Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Schwarzweißer Weichritterling
Schwarzweißer Weichritterling
Schwarzweißer Weichritterling
Schwarzweißer Weichritterling

Schwarzweißer Weichritterling

Melanoleuca polioleuca

Eine Art der Weichritterlinge, Auch bekannt als Gemeiner Weichritterling

Ein Schwarzweißer Weichritterling findet sich häufig in verschiedenen mit Gras bewachsenen Wäldern, an Wegrändern und auch in Parkanlagen in der Nähe von Bäumen. Seinen wissenschaftlichen Namen (Melanoleuca polioleuca) verdankt er seiner Erscheinung, denn die altgriechischen Worte melas, leucos und poli lassen sich in schwarz, weiß und grau übersetzen. Erstmals beschrieben wurde der Pilz von dem schwedischen Mykologen Elias Magnus Fries im Jahre 1821.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 9 cm

Geruch
Geruch:

Leicht mehlig, nicht besonders auffällig.

Allgemeine Informationen über Schwarzweißer Weichritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schwarzweißer Weichritterling
Durchmesser des Hutes
3 - 9 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Hut
Hut 4-8 cm breit; konvex bis flach; dunkelgrau-braun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Sinuat; weiß bis cremegrau
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 4-10 cm lang, 0.5-1 cm dick; weiß, grau-braun; mit Fibrillen
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weiß, aschfarben bis ockerbraun
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sehr blasses Creme
Geruch
Leicht mehlig, nicht besonders auffällig.
Farben
Braun
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, Gesellige
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet und recht häufig
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schwarzweißer Weichritterling
Ein Schwarzweißer Weichritterling wohnt bevorzugt innerhalb und außerhalb von Nadelwäldern, gerne Kiefern. Aber auch in Parks und Gärten kann man den Pilz finden. Er wächst auf Laub, kahlen Böden und Totholz.
Jagdwert von Schwarzweißer Weichritterling
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die schwer zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Schwarzweißer Weichritterling
Schwarzweißer Weichritterling ist bekannt für sein kulinarisches Potenzial, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er ist nicht weit verbreitet beliebt aufgrund der Gefahr, die er bei falscher Identifikation oder Zubereitung darstellt. Seine Verfügbarkeit kulminiert in bestimmten Jahreszeiten, was erfahrene Pilzsammler anzieht. Der Verzehr von Schwarzweißer Weichritterling ohne fundiertes Wissen kann gefährlich sein, daher wird Vorsicht empfohlen. Konsultieren Sie immer einen Mykologen zur Sicherheit.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schwarzweißer Weichritterling
Ähnliche Arten wie Schwarzweißer Weichritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Seidiger Rötling
Seidiger Rötling
Ähnliche Arten
Schwarzweißer Weichritterling
Schwarzweißer Weichritterling
Wie unterscheidet man zwischen Seidiger Rötling und Schwarzweißer Weichritterling ?
Schwarzweißer Weichritterling: Lamellen bleiben blass.

Seidiger Rötling: Lamellen werden mit dem Alter rosa-braun.

Schwarzweißer Weichritterling: Sporenabdruck ist weiß bis cremefarben.

Seidiger Rötling: Sporenabdruck ist bräunlich-rosa.
Tipps zum Finden von Schwarzweißer Weichritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schwarzweißer Weichritterling zu finden?
Suchen Sie nach Schwarzweißer Weichritterling im Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter kühler wird. Regenfälle oder feuchte Bedingungen einige Tage zuvor können Ihre Chancen erhöhen, sie zu finden.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Schwarzweißer Weichritterling
Bevorzugt gut durchlässige und organisch reiche Böden.
Tipps zum Finden von Schwarzweißer Weichritterling
  • Suchen Sie in der Umgebung von Laub- und Nadelbäumen, wo sich Laubstreu ansammelt.
  • Untersuchen Sie Graslichtungen oder Waldränder und Parks.
  • Suchen Sie nach Schwarzweißer Weichritterling in der Nähe von gut etablierten Bäumen, besonders nach Regenfällen.
  • Prüfen Sie Böden, die dunkel und fruchtbar erscheinen, oft unter einer Schicht zersetzter Blätter.
So reinigt und konserviert man Schwarzweißer Weichritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schwarzweißer Weichritterling
Bei 'Schwarzweißer Weichritterling' wischen Sie den Hut und den Stiel vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch ab, um Schmutz zu entfernen. Falls erforderlich, den Stielansatz abschneiden. Vorsichtig behandeln, um die empfindliche Struktur nicht zu beschädigen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schwarzweißer Weichritterling
Optimale Bedingungen: Kühl, dunkel und trocken lagern in luftdichten Behältern.
Trocknen im Dörrapparat: Am effektivsten im schnellen und gleichmäßigen Entfernen von Feuchtigkeit und Erhaltung der Qualität.
Trocknen im Ofen: Nützlich bei kontrollierter, niedriger Hitze zur schrittweisen Reduktion des Wassergehalts.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Schwarzweißer Weichritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Verbessert die Texturhaltung, reduziert die Enzymaktivität.
Tipps zur Kältekonservierung von Schwarzweißer Weichritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Aufbewahrung in der Frischhalteschublade
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Feuchtigkeit zu absorbieren und Luftzirkulation zu ermöglichen, um Verderb zu verhindern.
Aufbewahrung in Plastikverpackung: Locker in perforierte Plastikverpackung wickeln, um die Luftfeuchtigkeit konstant zu halten und Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.
Aufbewahrung im Kühlschrank-Gemüseschubfach: Im Gemüseschubfach des Kühlschranks aufbewahren für eine Umgebung mit einstellbarer Luftfeuchtigkeitskontrolle.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Schwarzweißer Weichritterling ähnlich sind