Die Rubroboletus eastwoodiae fällt durch ihren massigen Wuchs und ihre blasse, rosa bis rote Färbung auf. Der Name geht auf eine Verwirrung innerhalb der Gattungsbestimmungen zurück: Die eigentliche Rubroboletus eastwoodiae ist ein anderer Pilz, von dem sich die hier beschriebene Rubroboletus eastwoodiae unterscheidet, was allerdings erst spät herausgefunden wurde. Der lateinische Name wurde angepasst, aber der Pilz wird immer noch beim alten Namen genannt.
Durchmesser des Hutes:
9 - 23 cm
Geruch:
Leicht pilzartig, aber nicht markant.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Rubroboletus eastwoodiae
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rubroboletus eastwoodiae
Durchmesser des Hutes
9 - 23 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 15 cm
Hut
Hut 10–25 cm breit; konvex; olivfarben, im Alter rötlich; trocken; blau werdend bei Druck; Rand nach innen gebogen, dann ausbreitend
Form des Hutes
Konvex
Stiel
7–15 cm hoch, 3–6 cm breit; hutfarben; mit massiver abruptiger Knolle
Stielformen
Knollig
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Dick; gelblich; blau werdend bei Verletzung
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht markant.
Farben
Grün
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Rubroboletus eastwoodiae
Der Rubroboletus eastwoodiae ist sowohl in küstennahen Wäldern als auch manchmal in Wäldern, die im Landesinnern liegen, zu finden. Er wächst vereinzelt unter Eichen, insbesondere unter der Kalifornischen Stein-Eiche (Quercus agrifolia).
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rubroboletus eastwoodiae
Toxizität und Essbarkeit von Rubroboletus eastwoodiae
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Rubroboletus eastwoodiae giftig?
Der Rubroboletus eastwoodiae ist ein Giftpilz, der leichte bis schwere Magen-Darm-Störungen verursacht. Die Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Magenkrämpfe und starkes Schwitzen. Es wird empfohlen, den Pilz nicht anzurühren.
Ähnliche Arten wie Rubroboletus eastwoodiae
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Rubroboletus eastwoodiae
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rubroboletus eastwoodiae
Gut drainierter Boden mit organischem Material.
Tipps zum Finden von Rubroboletus eastwoodiae
Suchen Sie in der Nähe von Eichen, insbesondere dort, wo die Blätter eine natürliche Mulchdecke gebildet haben.
Suchen Sie nach Rubroboletus eastwoodiae in offenen Waldgebieten und an Waldrändern, eher als im dichten Waldinneren.
Untersuchen Sie gut drainierte Bodenbereiche, achten Sie darauf, den Boden nicht übermäßig zu stören.
Halten Sie Ausschau nach dem markanten Hut und Stiel von Rubroboletus eastwoodiae, die aus dem Laubstreu hervorkommen.
So reinigt und konserviert man Rubroboletus eastwoodiae
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!