Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Helvella vespertina
Helvella vespertina
Helvella vespertina
Helvella vespertina

Helvella vespertina

Helvella vespertina

Eine Art der Lorcheln

Die Helvella vespertina wird häufig mit der 'Helvella dryophila' verwechselt, die lange Zeit sogar zu einer Art zusammengefasst wurden. Unterscheiden kann man sie fast nur anhand ihres Habitats, da sie sich mit unterschiedlichen Bäumen vergesellschaften. Die Helvella vespertina ist häufig von einem weißen Schimmelpilz befallen, der auf dem völlig schwarzen Fruchtkörper stark auffällt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 10 cm

Geruch
Geruch:

Schwach pilzartig, sonst unauffällig.

Allgemeine Informationen über Helvella vespertina
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Helvella vespertina
Durchmesser des Hutes
3 - 10 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 15 cm
Hut
Kappe 3-10 cm breit; unregelmäßig gelappt und gewunden; schwarz bis dunkelgrau, braun; Oberfläche kahl aber runzlig
Kappenoberflächen
Glatt
Stiel
Stiel 5-14 cm lang, 1,5-6 cm dick; weißlich bis gräulich, dunkler grau bis graubraun
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Gerippt
Fruchtkörper
Dünn; zerbrechlich; weißlich bis gräulich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Schwach pilzartig, sonst unauffällig.
Farben
Braun
Schwarz
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelte, gesellige Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza, Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Gewöhnliche Douglasie
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Helvella vespertina
Der Helvella vespertina wächst in Wäldern unter Nadelbäumen. Meist findet man ihn unter Kiefern, aber auch bei Douglasien und Tannen.
Jagdwert von Helvella vespertina
Die Essbarkeit ist umstritten. Während einige glauben, dass er nach gründlichem Kochen essbar ist, schlagen andere Führer vor, dass er ungenießbar ist.
Verwendungsmöglichkeiten von Helvella vespertina
Helvella vespertina wird als ein Pilz mit zweifelhafter Essbarkeit erkannt. Seine praktischen Anwendungen sind aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken beim Verzehr begrenzt. Obwohl er in bestimmten Gegenden, besonders während seiner Fruchtzeit, zu finden ist, wird Helvella vespertina nicht häufig für kulinarische Zwecke gesammelt. Sammler und Verbraucher sollten Vorsicht walten lassen und diese Art aufgrund der Unsicherheit hinsichtlich ihrer Sicherheit beim Verzehr oft meiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Helvella vespertina
Toxizität und Essbarkeit von Helvella vespertina
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Helvella vespertina giftig?
Der Helvella vespertina ist ein Giftpilz, der bei manchen Menschen Krankheiten verursachen kann, wobei die genauen Vergiftungssymptome unterschiedlich ausfallen. Zu den häufigsten Symptomen zählen Blähungen, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall. Manche Menschen entwickeln schwerwiegendere Probleme wie Koma, Krämpfe, Verwirrung, Gelbsucht sowie Leber- oder Nierenversagen.
Ähnliche Arten wie Helvella vespertina
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Frühjahrslorchel und Helvella vespertina?
Helvella vespertina und Frühjahrslorchel können aufgrund ihrer ähnlichen, gewundenen, gehirnähnlichen Hutform verwechselt werden.
Wie unterscheidet man zwischen Frühjahrslorchel und Helvella vespertina ?
Helvella vespertina: Der Stiel ist lang, schlank, gerippt oder gerieft.

Frühjahrslorchel: Der Stiel ist oft kurz, dick und unregelmäßig geformt.
Tipps zum Finden von Helvella vespertina
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Helvella vespertina zu finden?
Suchen Sie nach Helvella vespertina von Spätsommer bis Frühherbst, da kühlere Abendtemperaturen und feuchte Bedingungen nach Regenfällen ihr Wachstum begünstigen.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Helvella vespertina
Feuchter, gut durchlässiger Boden, reich an organischen Stoffen.
Tipps zum Finden von Helvella vespertina
  • Suchen Sie nach Helvella vespertina in Nadelwäldern, insbesondere in Gebieten mit reichlich Kiefern und Douglasien.
  • Untersuchen Sie die Basis der Bäume und den nahegelegenen Boden, da Helvella vespertina typischerweise in der Nähe der Wurzeln von Nadelbäumen wächst.
  • Suchen Sie an Orten mit gut beschattetem, feuchtem Boden, da sie tendenziell in feuchten Bodenbedingungen gedeihen.
  • Suchen Sie nach Helvella vespertina in Gebieten, in denen der Boden reich an verrottetem Pflanzenmaterial ist, was oft auf geeigneten organischen Gehalt im Boden hinweist.
  • Kehren Sie an zuvor erfolgreiche Stellen zurück, da Helvella vespertina aufgrund der günstigen Bedingungen an denselben Orten wieder auftauchen kann.
So reinigt und konserviert man Helvella vespertina
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Helvella vespertina
Reinigen Sie Helvella vespertina, indem Sie vorsichtig Schmutz oder Ablagerungen mit einer weichen Bürste abbürsten. Falls erforderlich, kurz unter kühlem, fließendem Wasser abspülen, aber die Einwirkung begrenzen, da Helvella vespertina Feuchtigkeit aufnehmen kann. Sofort mit einem Papiertuch abtrocknen, um Wasseraufnahme zu verhindern.
Tipps zur Trockenkonservierung von Helvella vespertina
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in luftdichten Behältern mit Trockenmitteln aufbewahren, um Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknung im Dörrautomat: Am besten für gleichmäßige Luftzirkulation bei niedrigen Temperaturen geeignet, um eine vollständige Trocknung zu gewährleisten.
Trocknung im Ofen: Auf der niedrigsten Temperatur einstellen, die Ofentür leicht geöffnet lassen für Belüftung.
Lufttrocknung: Ideal in einem trockenen, warmen Ort mit guter Luftzirkulation, fern von direktem Sonnenlicht.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Helvella vespertina
Blanchieren vor dem Einfrieren: 1-2 Minuten blanchieren, kühlen, trocknen, auf einem Blech einfrieren, in luftdichten Behältern lagern.
Tipps zur Kältekonservierung von Helvella vespertina
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 5 days
Papierbeutel-Lagerung: In Papierbeuteln lagern, um Atmungsaktivität zu ermöglichen und Feuchtigkeitsbildung zu reduzieren, was den Verderb verringert.
Perforierte Plastiktüten-Lagerung: Verwenden Sie Tüten mit Löchern, um die Luftfeuchtigkeit zu erhalten und die Luftzirkulation zu ermöglichen, um Feuchtigkeit zu verhindern.
Tuchumschlag: Lockeres Einwickeln in ein feuchtes Tuch, um eine angemessene Luftfeuchtigkeit zu erhalten, ohne übermäßige Feuchtigkeitsansammlung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter