
Sticta
Wissenschaftlicher Name: Sticta
Sticta
Wissenschaftlicher Name: Sticta


Beschreibung

Sticta sind Flechten, die besonders für ihre einzigartigen, blattartigen Formationen und ihr charakteristisches, fleckiges Aussehen bekannt sind. Sie gedeihen in feuchten, schattigen Umgebungen wie Regenwäldern oder Gebirgsregionen und verlassen sich auf eine symbiotische Beziehung zwischen Algen und Pilzen. Aufgrund ihrer Fähigkeit, Wasser zu speichern, tragen Sticta zu ihren Ökosystemen bei, indem sie Lebensräume für kleine wirbellose Tiere schaffen und als Bioindikatoren für die Luftqualität dienen, weil sie empfindlich auf Verschmutzung reagieren.

Arten von Sticta


Wissenschaftliche Einordnung
