Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Rillstieliger Weichritterling
Rillstieliger Weichritterling
Rillstieliger Weichritterling
Rillstieliger Weichritterling

Rillstieliger Weichritterling

Melanoleuca grammopodia

Eine Art der Weichritterlinge

Ein Rillstieliger Weichritterling kommt in Wäldern, auf Weiden und auch auf Lichtungen vor. Zuerst beschrieben wurde dieser Pilz von dem französischen Mykologen Jean Baptiste Francois Pierre Bulliard im Jahre 1792. Seinen heutigen Namen erhielt er aber erst 1912 von dem amerikanischen Pilzforscher William Alphonso Murrill.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

6 - 15 cm

Geruch
Geruch:

Erdig, erinnert an Mäuse oder gekochten Kohl.

Allgemeine Informationen über Rillstieliger Weichritterling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rillstieliger Weichritterling
Durchmesser des Hutes
6 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 15 cm
Hut
Hut 6-15 cm im Durchmesser; konvex bis flach; gelbbraun bis graubraun; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Ausgebuchtet; weiß, blass cremefarben, cremig grau
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 5-12 cm lang, 0.5-1.5 cm dick; weiß; mit braunen längs verlaufenden Fibrillen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Fest; weißlich; unverändert
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Cremeweiß
Geruch
Erdig, erinnert an Mäuse oder gekochten Kohl.
Farben
Braun
Gelb
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern
Vorkommen
Wiesen, Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet, aber selten
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rillstieliger Weichritterling
Ein Rillstieliger Weichritterling kommt innerhalb und außerhalb von Mischwäldern und Parks vor. Er siedelt sich vor allem auf Grasflächen wie Weiden, aber auch an Waldwegen an. Er mag gerne kalkreichen Boden.
Jagdwert von Rillstieliger Weichritterling
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die schwer zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Rillstieliger Weichritterling
Rillstieliger Weichritterling wird als essbarer Pilz anerkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er sollte nur nach korrekter Identifizierung und Zubereitung konsumiert werden, um mögliche Toxizität zu vermeiden. Seine Beliebtheit ist aufgrund dieser Gefahren begrenzt, und er wird nicht häufig für die kulinarische Nutzung gesammelt. Die saisonale Verfügbarkeit mildert seine gefährliche Natur nicht; Vorsicht ist geboten, wenn Rillstieliger Weichritterling zum Verzehr vorgesehen ist.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rillstieliger Weichritterling
Ähnliche Arten wie Rillstieliger Weichritterling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Rillstieliger Weichritterling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Rillstieliger Weichritterling zu finden?
Suchen Sie nach Rillstieliger Weichritterling im Spätsommer bis Herbst, nach Regenschauern oder bei feuchten Bedingungen. Diese Pilze gedeihen, wenn die Tagestemperaturen mild sind und die Nächte kühl, aber nicht frostig.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Rillstieliger Weichritterling
Bevorzugt reiche, feuchte und gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Rillstieliger Weichritterling
  • Überprüfen Sie offene Grasflächen, die viel Licht und teilweise Schatten erhalten.
  • Untersuchen Sie die Basis von Bäumen in Laubwäldern auf herabgefallenes Laub.
  • Untersuchen Sie gut gepflegte Rasen und Parklandschaften, besonders nach Regenperioden.
  • Suchen Sie in gestörtem Boden oder Wegen innerhalb von Wiesen, wo der Boden oft reich ist.
So reinigt und konserviert man Rillstieliger Weichritterling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Rillstieliger Weichritterling
Zum Reinigen von Rillstieliger Weichritterling vorsichtig mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Bei hartnäckigen Partikeln ein Tuch leicht anfeuchten und die Oberflächen abwischen. Rillstieliger Weichritterling mit Sorgfalt behandeln, um ein Einweichen oder Schälen der empfindlichen Haut und Lamellen zu vermeiden, um deren körperliche Unversehrtheit zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Rillstieliger Weichritterling
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um eine Wiedereinwässerung zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomaten: Effizient beim schnellen Entfernen von Feuchtigkeit, verhindert Verderb.
Trocknen im Ofen: Effektiv für gleichmäßige Hitzeverteilung, unterstützt Feuchtigkeitsentfernung.
Lufttrocknung: Geeignet für weniger feuchte Umgebungen, nutzt natürliche Bedingungen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Rillstieliger Weichritterling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Dies beinhaltet ein kurzes Eintauchen in kochendes Wasser zur Hemmung von Enzymen, dann Abkühlen und Einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Rillstieliger Weichritterling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung im Papiertüte: Ermöglicht Atmungsaktivität, reduziert Feuchtigkeitsansammlung, geeignet für Pilze mit dichterer Textur.
Aufbewahrung in perforierter Plastiktüte: Leichter Luftstrom verhindert Kondensation, gut für Pilze mit mittlerem Wassergehalt.
Behälter mit absorbierendem Auskleidung: Das Auskleiden eines Behälters mit Papiertuch kontrolliert die Luftfeuchtigkeit, vorteilhaft für Sorten, die leicht verderben.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter