Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Igel-stachelbart

Hericium erinaceus

Eine Art der Stachelbärte, Auch bekannt als Löwenmähne, Pom-Pom blanc

Der Igel-stachelbart wurde nach seiner ungewöhnlichen Wuchsform benannt. An der Unterseite seiner hellen Fruchtkörper befinden sich bereifte Stacheln, welche an den Anblick eines Igels erinnern. Er kommt nur selten vor und siedelt sich meistens als Wundparasit an Laubbäumen an.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

8 - 16 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Igel-stachelbart
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Igel-stachelbart
Durchmesser des Hutes
8 - 16 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 20 cm
Hut
8-16 cm breit; Stacheln weiß, im Alter bräunlich bis gelblich
Stiel
maximal mit einem rudimentären Stiel
Fruchtkörper
Weiß, unverändert beim Schneiden
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Igel-stachelbart
Der Igel-stachelbart liebt Feuchtigkeit. Er lebt als Wundparasit auf Laubbäumen, wobei er Eichen, Buchen und Obstbäume bevorzugt.
Verbreitungsgebiet von Igel-stachelbart
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Igel-stachelbart
Igel-stachelbart ist eine kulinarische Delikatesse, die wegen ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer Textur geschätzt wird. Er ist in der gehobenen Küche beliebt und wird oft in Suppen und Saucen verwendet. Medizinisch wird Igel-stachelbart wegen seiner potenziellen neuroprotektiven Eigenschaften geschätzt und in Nahrungsergänzungsmittel eingebaut. Obwohl er ohne große Vorsichtsmaßnahmen essbar ist, sollten Verbraucher sicherstellen, dass sie den Pilz richtig identifizieren, um Verwechslungen mit ähnlichen Arten zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Igel-stachelbart
Toxizität und Essbarkeit von Igel-stachelbart
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Igel-stachelbart
Der Igel-stachelbart gilt als essbarer Pilz mit besonderen Eigenschaften: Es wird empfohlen, ihn vor der Zubereitung nicht zu waschen, da er ansonsten das Wasser aufnimmt und aufschwellt. Oft wird er als vegetarischer Ersatz für Schnitzel eingesetzt, da er sich gut anbraten lässt. Es wird berichtet, dass der Igel-stachelbart sogar besonders gesund ist.
Ähnliche Arten wie Igel-stachelbart
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Igel-stachelbart
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Igel-stachelbart zu finden?
Suchen Sie Igel-stachelbart von Spätsommer bis Herbst, wenn sich die gemäßigten Wälder abkühlen. Nach Regenwetter mit Tagestemperaturen um 15-21°C (60-70°F) erhöht sich die Chance, reife Exemplare zu finden.
Tipps zum Finden von Igel-stachelbart
  • Suchen Sie nach Igel-stachelbart auf Harthölzern wie Eichen und Buchen, besonders dort, wo sichtbare Wunden oder Astnarben vorhanden sind.
  • Suchen Sie am Fuß lebender Bäume oder auf umgestürztem Holz in Laubwäldern.
  • Untersuchen Sie gefallene Stämme oder Baumstümpfe, da Igel-stachelbart auf diesen Substraten fruchten kann.
  • Suchen Sie nach den charakteristischen Stacheln von Igel-stachelbart, die in Büscheln hängen und sich gut gegen die Rinde abheben.
So reinigt und konserviert man Igel-stachelbart
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Igel-stachelbart
Um Igel-stachelbart zu säubern, schütteln Sie ihn vorsichtig, um lose Verschmutzungen zu entfernen, und verwenden Sie eine weiche Bürste für hartnäckigen Schmutz. Vermeiden Sie es, ihn einzuweichen, da dies seine Struktur beeinträchtigen kann. Vorsichtig behandeln, um die empfindlichen Stacheln zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Igel-stachelbart
In luftdichten Behältern, an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort und mit Trockenmitteln aufbewahren.
Trocknen im Dörrautomat: Sorgt für gründliches Trocknen bei gleichzeitiger Erhaltung der Struktur und Qualität.
Trocknen im Ofen: Einstellungen unter 50°C mit leicht geöffneter Tür, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
Lufttrocknung: Natürliche Methode, effizient in trockenen, warmen Umgebungen mit guter Luftzirkulation.
Tipps zur Kältekonservierung von Igel-stachelbart
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: Ermöglicht Luftzirkulation, reduziert Feuchtigkeitsansammlung und verhindert Verderb durch Aufnahme überschüssiger Feuchtigkeit.
Lagerung in Plastikfolie: Bietet ausgewogene Feuchtigkeit und Luftaustausch, begrenzt Schimmelwachstum und erhält die Feuchtigkeit.
Lagerung in Pappkartons: Stabile Struktur schützt vor Quetschungen; atmungsaktives Material erhält Trockenheit und Luftzirkulation.
Wickeln in Tuch: Verwendet ein sauberes, trockenes Tuch, um vor Feuchtigkeit zu schützen und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen.
Behälter mit saugfähigem Innenfutter: Papierhandtücher als unterste und oberste Lage absorbieren Feuchtigkeit und halten die Pilze trocken.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter
Weitere Pilze, die Igel-stachelbart ähnlich sind