Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Gemeiner Weichritterling

Melanoleuca melaleuca

Eine Art der Weichritterlinge, Auch bekannt als Zystidenloser Weichritterling

Ein Gemeiner Weichritterling weist eine Besonderheit auf: Mit der Chemikalie Guajak kann man sein Fleisch innerhalb kürzester Zeit blaugrün verfärben. Davon abgesehen ist er allerdings sehr schwer von anderen "Wichritterlingen" zu unterscheiden und selbst mykologische Forscher sind sich noch uneinig darüber, wie genau die Art definiert werden sollte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Mild, nicht besonders auffällig.

Allgemeine Informationen über Gemeiner Weichritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gemeiner Weichritterling
Durchmesser des Hutes
4 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 18 cm
Hut
Hut 2-8 cm breit; schwach gewölbt; dunkelbraun bis graubraun; glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Angewachsen; dicht; weißlich
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 2-8 cm lang, 1 cm dick; dunkelbraun verblassend zu graubraun; mit braunen Faserungen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weißlich, ocker
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Sehr blasses Weiß bis Creme
Geruch
Mild, nicht besonders auffällig.
Farben
Braun
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Vorkommen
Wiesen, Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gemeiner Weichritterling
Ein Gemeiner Weichritterling erscheint innerhalb und außerhalb von Wäldern, in Gärten, Parks, auf Spielplätzen und an Badeseen. Er wächst meist auf dem Boden an Wegrändern und auf Wiesen.
Jagdwert von Gemeiner Weichritterling
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die schwer davon zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Gemeiner Weichritterling
Gemeiner Weichritterling wird als essbarer Pilz erkannt, aber er birgt erhebliche Risiken. Seine Ähnlichkeit mit giftigen Arten erfordert Fachkenntnisse zur Identifikation vor dem Verzehr. Trotz seiner potenziellen Gefahren ist Gemeiner Weichritterling nicht weit verbreitet. Saisonale Vorkommen sind möglich. Sammler sollten äußerste Vorsicht walten lassen und die potenziellen Gesundheitsrisiken durch Fehldiagnose berücksichtigen. Konsultieren Sie immer einen Mykologen oder verwenden Sie verlässliche Quellen, wenn Sie Gemeiner Weichritterling sammeln.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gemeiner Weichritterling
Ähnliche Arten wie Gemeiner Weichritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Gemeiner Weichritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gemeiner Weichritterling zu finden?
Die beste Zeit, um Gemeiner Weichritterling zu finden, ist Spätsommer bis Herbst. Suchen Sie nach Regenperioden, wenn die Temperaturen mild sind, weder zu heiß noch zu kalt, um Ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gemeiner Weichritterling
Bevorzugt gut durchlässige, reiche und möglicherweise leicht alkalische Böden.
Tipps zum Finden von Gemeiner Weichritterling
  • Besuchen Sie offene Grasflächen wie Wiesen oder gepflegte Rasenflächen in Parks, die viel Sonnenlicht erhalten.
  • Suchen Sie nach Gemeiner Weichritterling in Bereichen, in denen der Boden nicht wasserverstopft ist, was auf gut durchlässige Bodenbedingungen hinweist.
  • Suchen Sie nach Gemeiner Weichritterling unter fallendem Laub in Laubwäldern, aber konzentrieren Sie sich auf offene Flächen.
  • Untersuchen Sie den Boden sorgfältig in kleinen Gruppen oder Ringen, da Gemeiner Weichritterling nicht allein wächst.
  • Suchen Sie nach Bereichen mit reichhaltigem organischem Material, was auf einen fruchtbaren Boden hinweist, der für das Wachstum von Gemeiner Weichritterling geeignet ist.
So reinigt und konserviert man Gemeiner Weichritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gemeiner Weichritterling
Um Gemeiner Weichritterling zu reinigen, bürsten Sie lockeren Schmutz mit einer weichen Bürste ab. Vermeiden Sie Einweichen; halten Sie ihn nur kurz unter einem schwachen, lauwarmen Wasserstrahl. Spülen Sie ihn vorsichtig ab, ohne ihn zu tauchen, um die Integrität zu bewahren und die Feuchtigkeitsaufnahme zu minimieren. Tupfen Sie ihn anschließend vorsichtig trocken.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gemeiner Weichritterling
In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen und feuchtigkeitsfreien Ort aufbewahren.
Trocknen mit dem Dörrgerät: Konstante Hitze und Luftstrom, geeignet für hohen Wassergehalt.
Trocknen im Ofen: Auf niedriger Temperatur einstellen, die Tür einen Spalt offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
Lufttrocknung: In einem gut belüfteten Bereich auf Drahtgittern auslegen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gemeiner Weichritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Scheiben blanchieren, um Enzyme zu stabilisieren, dann schnell einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Gemeiner Weichritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Schließt Pilze ein und ermöglicht das Entweichen von Feuchtigkeit und verhindert das Schleimigwerden; geeignet für Pilze mit mittlerem Wassergehalt.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Einen starren Behälter mit Papiertüchern auskleiden, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, das Quetschen zu reduzieren und die Pilze fest zu halten.
Aufbewahrung im Perforierten Plastikbeutel: Verwenden Sie Plastiktüten mit Löchern, um eine Luftzirkulation zu gewährleisten und Kondensation zu verhindern, was für zarte Pilze wichtig ist.
Aufbewahrung im Karton: Die Verwendung eines flachen Kartons sorgt für Atmungsaktivität und schützt die Pilze vor dem Zerdrücken.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter