Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Gymnopilus luteus
Gymnopilus luteus
Gymnopilus luteus
Gymnopilus luteus

Gymnopilus luteus

Gymnopilus luteus

Eine Art der Flämmlinge

Der Gymnopilus luteus produziert braune Sporen, die dazu neigen, alles um den Pilz herum zu bedecken. Dieser Pilz wächst oft in großen Büscheln auf totem Holz, kann aber auch allein wachsen. Er gehört zur Gymnopilus junonius Artengruppe, die bei Verzehr unangenehme Nebenwirkungen verursachen kann.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild, typischerweise nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Gymnopilus luteus
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gymnopilus luteus
Durchmesser des Hutes
2 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 10 cm
Hut
Hut 2-10 cm; konvex oder fast flach; gelb; trocken, seidig oder fein behaart
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Breit angewachsen; dicht; gelb, wird mit dem Alter rostig
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 2-8 cm lang, bis zu 1,5 cm dick; gleichmäßig oder keulenförmig; hutfarben; fein behaart
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Blassgelb
Ring
Nah an der Spitze; zerbrechlich
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Rostbraun bis orangebraun
Geruch
Mild, typischerweise nicht auffällig.
Farben
Gelb
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einseln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Totes Holz
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Ost-Nordamerika
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gymnopilus luteus
Gymnopilus luteus gedeiht typischerweise auf totem Hartholz, gelegentlich auch auf Nadelbäumen, und bevorzugt Umgebungen mit reichlich Holzresten und Baumstümpfen.
Verwendungsmöglichkeiten von Gymnopilus luteus
Der Gymnopilus luteus ist bekannt für seine halluzinogenen Eigenschaften aufgrund psychoaktiver Verbindungen. Er ist nicht weit verbreitet für kulinarische Zwecke und birgt rechtliche und sicherheitstechnische Risiken. Seine Sammlung dient hauptsächlich psychotropen Forschungen innerhalb rechtlicher Grenzen. Die saisonale Verfügbarkeit kann seine Zugänglichkeit beeinflussen, jedoch wird Vorsicht wegen möglicher Gesundheitsgefahren und rechtlicher Implikationen empfohlen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gymnopilus luteus
Ähnliche Arten wie Gymnopilus luteus
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Omphalotus illudens und Gymnopilus luteus ?
Gymnopilus luteus: Lamellen sind am Stiel befestigt.

Omphalotus illudens: Lamellen laufen den Stiel hinunter (herablaufend).
Verwirrende Aspekte von Goldfarbener Glimmerschüppling und Gymnopilus luteus?
Sowohl Gymnopilus luteus als auch Goldfarbener Glimmerschüppling haben eine ähnliche gelbliche Farbe und Größe, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Goldfarbener Glimmerschüppling und Gymnopilus luteus ?
Gymnopilus luteus: Häufig auf Holz zu finden.

Goldfarbener Glimmerschüppling: Wächst typischerweise im Boden.
Wie unterscheidet man zwischen Grünblättriger Schwefelkopf und Gymnopilus luteus ?
Gymnopilus luteus: Hat Lamellen in einem leuchtenden Orange-Gelb.

Grünblättriger Schwefelkopf: Hat deutlich grünlich-gelbe Lamellen.
Tipps zum Finden von Gymnopilus luteus
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gymnopilus luteus zu finden?
Suchen Sie nach Gymnopilus luteus im Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn die Temperaturen zwischen 13°C und 24°C liegen. Feuchte Bedingungen ohne Frost sind am günstigsten für das Auffinden von Gymnopilus luteus.
Tipps zum Finden von Gymnopilus luteus
  • Suchen Sie in der Nähe von verrottenden Baumresten wie Stümpfen und Stämmen, insbesondere wo Hartholz vorhanden ist.
  • Achten Sie auf Büschel oder einzelne Exemplare von Gymnopilus luteus auf umgefallenen Ästen oder freiliegenden Wurzeln in bewaldeten Gebieten.
  • Untersuchen Sie gesellig vorkommende Pilze, da Gymnopilus luteus in kleinen Gruppen wachsen kann.
  • Durchsuchen Sie den Waldboden nach ihrer auffälligen gelben Färbung, die beim visuellen Aufspüren von Gymnopilus luteus helfen kann.
  • Verwenden Sie eine sanfte Berührung, um Laub oder Ablagerungen zu durchwühlen, die die Sicht auf diese Pilze verbergen können.
So reinigt und konserviert man Gymnopilus luteus
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gymnopilus luteus
Um Gymnopilus luteus zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig Schmutz oder Ablagerungen von Hut und Stiel mit einer weichen Bürste. Falls notwendig, feuchten Sie ein Tuch leicht an und wischen die Oberfläche sanft ab. Vermeiden Sie das Einweichen, da dies zu Wasseraufnahme führen und die physische Struktur verändern kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gymnopilus luteus
Lagern Sie an einem dunklen, kühlen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und luftdichter Verpackung, um eine erneute Befeuchtung zu verhindern.
Trocknen mit dem Dörrgerät: Bietet kontrollierte Temperatur, um eine gleichmäßige Trocknung ohne Verderb zu gewährleisten.
Trocknen im Ofen: Eine niedrige, gleichmäßige Wärme kann die Pilze schnell dehydrieren und vor Verfall schützen.
Lufttrocknung: Zirkulierende Luft kann die Pilze natürlich austrocknen lassen; funktioniert gut in trockenen Umgebungen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter