Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Morchella importuna

Morchella importuna

Eine Art der Morcheln

Morchella importuna wird in Gärten verwendet, um Textur und visuelle Anziehungskraft mit seiner dunkel gefärbten, wabenartigen zylindrischen Kappe hinzuzufügen. Morchella importuna ähnelt den giftigen falschen Morcheln sehr, außer dass er einen einzigen, durchgehenden und hohlen Stiel hat.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 9 cm

Geruch
Geruch:

Erdig, leicht fleischig, allgemein angenehm.

Allgemeine Informationen über Morchella importuna
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Morchella importuna
Durchmesser des Hutes
2 - 9 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 18 cm
Hut
Kappe 3-15 cm hoch, 2-9 cm breit; konisch oder fast so; gräulich bis bräunlich
Kappenoberflächen
Samtig, Sichtbare Linien oder Streifen
Stiel
Stiel 3-10 cm hoch und 2-6 cm breit; hohl, an der Basis etwas geschwollen; weißlich bis hellbraun; kahl oder fein mehlig mit Körnchen
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
1–3 mm dick in der hohlen Kappe; weißlich bis wässrig hellbraun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sahne
Geruch
Erdig, leicht fleischig, allgemein angenehm.
Farben
Braun
Schwarz
Gelb
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza, Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Holzspäne oder Mulch
Vorkommen
Gestörte Gebiete
Arten-Status
Ziemlich häufig im Nordwesten Nordamerikas
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Morchella importuna
Morchella importuna gedeiht typischerweise in urbanen Gartenanlagen, Blumenbeeten und Bereichen mit Holzschnitzeln. Sie sind saprobisch und bevorzugen gestörte Böden und künstliche Anpflanzungen.
Jagdwert von Morchella importuna
Muss in der Regel vor dem Verzehr gekocht werden. Selbst nach gründlichem Kochen können einige Personen immer noch Unbehagen verspüren.
Verwendungsmöglichkeiten von Morchella importuna
Morchella importuna ist ein geschätzter Speisepilz, begehrt wegen seines reichen, nussigen Geschmacks und seiner einzigartigen Textur. Er ist in der gehobenen Küche besonders während seiner Fruchtperiode im Frühjahr beliebt. Er muss jedoch vor dem Verzehr richtig zubereitet werden, um mögliche Toxine zu neutralisieren. Sein Sammeln wird von Pilzsammlern und Mycophilen gleichermaßen geschätzt, jedoch ist Vorsicht geboten, da präzise Identifikation und Zubereitung zur Sicherheit notwendig sind.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Morchella importuna
Toxizität und Essbarkeit von Morchella importuna
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Morchella importuna
Der Morchella importuna gehört zur Gattung der Morcheln. Er wird als essbar beschrieben, ist jedoch nicht im Handel erhältlich, auch wenn er sich möglicherweise gut für den Anbau eignen würde. Rohe Morcheln gelten grundsätzlich als giftig, weshalb sie nur gekocht verzehrt werden sollten. Verwechseln lässt sich dieser Pilz beispielsweise mit Morchella hotsonii.
Ähnliche Arten wie Morchella importuna
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Frühjahrslorchel und Morchella importuna?
Morchella importuna und Frühjahrslorchel werden oft miteinander verwechselt, weil sie eine ähnliche bräunliche Färbung, ein Erscheinen im Frühjahr und gekräuselte Hutränder haben.
Wie unterscheidet man zwischen Frühjahrslorchel und Morchella importuna ?
Morchella importuna: Der Hut ist wabenartig mit typischen Gruben und Kämmen des Morchels.

Frühjahrslorchel: Der Hut ist typischerweise gehirnartig oder gekräuselt, nicht wabenförmig.

Morchella importuna: Hat einen hohlen Stiel.

Frühjahrslorchel: Hat im Allgemeinen einen festen oder gekammerten Stiel.
Tipps zum Finden von Morchella importuna
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Morchella importuna zu finden?
Suchen Sie nach Morchella importuna im späten Frühling, wenn der Boden feucht und warm ist und nach Regenperioden. Die Tagestemperaturen sollten zwischen 15-21°C liegen, mit Nachttemperaturen über 4°C. Konstant warmes Wetter für mindestens 4-7 Tage ist optimal.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Morchella importuna
Bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden mit vorhandenem Holzmaterial.
Tipps zum Finden von Morchella importuna
  • Suchen Sie in angelegten Bereichen, insbesondere Gärten oder Blumenbeeten, die Holzschnitzel verwenden.
  • Untersuchen Sie gestörte Böden in städtischen oder vorstädtischen Baustellen auf potenzielles Wachstum.
  • Suchen Sie nach Morchella importuna in der Nähe von Gewerbegebäuden, wo häufig Landschaftsbau betrieben wird.
  • Überprüfen Sie Morchella importuna in Umgebungen mit einer jüngeren Geschichte von Bodenstörung oder Erdbewegungen.
So reinigt und konserviert man Morchella importuna
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Morchella importuna
Um Morchella importuna zu reinigen, schwenken Sie ihn vorsichtig in kühlem, gesalzenem Wasser, um Ablagerungen zu lösen. Heben Sie ihn dann vorsichtig heraus und legen ihn auf ein sauberes Handtuch und tupfen ihn trocken, um Feuchtigkeit zu entfernen, ohne seine Integrität zu beschädigen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Morchella importuna
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, feuchtigkeitsarmen Ort aufbewahren.
Trocknen mit dem Dörrgerät: Stellen Sie sicher, dass die Feuchtigkeit schnell und gleichmäßig entfernt wird.
Trocknen im Ofen: Stellen Sie eine niedrige Temperatur ein, um Wasser schonend zu entfernen, ohne zu kochen.
Lufttrocknen: Verwenden Sie gut belüftete Bereiche, die nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Morchella importuna
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in heißes Wasser tauchen und dann abkühlen, um Textur und Farbe zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Morchella importuna
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren für Atmungsaktivität, begrenzt Feuchtigkeitsansammlung und hilft, die Textur zu erhalten.
Lagerung in perforierten Plastikbeuteln: Legen Sie sie in Tüten mit Löchern für moderate Feuchtigkeitskontrolle und indirekten Luftstrom, reduziert Verderb.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Luftdichte Behälter mit Papiertüchern auskleiden. Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und erhält Frische ohne Austrocknen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter