Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Granatroter Saftling

Hygrocybe punicea

Eine Art der Saftlinge, Auch bekannt als Hochroter Saftling

Der Granatroter Saftling ist wahrscheinlich die größte in Nordamerika vorkommende Art der Gattung 'Hygrocybe'. In Deutschland gilt er als gefährdete Art, was unter anderem an der Überdüngung seiner Habitate liegt. Das Sammeln dieses Pilzes ist daher verboten, doch seine auffällige Optik kann man sowie am besten auf Spaziergängen aus der Ferne genießen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Granatroter Saftling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Granatroter Saftling
Durchmesser des Hutes
3 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
Hut 2-10 cm; konvex bis konisch, flach; dunkelrot bis dunkelorange-rot, verblassend zu orange; glatt, kahl
Form des Hutes
Glockenförmig, Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig
Lamellen
Am Stiel angewachsen; entfernt oder fast so; blassgelb bis rötlich oder orange
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 4-12 cm lang, bis zu 2 cm dick; gleichmäßig oder leicht verjüngt an beiden Enden; gelb bis orange, an der Basis weißlich; trocken, oft schnell platzend
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Dünn; gelblich oder im Zentrum weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Gelb
Rot
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Moos
Bei Bäumen
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald, Wiesen
Arten-Status
Verletzlich
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Granatroter Saftling
Ein Granatroter Saftling wächst an den Wald-, Wiesen- und Wegrändern, vor allem in höheren Lagen. Er wächst dabei direkt aus der Erde.
Verbreitungsgebiet von Granatroter Saftling
Nordamerika, Europa, Nordasien
Jagdwert von Granatroter Saftling
Die meisten Führer in Europa listen ihn als essbar, aber einige Führer in Nordamerika haben nach dem Verzehr Unbehagen berichtet.
Verwendungsmöglichkeiten von Granatroter Saftling
Granatroter Saftling ist ein Pilz mit fraglicher Essbarkeit, was bedeutet, dass er von einigen gegessen werden kann, seine Sicherheit für den menschlichen Verzehr jedoch nicht gut etabliert ist. Seine praktischen Anwendungen sind aufgrund potenzieller Risiken begrenzt. Sammler sollten Vorsicht walten lassen und auf eine genaue Identifizierung achten, bevor sie eine kulinarische Nutzung in Betracht ziehen. Granatroter Saftlings Popularität als essbare Art ist gering, und es ist wichtig, Enthusiasten auf die möglichen Gesundheitsgefahren bei seinem Verzehr hinzuweisen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Granatroter Saftling
Ähnliche Arten wie Granatroter Saftling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Granatroter Saftling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Granatroter Saftling zu finden?
Suchen Sie nach Granatroter Saftling von Spätsommer bis Herbst, nach Regen, wenn der Boden feucht und das Wetter kühl, aber nicht frierend ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Granatroter Saftling
Bevorzugt humusreichen, gut durchlässigen Boden ohne künstliche Düngemittel.
Tipps zum Finden von Granatroter Saftling
  • Suchen Sie in ungestörten Graslandschaften oder Heidegebieten, wo das Gras kurz ist.
  • Suchen Sie nach Granatroter Saftling unter Laubbäumen, insbesondere in Bereichen, die nicht regelmäßig gedüngt oder gepflügt werden.
  • Überprüfen Sie rund um Moose, da diese einen geeigneten Lebensraum für Granatroter Saftling anzeigen könnten.
  • Erkunden Sie verstreute oder gesellige Wachstumsformen, hauptsächlich in organisch reichen Umgebungen.
So reinigt und konserviert man Granatroter Saftling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Granatroter Saftling
Um Granatroter Saftling zu reinigen, den Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste abbürsten. Nicht einweichen; falls notwendig, rasch abspülen und sofort trocken tupfen, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Granatroter Saftling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und minimalen Temperaturschwankungen aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomat: Sorgt für eine gleichmäßige Luftzirkulation und Temperatur für eine effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Backofen-Trocknung: Kontrolle über niedrige Hitze, geeignet für empfindliche Texturen, mit leicht geöffneter Tür zur Belüftung.
Lufttrocknung: Natürlicher, langsamer Prozess unter Nutzung warmer, trockener Luft ohne zusätzliche Energiekosten.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Granatroter Saftling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren, um die Enzymaktivität zu hemmen, die zu Verderb führt, dann schnell einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Granatroter Saftling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Luftzirkulation zu ermöglichen und überschüssige Feuchtigkeit aufzusaugen, wodurch Verderb verhindert wird.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Perforierte Plastiktüten verwenden, um die Textur zu schützen und dennoch etwas Feuchtigkeit freizusetzen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Granatroter Saftling ähnlich sind