Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Netzstieliger Hexenröhrling

Suillellus luridus

Eine Art der Suillellus, Auch bekannt als Saupilz, Netzstieliger Hexen-Röhrling

Ein Netzstieliger Hexenröhrling kann in verschiedenen Brauntönen bis zu olivfarben gefärbt sein und lässt sich ab dem Frühling in Laubwäldern und Parks finden. Sein Hut hat eine samtige und klebrige Oberfläche und der Stiel hat eine Netzzeichnung auf einem gelben Grund.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 21 cm

Geruch
Geruch:

Mäßig erdig, nicht besonders markant.

Allgemeine Informationen über Netzstieliger Hexenröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Netzstieliger Hexenröhrling
Durchmesser des Hutes
7 - 21 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 12 cm
Hut
Bis zu 20 cm im Durchmesser; konvex kissenförmig; oliv, dunkel, rot, orange, lila, braun
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig, Fibrillös-schuppig
Stiel
8–14 cm hoch, 1–3 cm breit; kräftig; ockerfarben; mit einem roten Netzwerk gemustert; färbt sich blau bei Druckstellen oder beim Schneiden
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Gelblich; färbt sich intensiv dunkelblau bei Druckstellen oder beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Mäßig erdig, nicht besonders markant.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Rot
Orange
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Linden
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Netzstieliger Hexenröhrling
Ein Netzstieliger Hexenröhrling wächst in Laubwäldern, Parks und Gärten. Er wächst auf dem Boden und man findet ihn vorrangig unter Birken und Buchen.
Jagdwert von Netzstieliger Hexenröhrling
Muss vor dem Verzehr gekocht werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Netzstieliger Hexenröhrling
Netzstieliger Hexenröhrling ist ein Pilz mit bedingtem kulinarischen Wert. In einigen Regionen ist er beliebt und als essbar bekannt, vorausgesetzt, er wird gründlich gekocht, um seine Toxine abzubauen. Er ist hauptsächlich in bestimmten Jahreszeiten verfügbar und wird von sachkundigen Sammlern gesucht. Der Verzehr ohne ordnungsgemäße Zubereitung kann gesundheitliche Risiken bergen, daher ist Vorsicht geboten. Netzstieliger Hexenröhrling sollte niemals roh gegessen werden und nur von denen konsumiert werden, die mit seiner Zubereitung vertraut sind.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Netzstieliger Hexenröhrling
Toxizität und Essbarkeit von Netzstieliger Hexenröhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Netzstieliger Hexenröhrling giftig?
Der Netzstieliger Hexenröhrling ist ein giftiger Pilz, welcher Magenverstimmungen verursachen kann. Die häufigsten Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und starkes Schwitzen. Es wird auch berichtet, dass der Pilz besonders beim gleichzeitigen Verzehr von Alkohol negative Auswirkungen hervorruft.
Ähnliche Arten wie Netzstieliger Hexenröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Falscher Satansröhrling
Falscher Satansröhrling
Ähnliche Arten
Netzstieliger Hexenröhrling
Netzstieliger Hexenröhrling
Wie unterscheidet man zwischen Falscher Satansröhrling und Netzstieliger Hexenröhrling ?
Netzstieliger Hexenröhrling: Der Druck verfärbt das Fleisch sofort blau.

Falscher Satansröhrling: Das Fleisch färbt sich bei Druck langsamer blau.

Netzstieliger Hexenröhrling: Der Hut ist rötlich-braun und hat eine fein raue Textur.

Falscher Satansröhrling: Der Hut ist leuchtender rot und hat eine glattere Textur.
Tipps zum Finden von Netzstieliger Hexenröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Netzstieliger Hexenröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Netzstieliger Hexenröhrling von Spätsommer bis Frühherbst, nach Regenperioden, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Milde Temperaturen – weder zu heiß noch frostig – sind in der Regel die besten Bedingungen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Netzstieliger Hexenröhrling
Bevorzugt kalkhaltige Bodenverhältnisse.
Tipps zum Finden von Netzstieliger Hexenröhrling
  • Suchen Sie in der Umgebung von Buchen- und Eichenbäumen, da Netzstieliger Hexenröhrling häufig in Symbiose mit diesen Bäumen lebt.
  • Suchen Sie nach Netzstieliger Hexenröhrling in Gebieten mit Kalkstein- oder Kreideböden, die auf ein kalkhaltiges Umfeld hinweisen würden.
  • Durchstöbern Sie vorsichtig das Laub in diesen Laubwäldern, da Netzstieliger Hexenröhrling teilweise bedeckt sein könnte.
  • Untersuchen Sie Lichtungen oder Waldränder in der Nähe von Buchen- oder Eichenbäumen, da Netzstieliger Hexenröhrling oft in solchen Übergangszonen zu finden ist.
So reinigt und konserviert man Netzstieliger Hexenröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Netzstieliger Hexenröhrling
Um einen Netzstieliger Hexenröhrling zu reinigen, den Schmutz mit einer weichen Bürste oder einem Tuch abwischen, dabei darauf achten, das empfindliche Fleisch nicht zu verletzen. Einweichen vermeiden, da er Feuchtigkeit aufnehmen könnte. Harte Teile des Stiels abschneiden. Vorsichtig handhaben, um die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Netzstieliger Hexenröhrling
Lagerung in luftdichten Behältern; kühl, dunkel, niedrige Luftfeuchtigkeit (<60%); gut belüfteter Raum, um Rehydrierung zu verhindern.
Dörrautomat-Trocknung: Erzielt eine effektive Feuchtigkeitsentfernung mit kontrollierter Temperatur, um Verderb zu verhindern.
Ofentrocknung: Niedrige und konstante Hitze ermöglicht eine allmähliche Wasserverdunstung, ohne das Gewebe zu beschädigen.
Lufttrocknung: Verwendet natürlichen Luftstrom und niedrige Luftfeuchtigkeit für langsames und schonendes Trocknen, geeignet für die Verarbeitung kleiner Mengen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Netzstieliger Hexenröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Netzstieliger Hexenröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Lagerung in der Papiertüte: Verringert Feuchtigkeitsansammlung, erhält Frische ohne Austrocknung.
Lagerung in Plastikfolie: Teilweise Abdeckung mit Folie ermöglicht Luftzirkulation und verhindert Feuchtigkeitsansammlung.
Einwickeln in Stoff: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und hält sie von den Pilzen fern.
Lagerung in der Originalverpackung: Einige Pilze werden in atmungsaktiven Behältern geliefert, die sich zur direkten Aufbewahrung im Kühlschrank eignen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Netzstieliger Hexenröhrling ähnlich sind