Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht das Entweichen von Ethylen und das Ablassen von Feuchtigkeit, wodurch das Risiko von Matschigkeit und Verderb verringert wird.
Verpacken in Tuch: Tuch, typischerweise Baumwolle, nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf, hilft, die Festigkeit zu bewahren und Fäulnis zu verhindern.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Wenn in atmungsaktiven Behältern verkauft, kann die Originalverpackung für die kurzfristige Lagerung geeignet sein.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Kleine Löcher sorgen für Belüftung, die die Frische durch einen gewissen Luftfluss verlängert, während etwas Feuchtigkeit erhalten bleibt.