Eine Art der Champignons, Auch bekannt als Perlhuhnchampignon, Perlhuhn-Karbol-Egerling
Der Perlhuhn-Champignon kann anhand seines tintenartigen Geruchs erkannt werden. Er wurde im Jahr 1976 als eigene Pilzsorte benannt und kann in Mischwäldern mit sandigem Boden angetroffen werden. Im Gegensatz zu anderen Champignon-Sorten ist der Perlhuhn-Champignon giftig und sollte nicht verzehrt werden.
Durchmesser des Hutes:
4 - 9 cm
Geruch:
Tintenartig, erinnert an Karbolseife.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Perlhuhn-Champignon
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Perlhuhn-Champignon
Durchmesser des Hutes
4 - 9 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 5-10 cm breit; gewölbt bis flach; grau; mit Schuppen; wird bei Druck gelb
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Frei; gedrängt; braun, rosa
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 6-10 cm lang, 1-1.5 cm dick; knolliger Fuß; weiß; wird bei Druck gelb
Stielformen
Knollig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß bis gelb
Ring
Am Stiel; hängend; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Tintenartig, erinnert an Karbolseife.
Farben
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Gelblich
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Eschen
Vorkommen
Laubwald, Wiesen
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Perlhuhn-Champignon
Der Perlhuhn-Champignon lebt gerne in Parks und Mischwäldern. Er wächst unter Hecken und Laubbäumen, vor allem auf basischem Boden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Perlhuhn-Champignon
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Perlhuhn-Champignon giftig?
Perlhuhn-Champignon gedeiht in feuchten Laubwäldern im Herbst. Hohe Luftfeuchtigkeit und gemäßigtes Klima begünstigen seine Verbreitung. Er stellt eine toxische Bedrohung für Menschen dar und verursacht Verdauungsprobleme, Schwindel und Durchblutungsstörungen. Unterscheidungsmerkmale sind ein bräunlicher Hut und gelbe Verfärbungen bei Druck. Bei der Identifizierung ist Vorsicht geboten, um diese Effekte zu vermeiden.
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Perlhuhn-Champignon
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Perlhuhn-Champignon
Reiche, oft feuchte, Laubwaldböden.
Tipps zum Finden von Perlhuhn-Champignon
Suchen Sie an der Basis von Laubbäumen, besonders in bewaldeten Gebieten mit Laubstreu.
Untersuchen Sie unter Hecken, da dies häufige Standorte sind, an denen Perlhuhn-Champignon sich ansammeln kann.
Bewegen Sie vorsichtig Laubstreu und gefallenes Material in bewaldeten Gebieten, um Perlhuhn-Champignon zu entdecken.
Prüfen Sie nach Perlhuhn-Champignon in der Nähe von verfallenem Holz, da ihre saprobische Natur sie zu solchen Substraten führt.
Wiederholen Sie die Suche in bekannten Lebensräumen, da Perlhuhn-Champignon an denselben Standorten wieder erscheinen kann, wenn die Bedingungen günstig sind.
So reinigt und konserviert man Perlhuhn-Champignon
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!