviert man Semmelstoppelpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Semmelstoppelpilz
Beim Reinigen von Hydnum-Arten wie Semmelstoppelpilz vorsichtig mit einer weichen Bürste Schmutz oder Ablagerungen entfernen. Falls erforderlich, ein Tuch leicht anfeuchten und die Oberfläche vorsichtig abwischen. Einweichen vermeiden, da dies die Textur verändern kann. Die empfindlichen Stacheln vorsichtig behandeln, um ihre Struktur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Semmelstoppelpilz
An einem kühlen, trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und geschützt vor Licht aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomat: Sorgt für gleichmäßiges Trocknen, ideal für Arten mit hohem Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur mit leicht geöffneter Tür für Luftzirkulation trocknen.
Lufttrocknung: Verwenden Sie einen gut belüfteten Bereich, fern von direktem Sonnenlicht, auf Gitterregalen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Semmelstoppelpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen, dann schnell abkühlen vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Semmelstoppelpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Belüftete Behälterlagerung, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung im Papiertüte: Erlaubt Luftzirkulation, verhindert Feuchtigkeitsansammlung.
Aufbewahrung im Karton: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und sorgt für Belüftung.
Aufbewahrung im belüfteten Behälter: Begrenzt Feuchtigkeitsverlust bei gleichzeitiger Belüftung.
Verpacken in Tuch: Leichter Luftaustausch, steuert Feuchtigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!