Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Buckeltäubling
Buckeltäubling
Buckeltäubling
Buckeltäubling

Buckeltäubling

Russula caerulea

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Zitzentäubling

Der wissenschaftliche Beiname caerula des Buckeltäubling bedeutet auf Latein „blau“. Der Pilz ist jedoch normalerweise violett-braun; der Name also irreführend. Er bevorzugt Laubwälder als seine Rückzugsorte und bildet eine Symbiose mit Kieferbäumen. Der Buckeltäubling verbreitet keinen Geruch.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Buckeltäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Buckeltäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 8 cm
Hut
Hut Ø3-10 cm; halbkugelförmig bis gewölbt; dunkelviolett bis bräunlich violett; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Anhängend bis frei; ziemlich nah; weißlich bis blass ocker; wird grau-schwarz bei Druck
Stiel
Stiel 4-9 cm lang, 1-2 cm dick; schmal keulenförmig; weiß; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Fest; spröde; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blasses Ocker bis dunkelgelb
Geruch
Mild pilzig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Braun
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Zerstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Buckeltäubling
Buckeltäubling gedeiht unter Nadelbäumen, besonders Kiefern, in Mischwäldern.
Verbreitungsgebiet von Buckeltäubling
Nordamerika, Europa
Jagdwert von Buckeltäubling
Obwohl als essbar aufgeführt, hat dieser Pilz einen bitteren Geschmack und ist nicht wirklich lohnenswert zu sammeln.
Verwendungsmöglichkeiten von Buckeltäubling
Buckeltäubling ist eine essbare Pilzart, die wegen ihrer kulinarischen Verwendung geschätzt wird. Sie ist bei Sammlern beliebt und wird oft während ihrer Fruchtzeit gesammelt. Obwohl Buckeltäubling eine schmackhafte Ergänzung zu verschiedenen Gerichten sein kann, ist es wichtig, die richtige Identifizierung sicherzustellen, da sie einigen ungenießbaren Arten ähnelt. Buckeltäubling sollte immer vor dem Verzehr gekocht werden, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit Rohverzehr zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Buckeltäubling
Ähnliche Arten wie Buckeltäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Zitronenblättriger Täubling und Buckeltäubling ?
Buckeltäubling: Die Lamellenfarbe ist cremefarben und wird mit dem Alter blass ocker.

Zitronenblättriger Täubling: Die Lamellen sind blass zitronen- bis primelgelb und werden mit dem Alter goldgelb.

Buckeltäubling: Die Huthaut lässt sich bis zur Mitte abziehen.

Zitronenblättriger Täubling: Die Huthaut lässt sich nur wenig oder gar nicht abziehen.
Tipps zum Finden von Buckeltäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Buckeltäubling zu finden?
Suchen Sie nach Buckeltäubling von Spätsommer bis Frühherbst. Ideale Bedingungen sind nach Regenperioden, wenn die Temperaturen mild sind, weder zu heiß noch frostig, und die Bodenfeuchtigkeit das Wachstum stimuliert.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Buckeltäubling
Gut entwässerter, saurer bis neutraler Boden.
Tipps zum Finden von Buckeltäubling
  • Suchen Sie Gebiete mit einem Übermaß an Kiefern auf, da Buckeltäubling oft mit diesen Arten zusammenlebt.
  • Untersuchen Sie Wälder mit einer Mischung von Baumarten und achten Sie auf Lichtungen, wo Sonnenlicht den Waldboden erreicht.
  • Inspektionieren Sie die Basis von Kiefern, da sie möglicherweise nahe am Stamm oder leicht von gefallenen Kiefernnadeln verdeckt sind.
  • Überprüfen Sie den Boden auf gut drainierte Bedingungen, speziell dort, wo der Boden weder zu trocken noch zu nass erscheint.
  • Nutzen Sie sanfte Hände, um Schmutz und Laub zu entfernen, die die Buckeltäubling Exemplare bedecken könnten.
So reinigt und konserviert man Buckeltäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Buckeltäubling
Buckeltäubling sollte vorsichtig behandelt werden, um Schäden zu vermeiden. Untersuchen Sie die Pilze auf sichtbaren Schmutz und bürsten Sie leichten Schmutz nach Bedarf ab. Bei hartnäckigen Stellen vorsichtig mit einem feuchten Papiertuch abwischen. Vermeiden Sie das Einweichen, da Buckeltäubling nicht robust ist und Wasser ihre Integrität beeinträchtigen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Buckeltäubling
An einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und in einem luftdichten Behälter lagern, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Dörrgerät-Trocknung: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und niedrige Temperatur für gleichmäßiges Trocknen.
Ofentrocknung: Gut für schnellere Dehydration bei kontrollierten Temperaturen.
Lufttrocknung: Nutzt natürlichen Luftfluss und ist energieeffizient, aber langsamer.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Buckeltäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: 1-3 Minuten blanchieren, abkühlen lassen, trocknen und dann einfrieren, um die Struktur zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Buckeltäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung, Lagerung in Plastikfolie
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lagern Sie Pilze in Papiertüten, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen und Verderb zu verhindern.
Verpacken in Stoff: Schließen Sie die Pilze in ein sauberes, atmungsaktives Tuch ein, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, ohne sie zu stark zu trocknen.
Aufbewahrung in belüfteten Behältern: Legen Sie die Pilze in eine Tupperware mit leicht geöffnetem Deckel, um ein Gleichgewicht zwischen Feuchtigkeitskontrolle und Feuchtigkeitserhaltung zu gewährleisten.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Deckel des Behälters mit Plastikfolie abdecken, in die Löcher gestochen wurden, um eine leicht feuchte Umgebung zu schaffen und einige Luftaustausch zuzulassen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Buckeltäubling ähnlich sind