Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Kleiner Wald-Champignon
Kleiner Wald-Champignon
Kleiner Wald-Champignon
Kleiner Wald-Champignon

Kleiner Wald-Champignon

Agaricus sylvaticus

Eine Art der Champignons, Auch bekannt als Kleiner Waldegerling, Kleinsporiger Waldchampignon, Echter Wald Egerling, Kleiner Waldchampignon

Ein Kleiner Wald-Champignon fühlt sich im sauren Mischwald und unter Nadelbäumen am wohlsten. Er kommt sehr oft vor und wird im Wald immer wieder von Wanderern gesichtet. Der Pilz wurde das erste Mal im Jahre 1774 gefunden, hat aber, wie viele andere Pilze auch, erst viel später eine neue Zugehörigkeit erhalten.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

6 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Schwach erdig, nicht besonders einzigartig.

Allgemeine Informationen über Kleiner Wald-Champignon
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kleiner Wald-Champignon
Durchmesser des Hutes
6 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
Hut Ø 10 cm; halbkugelig bis flach; mit breiten Schuppen
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; gedrängt; rosa, rot, dunkelbraun
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 1-1.2 cm dick; bräunlich; Oberfläche glatt; wird beim Quetschen braun
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; fest; weiß; verfärbt sich beim Schneiden rötlich
Ring
Am Stiel; schmutzig braun
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Schokoladenbraun
Geruch
Schwach erdig, nicht besonders einzigartig.
Farben
Braun
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu rosa oder rot
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Tannen
Vorkommen
Mischwald, Laubwald, Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kleiner Wald-Champignon
Ein Kleiner Wald-Champignon wohnt oft in Laub- und Nadelwäldern. Dort wächst er besonders auf sauren Böden und unter Fichten.
Verwendungsmöglichkeiten von Kleiner Wald-Champignon
Kleiner Wald-Champignon ist ein geschätzter Speisepilz, der für seine kulinarische Vielseitigkeit bekannt ist. In der Saison ist Kleiner Wald-Champignon beliebt und wird oft gesammelt und in verschiedenen Gerichten verwendet, da er einen ansprechenden Geschmack hat. Trotz seiner Essbarkeit ist es für Sammler wichtig, Kleiner Wald-Champignon korrekt zu identifizieren, da Verwechslungen mit giftigen Arten möglich sind. Der Verzehr von gut identifiziertem Kleiner Wald-Champignon sorgt für sichere und angenehme kulinarische Erlebnisse.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kleiner Wald-Champignon
Ähnliche Arten wie Kleiner Wald-Champignon
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Perlhuhn-Champignon
Perlhuhn-Champignon
Ähnliche Arten
Kleiner Wald-Champignon
Kleiner Wald-Champignon
Wie unterscheidet man zwischen Perlhuhn-Champignon und Kleiner Wald-Champignon ?
Kleiner Wald-Champignon: Der Hut hat einen rötlich-braunen Farbton.

Perlhuhn-Champignon: Der Hut erscheint eher grau-braun.

Kleiner Wald-Champignon: Das Fleisch bleibt weiß oder wird bei Freilegen leicht rosa.

Perlhuhn-Champignon: Das Fleisch wird gelb und anschließend braun, wenn es geschnitten oder verletzt wird.

Kleiner Wald-Champignon: Hat einen angenehmen oder pilzigen Geruch.

Perlhuhn-Champignon: Produziert einen phenolischen oder tintenähnlichen Geruch.
Tipps zum Finden von Kleiner Wald-Champignon
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kleiner Wald-Champignon zu finden?
Suchen Sie nach Kleiner Wald-Champignon vom Spätsommer bis zum frühen Herbst, nach Regenperioden mit milden Temperaturen, die die benötigte Feuchtigkeit liefern. Kühlnächte und warme Tage sind normalerweise die beste Kombination, um Kleiner Wald-Champignon zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kleiner Wald-Champignon
Bevorzugt reichhaltigen, feuchten, aber gut durchlässigen Boden.
Tipps zum Finden von Kleiner Wald-Champignon
  • Suchen Sie nach Kleiner Wald-Champignon in Bereichen mit Bodenbedeckung wie gefallenen Blättern oder Kiefernnadeln, häufig in der Nähe von Baumstämmen.
  • Untersuchen Sie gut beschattete Stellen unter dem Blätterdach von Misch- oder Nadelwäldern, wo indirektes Sonnenlicht das Wachstum fördert.
  • Achten Sie auf leichte Erhebungen oder Störungen im Boden, die auf das Auftreten von Kleiner Wald-Champignon hinweisen könnten.
  • Besuchen Sie die potenziellen Lebensräume von Kleiner Wald-Champignon nach einem Regen, wenn die Feuchtigkeit das Wachstum der Fruchtkörper fördern könnte.
  • Bewegen Sie behutsam Laubstreu und Schmutz an wahrscheinlichen Wachstumsorten zur Seite, da Kleiner Wald-Champignon teilweise verdeckt sein kann.
So reinigt und konserviert man Kleiner Wald-Champignon
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kleiner Wald-Champignon
Um Kleiner Wald-Champignon zu reinigen, tauchen Sie sie kurz ins Wasser und bewegen sie sanft hin und her, damit sich der Schmutz am Boden absetzt. Anschließend herausnehmen und ohne Einweichen abtrocknen, um die Struktur der Pilze zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kleiner Wald-Champignon
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen, wenig feuchten Ort aufbewahren, um die Qualität zu erhalten.
Trocknen im Dörrgerät: Kontrollierte Umgebung sorgt für gleichmäßiges Trocknen ohne Spoilage-Risiko.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur einstellen, um den Feuchtigkeitsgehalt langsam zu reduzieren und die Integrität zu bewahren.
Lufttrocknung: In einem gut belüfteten Bereich ohne direkte Sonneneinstrahlung zur sanften Feuchtigkeitsverdunstung verwenden.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kleiner Wald-Champignon
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen, dann abkühlen und trocknen vor dem Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Kleiner Wald-Champignon
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papierbeuteln: Reduziert Feuchtigkeitsansammlung, lässt sie 'atmen' und somit trocken bleiben.
Aufbewahrung in Frischhaltefolie: Lockeres Einwickeln ermöglicht Luftzirkulation und hält gleichzeitig etwas Feuchtigkeit.
Aufbewahrung in Behältern mit saugfähiger Auskleidung: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und verlängert die Frische.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Kleiner Wald-Champignon ähnlich sind