
Physciella
Wissenschaftlicher Name: Physciella
Physciella
Wissenschaftlicher Name: Physciella


Beschreibung

Physciella ist eine faszinierende Gruppe von Flechten. Sie bewohnen typischerweise Baumrinde oder Felsen und bilden eine symbiotische Beziehung mit Algen, um die einzigartige Flechtenstruktur zu entwickeln. Der Thallus, oder Körper, erscheint oft grau oder grünlich-grau. Physciella können rauen Umweltbedingungen standhalten, was sie sowohl in urbanen Gebieten als auch in natürlichen Landschaften verbreitet macht. Darüber hinaus spielen Physciella eine entscheidende Rolle in Ökosystemen, indem sie zur Bodenbildung beitragen und eine Nahrungsquelle für verschiedene Organismen bieten.

Arten von Physciella


Wissenschaftliche Einordnung

Stamm
Schlauchpilze Klasse
Lecanoromycetes Ordnung
Teloschistales Familie
Physciaceae Gattung
Physciella