
Orangebecherlinge
Wissenschaftlicher Name: Aleuria
Orangebecherlinge
Wissenschaftlicher Name: Aleuria


Beschreibung

Orangebecherlinge ist eine faszinierende Pilzgruppe, die für ihre lebhaften, becherförmigen Strukturen bekannt ist, oft in einem leuchtenden Orangeton. Diese Pilze wachsen typischerweise auf dem Boden oder verrottendem Holz und sind damit ein farbenfroher Anblick in Wäldern und Graslandschaften. Orangebecherlinge spielt eine wesentliche Rolle im Nährstoffkreislauf innerhalb von Ökosystemen, indem sie organisches Material abbaut. Diese Gruppe zeichnet sich generell durch ihr auffälliges Aussehen und ihre ökologische Bedeutung in natürlichen Lebensräumen aus.

Arten von Orangebecherlinge


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Schlauchpilze Klasse
Pezizomycetes Ordnung
Pezizales Familie
Feuerkissenverwandte Gattung
Orangebecherlinge