Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Grüngefelderter Täubling

Russula virescens

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Grünschuppiger Täubling, Grünlicher Täubling, Warziger Täubling, Grünfelderiger Ledertäubling, Grüngefeldeter Täubling

Der Grüngefelderter Täubling ist zwar eigentlich weit verbreitet, allerdings ist der Bestand in Deutschland mittlerweile so weit zurückgegangen, dass er auf die Rote Liste der Gefährdeten Arten aufgenommen wurde. Er zeichnet sich durch einen schwachen, fruchtigen Duft aus, der sich mit steigendem Alter zu einem heringsartigen Geruch verändert. Es besteht Verwechslungsgefahr mit dem tödlichen "Grünen Knollenblätterpilz".

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Grüngefelderter Täubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Grüngefelderter Täubling
Durchmesser des Hutes
4 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 10 cm
Hut
Hut 5-15 cm; rund bis gewölbt, später flach werdend; grün bis gelblich-grün; trocken, samtig; Rand nicht bis leicht gerieft
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Samtig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Anliegend oder fast frei; dicht oder gedrängt; weiß bis cremefarben
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 3-9 cm lang, 2-4 cm dick; weiß, färbt sich im Alter bräunlich; spröde, trocken, glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Dick; spröde, ziemlich dicht; verändert sich nicht beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Grün
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet östlich der Rocky Mountains
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Grüngefelderter Täubling
Ein Grüngefelderter Täubling wächst hauptsächlich in Laubwäldern. Bevorzugt gedeiht er dort auf Buchen, Eichen und Hainbuchen.
Verbreitungsgebiet von Grüngefelderter Täubling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Zentralamerika, nördliches und südöstliches Asien
Verwendungsmöglichkeiten von Grüngefelderter Täubling
Grüngefelderter Täubling wird wegen seiner Essbarkeit geschätzt und oft in kulinarischen Gerichten verwendet. Er ist bei Sammlern beliebt und hat einen hohen Sammelwert, insbesondere während der Hochsaison. Obwohl Grüngefelderter Täubling häufig konsumiert wird, ist es wichtig, Sammler daran zu erinnern, ihn richtig zu identifizieren und zuzubereiten, um Verwechslungen mit ungenießbaren Arten zu vermeiden. Seine Nutzung geht über die Küche hinaus und kann traditionelle medizinische Praktiken einschließen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Grüngefelderter Täubling
Toxizität und Essbarkeit von Grüngefelderter Täubling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Grüngefelderter Täubling
Der Grüngefelderter Täubling ist ein sehr guter Speisepilz, dessen Saison von Juli bis Oktober geht. Er besitzt einen nussigen Geruch und einen milden Geschmack. Er sollte vor dem Verzehr gut gereinigt werden, dann kann man ihn auch roh essen. Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen essbaren Täublingen aber auch mit dem tödlich giftigen Grünen Knollenblätterpilz.
Ähnliche Arten wie Grüngefelderter Täubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Grüngefelderter Täubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Grüngefelderter Täubling zu finden?
Suchen Sie nach Grüngefelderter Täubling in Spätsommer bis Frühherbst. Diese Pilze gedeihen nach Regenperioden, wenn der Boden feucht und die Temperaturen mild, aber nicht frostig sind.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Grüngefelderter Täubling
Bevorzugt gut durchlässigen, nährstoffreichen Boden.
Tipps zum Finden von Grüngefelderter Täubling
  • Suchen Sie nach Grüngefelderter Täubling in Mischwaldgebieten, mit besonderem Augenmerk auf Standorte unter Buchen.
  • Halten Sie Ausschau nach Bereichen mit reichem, gut durchlässigem Boden, da Grüngefelderter Täubling dazu neigt, in diesen Bedingungen zu gedeihen.
  • Untersuchen Sie den Boden in Waldgebieten nach dem charakteristischen rissigen Hutmuster, das für Grüngefelderter Täubling typisch ist.
  • Achten Sie auf das Vorhandensein von Laubbäumen als Hinweis auf mögliche Wachstumsorte für Grüngefelderter Täubling.
So reinigt und konserviert man Grüngefelderter Täubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Grüngefelderter Täubling
Um Grüngefelderter Täubling zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig jegliche Verschmutzungen mit einer weichen Bürste. Bei hartnäckigerem Schmutz leicht unter fließendem Wasser abspülen, ohne ihn einzuweichen. Sofort trocken tupfen, um eine Wasseraufnahme zu verhindern und die Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Grüngefelderter Täubling
Lagern Sie an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern, um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
Dörrgerät Trocknung: Konstante Temperaturregelung unterstützt die Feuchtigkeitsentfernung ohne den Pilz zu kochen.
Ofen Trocknung: Niedrige Wärmeeinstellung und leicht geöffnete Tür sorgen für sanfte Verdunstung von Wasser.
Lufttrocknung: In einem gut belüfteten Bereich, fern von direkter Sonneneinstrahlung, platziert, um die Zirkulation aufrechtzuerhalten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Grüngefelderter Täubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren, um Enzyme zu inaktivieren und Textur und Farbe zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Grüngefelderter Täubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Belüftete Behälterlagerung, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: Das lockere Einwickeln in Papiertüten hilft, Feuchtigkeit zu absorbieren und die Pilze trocken zu halten, wodurch Verderb reduziert wird.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Die Verwendung perforierter Plastiktüten hält das Feuchtigkeitsgleichgewicht aufrecht und verhindert Kondensation.
Lagerung in belüfteten Behältern: Das Lagern in einem leicht geöffneten Behälter verhindert Feuchtigkeitsansammlung und bietet Schutz vor Druckstellen.
Stoffumhüllung: Das Einwickeln der Pilze in ein feuchtes, sauberes Handtuch verhindert Austrocknung ohne direkte Feuchtigkeitseinwirkung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Grüngefelderter Täubling ähnlich sind