Eine Art der Parasola, Auch bekannt als Rad-Tintling, Glimmeriger Scheibchen-Tintling
Ein Gemeiner Scheibchentintling sieht aus wie ein aufgespannter Schirm auf einem sehr dünnen Stiel. Er ist ungiftig, aber dennoch ungenießbar. Man findet ihn von Frühling bis Herbst in Gruppen an Wegen und auf Wiesen, wo er verrottendes Material zersetzt. Der Fruchtkörper erscheint am Morgen nach einer Nacht, in der es geregnet hat.
Durchmesser des Hutes:
1 - 3.5 cm
Geruch:
Leicht pilzig, aber nicht ausgeprägt.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Gemeiner Scheibchentintling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Scheibchentintling
Durchmesser des Hutes
1 - 3.5 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 12 cm
Hut
Hut 10-35 mm im Durchmesser; eiförmig, konvex oder glockenförmig, dann flach; gelblich bis orangebraun, wird grau; kahl, tief gefurcht vom Rand fast bis zur Mitte, glatt
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei; dicht oder fast entfernt; anfangs weißlich, wird dunkelgrau und schließlich schwarz
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
Stiel 35-100 mm lang, bis zu 2 mm dick; gleich über einer leicht geschwollenen Basis; weiß; zerbrechlich, hohl, kahl oder sehr fein seidig, glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Wenig substanzvoll; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Schwarz
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Braun
Gelb
Grau
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Holzspäne oder Mulch
Ein Gemeiner Scheibchentintling kommt häufig in Parks, auf Waldwegen und auf Wiesen sowie in Gärten vor. Er wächst sowohl auf nackter Erde als auch auf Rindenmulch und sogar Holz.
Verbreitungsgebiet von Gemeiner Scheibchentintling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Mittel- und Südamerika, Australien, Neuseeland
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Scheibchentintling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gemeiner Scheibchentintling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gemeiner Scheibchentintling
Bevorzugt gut durchlässige, organisch reiche Böden.
Tipps zum Finden von Gemeiner Scheibchentintling
Überprüfen Sie offene Grasflächen, wie Rasen und Wiesen, besonders dort, wo die Sonne direkt darauf scheint.
Suchen Sie nach einzelnen oder verstreuten Vorkommen von Gemeiner Scheibchentintling und achten Sie auf mögliche Gruppenbildungen.
Untersuchen Sie Böden, die von Laub oder Holzspänen bedeckt sind, da diese Substrate Gemeiner Scheibchentintling beherbergen können.
Untersuchen Sie Grasflächen nach Regenfällen, wenn Gemeiner Scheibchentintling möglicherweise besser sichtbar ist.
Verwenden Sie eine weiche Bürste oder Ihre Hände, um vorsichtig Gras und Überreste zu beiseite zu schieben, die Gemeiner Scheibchentintling verbergen könnten.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Scheibchentintling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!