Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Hahnenkamm-Koralle
Hahnenkamm-Koralle
Hahnenkamm-Koralle
Hahnenkamm-Koralle

Hahnenkamm-Koralle

Ramaria botrytis

Eine Art der Korallen, Auch bekannt als Blutrotfleckende Koralle, Bärentatze, Hahnenkammkoralle, Rote Koralle

Die Form der Hahnenkamm-Koralle erinnert mit ihrem weißen, knolligen Strunk und den leicht rosa werdenden Ästen stark an einen Blumenkohl. Wem die Hahnenkamm-Koralle unter die Augen kommt, kann sich glücklich schätzen, denn sie ist leider nicht mehr oft zu finden. Wer sein Glück versuchen möchte, sucht am besten in wärmeren Buchenwäldern oder unter Eichen.

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Hahnenkamm-Koralle
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Hahnenkamm-Koralle
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Stiel
Stiel 50 mm breit; weiß, blassgelb bis ockergelb bis bräunlich
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Fest; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ocker, Gelblich
Geruch
Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Violett
Pink
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Rotbuche, Fichten
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Hahnenkamm-Koralle
Hahnenkamm-Koralle wird häufig in Mischwäldern mit Laub- und Nadelbäumen gefunden, oft in der Nähe von verrottendem Holz und Waldboden.
Verbreitungsgebiet von Hahnenkamm-Koralle
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Hahnenkamm-Koralle
Hahnenkamm-Koralle ist ein kulinarischer Genuss und wird wegen seines nussigen Geschmacks und seiner festen Textur geschätzt. Er ist besonders beliebt in Gourmetgerichten und traditionellen Rezepten während seiner Fruchtzeit im Herbst. Als essbare Art wird Hahnenkamm-Koralle sowohl von Sammlern als auch von Köchen geschätzt. Es ist jedoch entscheidend, vor dem Verzehr eine genaue Identifikation sicherzustellen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden. Konsultieren Sie bei Zweifeln immer einen Experten, um den einzigartigen Geschmack von Hahnenkamm-Koralle sicher zu genießen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Hahnenkamm-Koralle
Ähnliche Arten wie Hahnenkamm-Koralle
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Bauchweh-Koralle und Hahnenkamm-Koralle ?
Hahnenkamm-Koralle: Zeigt gelbliche bis rötliche Spitzen an den Zweigen.

Bauchweh-Koralle: Bleibt in der Regel während der gesamten Reifezeit blass oder weißlich.
Verwirrende Aspekte von Dreifarbige Koralle und Hahnenkamm-Koralle?
Die Unterscheidung zwischen Ramaria-Arten ist aufgrund ihrer ähnlichen Merkmale schwierig. Subtile Farbunterschiede existieren zwischen Hahnenkamm-Koralle und Dreifarbige Koralle, aber diese können mit dem Alter des Exemplars variieren.
Wie unterscheidet man zwischen Dreifarbige Koralle und Hahnenkamm-Koralle ?
Hahnenkamm-Koralle: Hat gelbliche oder hellbraune gereifte Spitzen.

Dreifarbige Koralle: Zeigt leuchtend orange oder rötliche Spitzen bei gereiften Exemplaren.
Tipps zum Finden von Hahnenkamm-Koralle
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Hahnenkamm-Koralle zu finden?
Suchen Sie Hahnenkamm-Koralle von Spätsommer bis Herbst nach Regenfällen, wenn der Boden feucht ist. Ideale Temperaturen liegen zwischen 10-21°C tagsüber und sollten nachts nicht unter 4°C fallen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Hahnenkamm-Koralle
Gut durchlässig, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Hahnenkamm-Koralle
  • Suchen in Gebieten mit sowohl Laub- als auch Nadelbäumen, um verrottendes Holz und holzige Überreste herum.
  • Achten Sie auf Hahnenkamm-Koralle an Orten, an denen der Boden mit Waldabfällen und gefallenen Blättern bedeckt ist.
  • Scannen Sie nach ihren charakteristischen verzweigten Strukturen, die über den typischen Waldabfällen sichtbar sein können.
  • Überprüfen Sie in und um moosige oder grasbewachsene Stellen unter Bäumen, da Hahnenkamm-Koralle oft aus diesen Umgebungen hervortritt.
  • Bewegen Sie vorsichtig Laub und andere Bodenbedeckungen zur Seite, um versteckte Hahnenkamm-Koralle-Pilze zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Hahnenkamm-Koralle
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Hahnenkamm-Koralle
Um Hahnenkamm-Koralle zu reinigen, zunächst mit Wasser abspülen, um Schmutz zu lösen. Größere Cluster für eine einfachere Reinigung aufbrechen. Mehrfach in sauberem Wasser spülen, um Waldreste zu entfernen. Für eine gründliche Reinigung eine Bürste für festsitzende Partikel verwenden. Vorsichtig mit einem Handtuch abtupfen, um überschüssiges Wasser zu entfernen, und übermäßiges Handling vermeiden, um die Integrität zu wahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Hahnenkamm-Koralle
Lagern Sie in kühlen, dunklen, luftdichten Behältern mit Trockenmitteln, um eine niedrige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Trocknen im Dörrautomat: Kontrollierte Umgebung für eine gründliche Feuchtigkeitsentfernung, geeignet für Pilze mit hohem Wassergehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Hahnenkamm-Koralle
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendem Wasser überbrühen, dann abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Hahnenkamm-Koralle
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Poröses Papier ermöglicht Feuchtigkeitskontrolle und Luftzirkulation und verhindert Verderb bei Pilzen mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher in der Tüte sorgen für Luftzirkulation, geeignet zur Erhaltung der Textur, besonders bei fleischigen Pilzen.
Einwickeln in Stoff: Einwickeln in ein feuchtes Tuch hilft, ausreichende Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Atmungsaktivität für Pilze mit empfindlicher Struktur zu gewährleisten.
Aufbewahrung in Pappkartons: Verpackung in einem Pappkarton für Pilze, die dunkle, trockene Bedingungen benötigen, verhindert übermäßige Feuchtigkeit und Lichteinwirkung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Hahnenkamm-Koralle ähnlich sind