Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Agaricus subrutilescens

Agaricus subrutilescens

Eine Art der Champignons

Agaricus subrutilescens ist ein ungenießbarer Pilz, der in den Mischwäldern Nordamerikas und Japans wächst. Man findet ihn oft in kleinen Gruppen unter Nadelbäumen oder Erlen. Der Hut ist in der Mitte oft etwas eingedrückt und hat viele rote bis braune Fasern. Die dichten Lamellen sind am Anfang weiß und werden mit dem Alter dunkler.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Agaricus subrutilescens
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Agaricus subrutilescens
Durchmesser des Hutes
5 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 20 cm
Hut
Hut 5–15 cm im Durchmesser; trocken
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Nah stehend; weiß, rosa, dunkelbraun
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
4-20 cm lang, 1–3 cm dick; weiß
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Bis zu 1-1.5 cm dick; fest; weiß, färbt sich nicht, wenn er verletzt wird
Ring
Rockähnlich
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gemeine Fichte
Vorkommen
Mischwald
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Agaricus subrutilescens
Zum Lebensraum des Agaricus subrutilescens gehören Misch- und Nadelwälder. Er wächst vorzugsweise unter Redwood, Kiefer oder Erle.
Verwendungsmöglichkeiten von Agaricus subrutilescens
Agaricus subrutilescens ist eine kulinarische Freude, geschätzt für seinen reichen Geschmack. Er wird von Pilz-Enthusiasten besonders während der Hochsaison gesucht. Obwohl er nicht der beliebteste ist, hat er unter lokalen Sammlern einen Wert. Als essbare Art kann Agaricus subrutilescens in verschiedenen Gerichten verwendet werden, sollte jedoch gekocht verzehrt werden, um mögliche Risiken im Zusammenhang mit dem rohen Verzehr zu vermeiden. Achten Sie immer auf eine ordnungsgemäße Identifizierung, da Sicherheit oberste Priorität hat.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Agaricus subrutilescens
Toxizität und Essbarkeit von Agaricus subrutilescens
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Agaricus subrutilescens
Der Agaricus subrutilescens (Agaricus subrutilescens) ist prinzipiell essbar, sollte aber vor dem Verzehr gründlich durchgekocht werden. Seine Einstufung als Speisepilz ist sehr ambivalent, wobei manche Autoren ihn als exzellent, andere wiederum als ungenießbar einstufen. Es wurden Fälle von Verdauungsbeschwerden berichtet. Wildpilzesammeln birgt grundsätzlich Verwechslungsgefahr.
Ähnliche Arten wie Agaricus subrutilescens
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Agaricus hondensis
Agaricus hondensis
Ähnliche Arten
Agaricus subrutilescens
Agaricus subrutilescens
Wie unterscheidet man zwischen Agaricus hondensis und Agaricus subrutilescens ?
Agaricus subrutilescens: Verströmt ein mildes Aroma.

Agaricus hondensis: Hat einen subtilen phenolischen Geruch.
Perlhuhn-Champignon
Perlhuhn-Champignon
Ähnliche Arten
Agaricus subrutilescens
Agaricus subrutilescens
Wie unterscheidet man zwischen Perlhuhn-Champignon und Agaricus subrutilescens ?
Agaricus subrutilescens: Das Fleisch ändert seine Farbe nicht, wenn es geschnitten oder verletzt wird.

Perlhuhn-Champignon: Das Fleisch wird gelb, wenn es geschnitten oder verletzt wird.

Agaricus subrutilescens: Hat einen angenehmen mandelartigen Geruch.

Perlhuhn-Champignon: Verströmt einen starken, tintenartigen oder chemischen Geruch.
Perlhuhnegerling
Perlhuhnegerling
Ähnliche Arten
Agaricus subrutilescens
Agaricus subrutilescens
Wie unterscheidet man zwischen Perlhuhnegerling und Agaricus subrutilescens ?
Agaricus subrutilescens: Das Fleisch verändert seine Farbe nicht, wenn es geschnitten oder geprellt wird.

Perlhuhnegerling: Das Fleisch wird deutlich gelb, wenn es geschnitten oder geprellt wird.

Agaricus subrutilescens: Hat einen angenehmen Anis- oder Mandellähnlichen Geruch.

Perlhuhnegerling: Verströmt einen phenolischen oder chemischen Geruch.
Tipps zum Finden von Agaricus subrutilescens
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Agaricus subrutilescens zu finden?
Suchen Sie nach Agaricus subrutilescens, nach mehreren Tagen warmen, feuchten Wetters, in der Regel nach Regenfällen von Spätsommer bis Herbst. Ideale Temperaturen liegen tagsüber zwischen 15°C und 24°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Agaricus subrutilescens
Reicher, feuchter, gut entwässerter Boden.
Tipps zum Finden von Agaricus subrutilescens
  • Suchen Sie in Mischwäldern aus Laub- und Nadelbäumen, mit Schwerpunkt auf Bereichen mit organischen Rückständen.
  • Achten Sie auf Agaricus subrutilescens, wo der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
  • Überprüfen Sie die Basis von Bäumen, da sie in der Nähe von Holzlinien wachsen können.
  • Planen Sie Ihre Erkundung nach Regenfällen, wenn der Boden wahrscheinlich feuchter ist.
  • Räumen Sie vorsichtig die oberste Schicht der Waldrückstände ab, um versteckte Agaricus subrutilescens-Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Agaricus subrutilescens
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Agaricus subrutilescens
Zum Reinigen von Agaricus subrutilescens waschen Sie sie sanft unter einer kalten, laufenden Dusche. Nicht einweichen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Agaricus subrutilescens
Lagern Sie an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung.
Trocknen im Dörrgerät: Bietet konstante Wärme und Luftzirkulation, effektiv bei hohem Feuchtigkeitsgehalt.
Ofentrocknung: Stellt niedrige Temperatur ein, geeignet für empfindliche Strukturen, mit leicht geöffneter Tür.
Lufttrocknung: Nutzen des natürlichen Luftstroms, geeignet für Arten mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Agaricus subrutilescens
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Qualität.
Tipps zur Kältekonservierung von Agaricus subrutilescens
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Kartons, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Papiertütenlagerung: Ermöglicht Atmungsaktivität, reduziert Feuchtigkeitsansammlung und Verderb.
Pappkartonlagerung: Pappe absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und minimiert Verfall.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in der Tüte sorgen für Luftzirkulation bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung hoher Luftfeuchtigkeit.
Verpackung in Stoff: Stoff ermöglicht Luftzirkulation und absorbiert Feuchtigkeit, verlängert die Haltbarkeit.
Lagerung in belüfteten Behältern: Durch die Belüftung wird die Feuchtigkeitsansammlung um die Pilze herum verhindert.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Agaricus subrutilescens ähnlich sind