Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Kaffeebrauner Gabeltrichterling

Pseudoclitocybe cyathiformis

Eine Art der Gabeltrichterlinge, Auch bekannt als Bechertrichterling, Kaffeebrauner Gabel-Trichterling

Der Kaffeebrauner Gabeltrichterling ist ein in Mitteleuropa weit verbreiteter Pilz, dessen Geruch an Heu erinnert. Sein Hut ist kaffeebraun und trichterförmig, daher auch sein Name. Er hat Lamellen, die gegabelt sein können. Dieser Pilz scheidet Blausäure aus, um sich vor Schnecken zu schützen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 8 cm

Geruch
Geruch:

Mild, mehlig mit leichtem Maisgeschmack.

Allgemeine Informationen über Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Durchmesser des Hutes
3 - 8 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 10 cm
Hut
Hut 3-5 cm breit; planokonvex, trichterförmig; dunkel purpurrotbraun, blassgraubraun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Herablaufend; dicht, entfernt; blassgraubraun
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 5-8 cm lang, 1 cm dick; grau, weißlich; faserig; Oberfläche glatt
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Wässrig grau; unverändert
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß bis blassgrau
Geruch
Mild, mehlig mit leichtem Maisgeschmack.
Farben
Braun
Schwarz
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Totes Holz, Moos, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Fichten, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Mischwald, Wiesen
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Kaffeebrauner Gabeltrichterling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Der Lebensraum des Kaffeebrauner Gabeltrichterling ist vielfältig, von Mischwäldern und Wiesen bis zu Äckern und Gärten. Er bevorzugt feuchten Untergrund, gern auch vermoderndes Holz.
Verbreitungsgebiet von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Jagdwert von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kann verzehrt werden, wenn er gründlich gekocht ist, aber einige Menschen berichteten über Unwohlsein nach dem Verzehr.
Verwendungsmöglichkeiten von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kaffeebrauner Gabeltrichterling ist eine Pilzart, die unter Vorsichtsmaßnahmen als essbar gilt, da eine Verwechslung mit giftigen Doppelgängern möglich ist. Er ist nicht weit verbreitet beliebt, hauptsächlich wegen der Risiken, die mit der Fehlidentifikation verbunden sind. Sein Verzehr erfordert Expertenwissen, um Sicherheit zu gewährleisten. Saisonal verfügbar, wird Kaffeebrauner Gabeltrichterling gelegentlich von Sammlern und Pilzliebhabern verwendet, die ihn sicher identifizieren können, aber es wird stark darauf hingewiesen, ihn nur nach positiver Identifikation durch einen Experten zu verzehren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Toxizität und Essbarkeit von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Kaffeebrauner Gabeltrichterling giftig?
Kaffeebrauner Gabeltrichterling kann gefährliche Toxine enthalten. Es ist am besten, diesen Pilz zu meiden.
Ähnliche Arten wie Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Staubfüßiger Trichterling
Staubfüßiger Trichterling
Ähnliche Arten
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Wie unterscheidet man zwischen Staubfüßiger Trichterling und Kaffeebrauner Gabeltrichterling ?
Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Konstant graubraun ohne bemerkenswerte Variationen.

Staubfüßiger Trichterling: Zeigt oft ein dunkleres, braunes Zentrum.

Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Die Lamellen sind breit angewachsen bis leicht herablaufend.

Staubfüßiger Trichterling: Die Lamellen sind oft angewachsen bis kaum herablaufend.
Langstieliger Dufttrichterling
Langstieliger Dufttrichterling
Ähnliche Arten
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Wie unterscheidet man zwischen Langstieliger Dufttrichterling und Kaffeebrauner Gabeltrichterling ?
Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Hat einen milden, nicht unterscheidungsfähigen Geruch.

Langstieliger Dufttrichterling: Verströmt einen starken Anisduft.
Seidiger Rötling
Seidiger Rötling
Ähnliche Arten
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Wie unterscheidet man zwischen Seidiger Rötling und Kaffeebrauner Gabeltrichterling ?
Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Produziert einen weißen Sporenabdruck.

Seidiger Rötling: Produziert einen rosa Sporenabdruck.

Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Lamellen sind am Stiel angewachsen bis schwach herablaufend.

Seidiger Rötling: Lamellen sind ausgebuchtet bis frei.

Kaffeebrauner Gabeltrichterling: Der Hut hat typischerweise eine ausgeprägte, tiefe Trichterform.

Seidiger Rötling: Die Vertiefung im Hut ist flacher und weniger definiert.
Tipps zum Finden von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kaffeebrauner Gabeltrichterling zu finden?
Suchen Sie nach Kaffeebrauner Gabeltrichterling von Spätherbst bis frühen Winter. Ideale Bedingungen sind nach Regenperioden mit milden Temperaturen, wobei der Boden feucht, aber nicht gefroren sein sollte.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Holzreich, feucht und oft im verrottenden organischen Material.
Tipps zum Finden von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
  • Suchen Sie nach Bereichen mit reichlich Moos und verrottenden Baumstämmen oder -stümpfen.
  • Fokussieren Sie sich auf bewaldete Gebiete mit einer Mischung aus Laubbäumen und Nadelbäumen.
  • Untersuchen Sie die Basis von Bäumen und den umliegenden Boden, besonders dort, wo sich Laub ansammelt.
  • Suchen Sie nach Kaffeebrauner Gabeltrichterling, wo der Boden feucht und reich an verrottenden organischen Materialien ist.
  • Untersuchen Sie einzeln stehende bis verstreute Vorkommen und achten Sie auf ihre gruppierte Wuchsform.
So reinigt und konserviert man Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Um Kaffeebrauner Gabeltrichterling zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz oder Ablagerungen mit einer weichen Bürste ab. Wenn nötig, spülen Sie ihn kurz unter fließendem Wasser ab, vermeiden Sie jedoch ein Einweichen, da dies die empfindliche Struktur beschädigen könnte.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in einem luftdichten Behälter aufbewahren, um die Wiederrücknahme von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Optimal für pilze mit wenig Wassergehalt, bietet kontrollierten, gleichmäßigen Luftstrom und Temperatur.
Backofentrocknung: Auf niedrige Hitze einstellen, sodass die Feuchtigkeit schnell entfernt wird, ohne den Pilz zu kochen.
Lufttrocknung: Geeignet für Pilzarten mit weniger Feuchtigkeit, am besten in einem trockenen, gut belüfteten Bereich fern von Sonnenlicht.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, erhält die Textur nach dem Auftauen.
Tipps zur Kältekonservierung von Kaffeebrauner Gabeltrichterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in einer Papiertüte: Ermöglicht die Abgabe von Feuchtigkeit und verhindert Feuchtigkeit, ideal für Pilze mit mittlerem Wassergehalt.
Lagerung in perforierten Plastikbeuteln: Kleine Löcher erlauben Luftzirkulation, reduzieren Kondensation und Verderbungsrate bei dichteren Pilzen.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Behälter mit Papiertüchern auslegen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, und so Festigkeit und Struktur erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Kaffeebrauner Gabeltrichterling ähnlich sind