Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Fingerhutverpel

Verpa conica

Eine Art der Verpeln, Auch bekannt als Glatte Fingerhutverpel, Fingerhut-Verpel

Fingerhutverpel lässt sich leicht brechen und gibt ein watteähnliches Mark im Inneren frei. Er bildet symbiotische Beziehungen mit den Wurzeln bestimmter Bäume und ist daher hauptsächlich in Wäldern zu finden. Diese Art wird manchmal als „Frühjahrs-Morchel“ bezeichnet, da sie im Frühjahr erscheint.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 4 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Fingerhutverpel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Fingerhutverpel
Durchmesser des Hutes
2 - 4 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 15 cm
Hut
Hut 1,5–3 cm im Durchmesser; konvex, unregelmäßig fingerhutförmig; braun; kahl, glatt oder etwas faltig; oft mit leicht eingerolltem Rand im reifen Zustand.
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 3–12 cm lang, 0,5–2 cm dick; gleichmäßig; cremeweiß bis gelb
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; brüchig; das Mark im Stiel ist watteähnlich und weißlich.
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blasses Orangefarben
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Bronze
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza, Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Weiden, Weißdorne, Ulmen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Nordamerika
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Fingerhutverpel
Fingerhutverpel gedeiht typischerweise in Umgebungen unter Laubbäumen und gelegentlich Nadelbäumen, oft in der Nähe von Bachufern oder feuchten Gebieten mit Laubstreu.
Jagdwert von Fingerhutverpel
Sollte vor dem Verzehr gekocht werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Fingerhutverpel
Fingerhutverpel ist ein geschätzter Wildpilz, aufgrund seines kulinarischen Potenzials, insbesondere im Frühjahr, wenn er häufig gesammelt wird. Er wird jedoch als „Essbar mit Vorsicht“ eingestuft, da Verwechslungen mit giftigen Arten sowie mögliche Magen-Darm-Reizungen bei nicht ordnungsgemäßer Zubereitung vorkommen können. Enthusiasten sollten eine korrekte Identifizierung und gründliches Kochen sicherstellen, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Der Sammlerwert liegt in seinem gastronomischen Reiz unter sachkundigen Sammlern.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Fingerhutverpel
Ähnliche Arten wie Fingerhutverpel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Frühjahrslorchel und Fingerhutverpel ?
Fingerhutverpel: Der Hut ist am Scheitelpunkt eng an den Stiel angeheftet, hängt jedoch an den Seiten frei.

Frühjahrslorchel: Der Hut ist breiter entlang des Stiels angeheftet.

Fingerhutverpel: Glatt oder leicht faltig.

Frühjahrslorchel: Stark gewunden und gehirnartig.

Fingerhutverpel: Hohl, wenn aufgeschnitten.

Frühjahrslorchel: Kammerartig oder wattig innen.
Tipps zum Finden von Fingerhutverpel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Fingerhutverpel zu finden?
Suchen Sie Fingerhutverpel im frühen Frühjahr, wenn die Temperaturen zu steigen beginnen, aber bevor die Bäume vollständig ausgetrieben sind. Ideale Bedingungen sind nach einem Regen, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Fingerhutverpel
Reiche, feuchte, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Fingerhutverpel
  • Suchen Sie in Gebieten mit reichlich Laubstreu unter Laubbäumen.
  • Schauen Sie in der Nähe von Bachufern, wo die Umgebung konstant feucht ist.
  • Prüfen Sie um umgestürzte Bäume und verrottendes Holz, da dies häufige Lebensräume sind.
  • Sondieren Sie vorsichtig durch Laubreste; Fingerhutverpel kann teilweise verdeckt sein.
So reinigt und konserviert man Fingerhutverpel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Fingerhutverpel
Fingerhutverpel vorsichtig reinigen, indem man ihn zuerst halbiert oder ganz lässt. In kaltem Wasser schwenken, um Schmutz zu entfernen, dann auf Papiertüchern abtropfen lassen. Nicht einweichen, da Wasser die zarte Struktur beschädigen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Fingerhutverpel
In luftdichten Behältern, an einem dunklen, kühlen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Sichert eine gleichmäßige und gründliche Trocknung aufgrund seines hohen Wassergehalts.
Trocknen im Ofen: Auf die niedrigste Temperatur einstellen, um die Feuchtigkeit allmählich zu entfernen, ohne zu kochen.
Lufttrocknung: Benötigt einen trockenen, warmen Bereich mit guter Belüftung, um Verderb zu verhindern.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Fingerhutverpel
Blanchieren vor dem Einfrieren: Für 2-3 Minuten blanchieren, dann schnell abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Fingerhutverpel
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 5 days
Aufbewahrung im Papiertüte: Ermöglicht die Feuchtigkeitsaufnahme und Luftzirkulation, verringert den Verderb und erhält die Textur.
Aufbewahrung in einem Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Die Tücher nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und verhindern Feuchtigkeit und Bakterienwachstum.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Minimiert die Feuchtigkeitsansammlung während Luftdurchlass, um die Frische zu erhalten.
Aufbewahrung in Kartonschachteln: Schützt zarte Hüte vor Druck und nimmt Feuchtigkeit auf, was die Haltbarkeit verlängert.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter