Turbinellus kauffmanii erscheint im Sommer und Herbst und wird oft in abgefallenen Nadeln von Nadelbäumen gefunden. Der vasenförmige Körper und der flache, hellbraune Hut machen den Pilz leicht zu identifizieren. Mit dem Alter der Art reißen die Schuppen auf und enthüllen weißes Fleisch. Ein stechender Geruch identifiziert auch jüngere Exemplare.
Durchmesser des Hutes:
5 - 20 cm
Geruch:
Leicht duftend oder unscheinbar.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Turbinellus kauffmanii
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Turbinellus kauffmanii
Durchmesser des Hutes
5 - 20 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 12 cm
Hut
5–20 cm im Durchmesser; vasenförmig; stumpf hellbraun bis gelblich-braun; trocken, kahl; Rand wellig; manchmal violett-bräunlich verfärbend und fleckend
Stiel
Stiel 5–12 cm hoch, 2–4 cm breit; in den Hut auslaufend, von dem er nicht deutlich getrennt ist; weißlich, bräunlich verfärbend; kahl
Stielformen
Verwurzelung
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Sehr fest; weiß bis weißlich; unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ocker bis Zimt
Geruch
Leicht duftend oder unscheinbar.
Farben
Braun
Gelb
Orange
Creme
Wuchsform
Einzeln, zerstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Turbinellus kauffmanii
Turbinellus kauffmanii ist in Nadelwäldern zu finden, oft im Nadelstreu unter Nadelbäumen, und kann einzeln oder in Gruppen wachsen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Turbinellus kauffmanii
Toxizität und Essbarkeit von Turbinellus kauffmanii
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Turbinellus kauffmanii giftig?
Der Turbinellus kauffmanii ist als Giftpilz bekannt. Er enthält gefährliche Giftstoffe, die beim Verzehr Magen-Darm-Beschwerden verursachen. Zu den häufigsten Vergiftungssymptomen zählen Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe, Bauchschmerzen und starkes Schwitzen.
Ähnliche Arten wie Turbinellus kauffmanii
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Turbinellus kauffmanii
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Turbinellus kauffmanii
Bevorzugt Nadelstreu; nicht auf dem Boden.
Tipps zum Finden von Turbinellus kauffmanii
Suchen Sie nach Gebieten mit dichten Nadelbäumen, da Turbinellus kauffmanii dazu neigt, mykorrhizal mit diesen Arten zu sein.
Untersuchen Sie den Boden um Nadelbäume, insbesondere dort, wo sich abgefallene Nadeln ansammeln, da Turbinellus kauffmanii oft im Nadelstreu wächst.
Suchen Sie nach Turbinellus kauffmanii, sowohl einzeln als auch in Gruppen, da sie sich nicht strikt an ein Wachstumsmuster halten.
Bewegen Sie vorsichtig die Nadeln auf dem Waldboden zur Seite, um möglicherweise versteckte Turbinellus kauffmanii Exemplare zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Turbinellus kauffmanii
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!