Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Goldtäubling
Goldtäubling
Goldtäubling
Goldtäubling

Goldtäubling

Russula aurea

Eine Art der Täublinge, Auch bekannt als Goldschneidiger Täubling

Der Hut ist 4–9 cm (1,5–3,5 Zoll) breit und blut- oder orange-rot mit gerillten Rändern. Klebrig, wenn nass, ist er anfangs konvex, später flach oder niedergedrückt; er kann bis zur Hälfte abgezogen werden. Die weit auseinander liegenden Lamellen sind ocker mit gelben Rändern und angeheftet oder frei. Der Stiel ist bis zu 3–8 cm (1–3 Zoll) lang und 1–2,5 cm (0,39–0,98 Zoll) breit, zylindrisch und weiß oder cremefarben bis goldgelb. Das spröde Fleisch ist gelb und der Geschmack mild. Der Sporenabdruck ist ocker, die warzigen Sporen sind oval oder rund und messen 7,5–9 × 6–8 μm.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht besonders markant.

Allgemeine Informationen über Goldtäubling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Goldtäubling
Durchmesser des Hutes
4 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 9 cm
Hut
Hut 4-9 cm breit; halbkugelförmig bis konvex bis flach; leuchtend kupferrot bis rostrot; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Angeheftet, frei; weit auseinanderliegend; blass- bis tiefgelb-ocker
Lamellenanheftung
Frei bis angewachsen
Stiel
Stiel 3-8 cm lang, 1-1.5 cm dick; zylindrisch; weiß oder cremefarben bis goldgelb; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Spröde; gelb
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Tiefes Ocker
Geruch
Mild, nicht besonders markant.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Weiß
Orange
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Ungewöhnlich
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Goldtäubling
Goldtäubling bevorzugt Umgebungen mit reifen Laubwäldern, besonders unter Laubbäumen und in Gebieten mit viel Laubstreu.
Verbreitungsgebiet von Goldtäubling
Europa, Nordafrika, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Goldtäubling
Goldtäubling ist ein begehrter Speisepilz, geschätzt für seine kulinarische Vielseitigkeit. Er wird während seiner Wachstumsperiode häufig geerntet und wegen seines Geschmacks in verschiedenen Gerichten verwendet. Obwohl Goldtäubling bei Sammlern beliebt ist, ist es wichtig, diese Art korrekt zu identifizieren, da es ähnliche Arten gibt, die giftig sein können. Daher sollte der Verzehr immer nach einer fachkundigen Identifikation erfolgen, um Sicherheit zu gewährleisten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Goldtäubling
Ähnliche Arten wie Goldtäubling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Russula cremoricolor und Goldtäubling ?
Goldtäubling: Die Lamellen sind blassgelb gefärbt.

Russula cremoricolor: Die Lamellen sind typischerweise weiß oder cremefarben.
Wie unterscheidet man zwischen Russula flavida und Goldtäubling ?
Goldtäubling: Der Stiel ist oft weiß oder cremefarben.

Russula flavida: Der Stiel ist normalerweise gelblich.
Tipps zum Finden von Goldtäubling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Goldtäubling zu finden?
Suchen Sie nach Goldtäubling an warmen, feuchten Spätsommer- bis Frühherbsttagen. Ideale Bedingungen herrschen nach Regen, wenn der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Goldtäubling
Feucht, gut drainiert, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Goldtäubling
  • Suchen Sie in Bereichen mit viel Laubstreu unter Laubbäumen.
  • Halten Sie nach Goldtäubling in feuchten Bereichen Ausschau, in denen der Boden gut drainiert und reichhaltig ist.
  • Untersuchen Sie Stümpfe und verrottendes Holz, wo organisches Material reichlich vorhanden ist.
  • Prüfen Sie Stellen mit weniger Gras und mehr freiliegendem Boden, die ideale Bedingungen für Goldtäubling bieten.
  • Besuchen Sie geeignete Lebensräume regelmäßig, da Goldtäubling unter günstigen Bedingungen in Schüben erscheinen kann.
So reinigt und konserviert man Goldtäubling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Goldtäubling
Verwenden Sie ein Pilzmesser, um Goldtäubling oberhalb des Bodens zu schneiden, um ihn sauber zu halten und das Myzel zu schützen. Vermeiden Sie es, Goldtäubling aus dem Boden zu ziehen, um eine Verschmutzung zu verhindern. Zum sanften Reinigen entfernen Sie den Boden vorsichtig mit einer weichen Bürste. Bei Bedarf kurz unter kühlem, leicht fließendem Wasser abspülen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Goldtäubling
An einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und in einem luftdichten Behälter aufbewahren.
Trocknen im Dehydrator: Gewährleistet kontrollierte Temperatur und gleichmäßigen Luftstrom für gleichmäßiges Trocknen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Goldtäubling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme und erhält die Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Goldtäubling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Lockere Wickellagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Das poröse Behältnis lässt Feuchtigkeit entweichen und verhindert ein Feuchtwerden. Im Hauptfach des Kühlschranks aufbewahren.
Verpackung in ein Tuch: Ein trockenes Tuch kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen und gleichzeitig die Luftzirkulation ermöglichen. Vorsichtig in die Gemüseschublade legen.
Aufbewahrung in der Originalverpackung: In der Original-Luftdurchlässigkeit aufbewahren, wenn kommerziell gekauft, ideal für kurzfristige Lagerung.
Lockere Verpackung: Ermöglicht die Luftzirkulation um sie herum und verringert das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen und Verderb.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter