
Diplocystaceae
Wissenschaftlicher Name: Diplocystidiaceae
Diplocystaceae
Wissenschaftlicher Name: Diplocystidiaceae


Beschreibung

Seine bekannteste Art ist Astraeus hygrometricus. Der Fruchtkörper hat einen Durchmesser von 1 bis 8 cm, wenn er expandiert ist. Das Exoperidium ist dick, und die Strahlen sind typischerweise auf der Oberseite gegliedert (in kleine Bereiche durch Risse und Spalten geteilt) und dunkelgrau bis schwarz. Die Sporenhülle ist sitzend (ohne Stiel), hellgrau bis hellbraun und 1 bis 3 cm breit mit einer filz- oder schorfartigen (mit loser schuppiger Kruste bedeckt) Oberfläche; die Oberseite der Sporenhülle öffnet sich durch einen unregelmäßigen Schlitz, Riss oder Poren. Das Innere der Sporenhülle, das Gleba, ist weiß und fest, wenn es jung ist, und in ovale Lokuli unterteilt - ein Merkmal, das hilft, es von Diplocystidiaceae zu unterscheiden. Das Gleba wird braun und pulverig, wenn das Exemplar reift.

Arten von Diplocystaceae


Wissenschaftliche Einordnung
