Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Kuhröhrling

Suillus bovinus

Eine Art der Schmierröhrlinge, Auch bekannt als Kuhpilz, Kuhschwappe, Graspilz

Der Kuhröhrling wächst ab dem Sommer unter Kiefern, mit denen er in Symbiose lebt. Meist ist er von graugelber oder bräunlicher Farbe. Ein Erkennungsmerkmal ist seine klebrige Haut. Oft wächst ein anderer Pilz, der Rosenrote Gelbfuß, als Parasit auf dem Mycel des Kuhröhrlings.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Leicht fruchtig, dezentes erdiges Aroma.

Allgemeine Informationen über Kuhröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kuhröhrling
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 3-10 cm breit; konvex bis flach; graugelb oder ocker; Rand wellig
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Stiel 4-6 cm lang, 0.5-1 cm dick; blass gelblich sienna
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Schwammig, gummiartig; weißlich, gelblich; wird rosa, wenn er gepresst wird
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Leicht fruchtig, dezentes erdiges Aroma.
Farben
Braun
Gelb
Grau
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, Gesellige
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Waldkiefer, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Keine besondere Gefährdung
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kuhröhrling
Der Kuhröhrling setzt sich gern unter Kiefern nieder und kann in Kiefernwäldern und Mooren gefunden werden. Er wächst vornehmlich auf eher sandigem und nährstoffarmem Boden, kann aber auch auf kalkhaltigem Boden vorkommen.
Verbreitungsgebiet von Kuhröhrling
Europa und Asien
Jagdwert von Kuhröhrling
Reinigen Sie den Oberflächenschleim gründlich, nur nach dem Kochen verzehren.
Verwendungsmöglichkeiten von Kuhröhrling
Kuhröhrling ist als essbar anerkannt, allerdings mit notwendigen Vorsichtsmaßnahmen aufgrund möglicher Verwechslung mit giftigen Arten. Seine praktischen Anwendungen sind vor allem in kulinarischen Zusammenhängen während seiner Herbstfruchtungszeit auffällig. Als Wildpilz hat er einen Sammlerwert unter Pilzsuchern. Allerdings ist er im Vergleich zu anderen essbaren Pilzen nicht sehr populär. Verbraucher müssen sicherstellen, dass sie Kuhröhrling korrekt identifizieren und ordnungsgemäß zubereiten, um Gesundheitsrisiken vor dem Verzehr zu minimieren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kuhröhrling
Toxizität und Essbarkeit von Kuhröhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Kuhröhrling giftig?
Kuhröhrling wird als allergener Pilz identifiziert. Der Kontakt kann verschiedene Symptome hervorrufen, darunter Hautausschläge, Schwellungen im Mund, Magenverstimmungen, Juckreiz und Atemprobleme. Die Intensität dieser Effekte kann von mild bis schwer reichen und in extremen Fällen zu einem anaphylaktischen Schock führen. Es ist wichtig, nach einer Exposition mit Kuhröhrling einen Arzt zu konsultieren, da Reaktionen sehr individuell sind und möglicherweise medizinische Aufmerksamkeit erfordern.
Art der Vergiftung
Allergisch
Toxischer Schweregrad
Geringe Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Individuelle Reaktionen auf eine Pilzallergie können stark variieren, mit Reaktionen von leicht bis intensiv, darunter Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen im Mund, Magenverstimmungen und Atemprobleme. In schweren Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen, der sofortige ärztliche Hilfe erfordert.
Essbarkeit von Kuhröhrling
Der Kuhröhrling gilt als essbar, zeichnet sich jedoch nur durch einen minderwertigen Geschmack aus. Dafür wechselt seine Farbe beim Kochen zu einem leichten Violett, was jedes Gericht aufpeppt. Man sollte auch darauf achten, nur junge Exemplare zu nutzen und den Pilz komplett durchzukochen.
Ähnliche Arten wie Kuhröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Kuhröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kuhröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Kuhröhrling von Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn der Boden noch feucht ist. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10-21°C (50-70°F). Morgensuche liefert oft die frischesten Exemplare.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kuhröhrling
Gut durchlässiger, sandiger oder lehmiger, saurer Boden.
Tipps zum Finden von Kuhröhrling
  • Suchen Sie am Fuß von Kiefern, insbesondere der Waldkiefer, nach Kuhröhrling.
  • Suchen Sie nach Kuhröhrling in Bereichen, in denen Sonnenlicht den Waldboden erreicht, wie an Wegrändern oder Waldlichtungen.
  • Überprüfen Sie leicht schattige Bereiche anstatt dichter Unterholz oder stark schattige Abschnitte.
  • Prüfen Sie unter Kiefernadeln und kleinen Büschen, da Kuhröhrling teilweise verborgen sein kann.
  • Wiederholen Sie die Suche an Orten, an denen Kuhröhrling früher gefunden wurde, da sie dazu neigen, jährlich an denselben Stellen zu erscheinen.
So reinigt und konserviert man Kuhröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kuhröhrling
Um Kuhröhrling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz ab. Schälen Sie bei Vorhandensein die schleimige Schicht vom Hut ab; dies kann Unbehagen bei der Handhabung reduzieren. Das Schneiden und anschließende Dehydrieren kann weitere Reinigungsschritte vereinfachen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kuhröhrling
Lagern Sie sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung.
Dehydratoren-Trocknung: Reduziert effizient die Feuchtigkeit, erhält die Textur, ideal für wasserreiche Pilze.
Ofentrocknung: Konstante niedrige Hitze beschleunigt das Trocknen, geeignet für dickfleischige Sorten.
Lufttrocknung: Natürlicher Prozess, gut für weniger feuchte Klimazonen, erhält die natürliche Farbe.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kuhröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Drei Minuten blanchieren, abkühlen, trocknen, dann einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Kuhröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Die Lagerung in atmungsaktiven Papiertüten hilft, die Feuchtigkeit zu kontrollieren und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen, wodurch Verderb reduziert wird.
Einhüllen in Tuch: In ein feuchtes Tuch gewickelte Pilze bleiben hydratisiert, ohne zu feucht zu werden, was Fäulnis verhindert.
Lagerung in Originalverpackung: Wenn in speziellen Pilzcontainern verkauft, kann die Aufbewahrung in der Originalverpackung die Feuchtigkeit und Belüftung ausgleichen.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Perforationen ermöglichen den Feuchtigkeitsaustritt, verhindern Schleimigkeit und Bakterienwachstum.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Kuhröhrling ähnlich sind