Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Vielverfärbender Birkenpilz
Vielverfärbender Birkenpilz
Vielverfärbender Birkenpilz
Vielverfärbender Birkenpilz

Vielverfärbender Birkenpilz

Leccinum variicolor

Eine Art der Leccinum, Auch bekannt als Verschiedenfarbiger Raufuß, Verfärbender Raufußröhrling, Gefleckter Birkenpilz, Verschiedenfarbener Raufußröhrling, Bunter Birkenpilz

Ein Vielverfärbender Birkenpilz besitzt die besondere Eigenschaft, dass er seine Farbe ändern kann: Das Fleisch kann unter dem Einfluss von Sauerstoff, Verletzungen oder Kochen hellrosa, blaue oder sogar schwarze Farbtöne annehmen. Der Pilz kommt in Deutschland nur relativ selten vor und sollte deshalb nicht gepflückt werden, wenn man ihm in Sumpfgebieten oder Mooren begegnet.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Leicht angenehm, nicht besonders einzigartig.

Allgemeine Informationen über Vielverfärbender Birkenpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Vielverfärbender Birkenpilz
Durchmesser des Hutes
4 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 16 cm
Hut
Hut 5-15 cm im Durchmesser; breit gewölbt; grau oder dunkelgrau-braun; Oberfläche fein filzig bis glatt
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Samtig, Sichtbare Linien oder Streifen
Stiel
Stiel 7-15 cm lang, 2-3 cm dick; tonnenförmig; weiß; wird rosa, grünlich-blau beim Schneiden und Brechen
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß; wird rosa beim Schneiden oder Brechen
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ockerfarbenes Buff
Geruch
Leicht angenehm, nicht besonders einzigartig.
Farben
Braun
Gelb
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Pappeln, Kiefern, Fichten
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Häufig auf dem europäischen Festland.
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Vielverfärbender Birkenpilz
Ein Vielverfärbender Birkenpilz bevorzugt feuchte Mischwälder, Moore und Sumpfgebiete als Lebensraum. Er ist ein Symbiosepilz der Birke, in deren Umkreis er wächst.
Verwendungsmöglichkeiten von Vielverfärbender Birkenpilz
Vielverfärbender Birkenpilz ist ein vielseitiger Pilz, der für seine Essbarkeit geschätzt wird. Er wird von Sammlern gesucht und in verschiedenen kulinarischen Gerichten genossen, wenn er richtig identifiziert und zubereitet wird. Diese Art hat eine saisonale Verfügbarkeit, die mit dem Pilzkalender übereinstimmt, was ihren Sammlerwert erhöht. Obwohl Vielverfärbender Birkenpilz zu den beliebten Speisepilzen zählt, sollten Verbraucher stets auf korrekte Identifikation achten, um Verwechslungen mit ähnlich aussehenden giftigen Arten zu vermeiden, als Sicherheitsvorkehrung.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Vielverfärbender Birkenpilz
Ähnliche Arten wie Vielverfärbender Birkenpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Vielverfärbender Birkenpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Vielverfärbender Birkenpilz zu finden?
Suchen Sie nach Vielverfärbender Birkenpilz von Spätsommer bis Frühherbst, besonders nach Regenperioden. Günstige Temperaturen reichen tagsüber von 10°C bis 21°C und sinken nachts nicht weit unter 4°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Vielverfärbender Birkenpilz
Feuchte, gut durchlässige Böden mit organischen Stoffen.
Tipps zum Finden von Vielverfärbender Birkenpilz
  • Erkunden Sie feuchte Waldgebiete, in denen Birken verbreitet sind.
  • Suchen Sie nach gut durchlässigen Böden, die reich an organischem Material sind.
  • Suchen Sie den Boden um moosige Stellen ab, da Vielverfärbender Birkenpilz häufig in solchen Umgebungen wachsen.
  • Untersuchen Sie die Basis von Birken, da Vielverfärbender Birkenpilz eine symbiotische Beziehung zu diesen Bäumen haben.
  • Seien Sie geduldig und beobachten Sie sorgfältig, da Vielverfärbender Birkenpilz manchmal zwischen fallenen Blättern und Ablagerungen getarnt sein können.
So reinigt und konserviert man Vielverfärbender Birkenpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Vielverfärbender Birkenpilz
Um Vielverfärbender Birkenpilz zu reinigen, bürsten Sie vorsichtig Schmutz oder Ablagerungen von Hut und Stiel ab. Verwenden Sie eine weiche Bürste oder ein feuchtes Tuch, achten Sie darauf, ihn nicht zu durchnässen, um seine feste Textur nicht zu beschädigen. Schneiden Sie bei Bedarf den Stielansatz ab. Behandeln Sie den Pilz vorsichtig, um seine Unversehrtheit zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Vielverfärbender Birkenpilz
Lagern Sie ihn an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern, um Feuchtigkeit zu minimieren und ein erneutes Befeuchten zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomaten: Effektiv bei hohem Wassergehalt, sorgt für gleichmäßiges Trocknen, um Verderb zu verhindern.
Trocknen im Ofen: Auf niedrige Temperatur einstellen, um die Feuchtigkeit langsam zu entziehen, ohne die Pilze zu garen.
Lufttrocknung: Warme, trockene und luftige Bedingungen für allmähliches Trocknen nutzen, am besten für klimatische Bedingungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Vielverfärbender Birkenpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzzeitiges Eintauchen in kochendes Wasser, um die Enzymaktivität zu stoppen.
Tipps zur Kältekonservierung von Vielverfärbender Birkenpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht Atmungsaktivität und verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Verderb führen.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Bietet begrenzten Luftstrom, wodurch die Feuchtigkeit gehalten wird und Austrocknung vermieden wird.
Einwickeln in Stoff: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und hält eine stabile Umgebung aufrecht, wodurch Verfallsprozesse verzögert werden.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Das Handtuch nimmt Feuchtigkeit auf und reduziert das Risiko von Schleimbildung oder Schimmelwachstum.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Vielverfärbender Birkenpilz ähnlich sind