Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Elfenbeinschneckling

Hygrophorus eburneus

Eine Art der Schnecklinge, Auch bekannt als Elfenbeinpilz

Der Elfenbeinschneckling verdankt seinen Namen seiner schönen glänzend-weißen Farbe. Dieser Pilz ist in Europa weit verbreitet und wächst im Herbst vor allem in Laubwäldern. Der Elfenbeinschneckling hat ausgeprägte Lamellen an der Unterseite des Hutes und eine dicke Schleimschicht auf dem Hut.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

2 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Elfenbeinschneckling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Elfenbeinschneckling
Durchmesser des Hutes
2 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 12 cm
Hut
Hut 2-7 cm breit; gewölbt bis flach; elfenbeinfarben bis creme; Oberfläche glatt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Schwach herablaufend; entfernt bis entfernt stehend; weiß bis cremefarben oder leicht rosa
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 4-15 cm lang, 0.2-1.5 cm dick; rein weiß bis graulich; Oberfläche seidig, mit kurzen Fibrillen
Stielformen
Zugespitzt
Stieloberflächen
Schuppig
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dick; weiß
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelnd
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Laub- oder Nadelstreu
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Eichen, Pappeln, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Elfenbeinschneckling
Der Elfenbeinschneckling kommt in Laubwäldern vor und wächst besonders gern in der Nähe von Buchen. Als Boden bevorzugt er lehmigen, feuchten und kalkreichen Boden
Verbreitungsgebiet von Elfenbeinschneckling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Nördliches Asien
Verwendungsmöglichkeiten von Elfenbeinschneckling
Elfenbeinschneckling ist eine essbare Pilzart, die für ihre kulinarischen Anwendungen geschätzt wird. Besonders von Pilzsammlern gesucht, trägt ihr einzigartiger Geschmack zu vielfältigen Gerichten bei, wenn sie in der Saison ist. Obwohl sie nicht die beliebteste ist, hat sie einen Wert unter Enthusiasten und lokalen Gemeinschaften, die ihre Essbarkeit kennen und sie in traditionellen Rezepten verwenden. Während Elfenbeinschneckling sicher zu konsumieren ist, ist es für Sammler wichtig, sie korrekt zu identifizieren, um Verwechslungen mit möglicherweise giftigen Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Elfenbeinschneckling
Toxizität und Essbarkeit von Elfenbeinschneckling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Elfenbeinschneckling
Der Elfenbeinschneckling gilt zwar als essbarer Pilz, ist aber in Deutschland nicht sehr beliebt. Dies liegt unter anderem an seiner schleimigen Konsistenz. In China jedoch ist der Elfenbeinschneckling unter anderem als Zutat in einem spezifischen Yakmilchgetränk bekannt. Es wird vor der Verwechslung mit anderen weißen Pilzarten, darunter die giftigen weißen 'Trichterlinge', gewarnt.
Ähnliche Arten wie Elfenbeinschneckling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Langstieliger Dufttrichterling und Elfenbeinschneckling ?
Elfenbeinschneckling: Der Hut ist schleimig oder viskos, wenn er feucht ist.

Langstieliger Dufttrichterling: Der Hut ist trocken und nicht viskos.

Elfenbeinschneckling: Hat keinen auffälligen Geruch.

Langstieliger Dufttrichterling: Hat einen Anis-ähnlichen Duft.
Tipps zum Finden von Elfenbeinschneckling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Elfenbeinschneckling zu finden?
Suchen Sie nach Elfenbeinschneckling im Spätherbst bis zum frühen Winter, nach einigen aufeinanderfolgenden Regentagen. Ideale Temperaturen liegen zwischen 40°F (5°C) und 60°F (15°C). Morgenstunden bringen oft die besten Ergebnisse für diese Art.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Elfenbeinschneckling
Feucht, gut durchlässig, reich an organischem Material.
Tipps zum Finden von Elfenbeinschneckling
  • Suchen Sie um die Basis von Harthölzern, insbesondere in der Nähe von Buchen und Eichen, wo Laubstreu reichlich vorhanden ist.
  • Achten Sie auf die charakteristischen elfenbeinfarbenen bis weißen Hüte, die sich vom dunkleren Waldboden abheben können.
  • Bewegen Sie vorsichtig lose organische Rückstände wie herabgefallene Blätter und Zweige, um versteckte Exemplare von Elfenbeinschneckling zu finden.
  • Da sie verstreut sein könnten, erkunden Sie ein weites Gebiet systematisch, um Ihre Chance zu erhöhen, Elfenbeinschneckling zu finden.
  • Suchen Sie in Gebieten mit feuchtem Boden, vermeiden Sie jedoch staunasse oder extrem trockene Stellen, die für Elfenbeinschneckling weniger günstig sind.
So reinigt und konserviert man Elfenbeinschneckling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Elfenbeinschneckling
Für Elfenbeinschneckling vorsichtig mit einer weichen Bürste Schmutz entfernen. Auf Einweichen verzichten, da dies ihre zarte Struktur beschädigen könnte. Falls nötig, ein Tuch leicht anfeuchten und punktuell reinigen. Ziel ist es, die physische Integrität zu bewahren, während Partikel entfernt werden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Elfenbeinschneckling
In kühlen, dunklen, luftdichten Behältern mit Trocknungsmitteln aufbewahren, um eine niedrige Luftfeuchtigkeit zu gewährleisten.
Trocknen im Dörrautomat: Optimal für das kontrollierte Trocknen bei niedriger Temperatur, erhält die Textur und minimiert Verderb.
Trocknen im Ofen: Nützlich für gleichmäßige Anwendung von niedriger Hitze, um eine gleichmäßige Trockenheit zu erreichen.
Lufttrocknen: Ideal für zarte Pilze, nutzt natürliche Bedingungen, geeignet für Gebiete mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Elfenbeinschneckling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Scheiben für 1-2 Minuten blanchieren, abkühlen, trocknen und dann in Behältern einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Elfenbeinschneckling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Erlaubt Atmung; verhindert Feuchtigkeitsansammlung; ideal für empfindliche Texturen.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Perforationen helfen, die Luftfeuchtigkeit zu erhalten, ohne dass es zu Staunässe kommt.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter