Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Kornblumenröhrling
Kornblumenröhrling
Kornblumenröhrling
Kornblumenröhrling

Kornblumenröhrling

Gyroporus cyanescens

Eine Art der Blasssporröhrlinge, Auch bekannt als Kornblumen-Röhrling

Der Kornblumenröhrling(Gyroporus cyanescens) wurde 1788 das erste Mal beschrieben. Er gedeiht in Mischwäldern, gilt in Fachkreisen aber als ziemlich selten. Seine Namensspezifizierung "cyanescens" hat der Kornblumenröhrling aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie "blau werben". Grund hierfür ist die Eigenart dieses Pilzes, an leicht gequetschen Stellen schnell seine Farbe zu wechseln.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht unverwechselbar.

Allgemeine Informationen über Kornblumenröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Kornblumenröhrling
Durchmesser des Hutes
4 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
4 - 12 cm
Hut
Hut 4-12 cm breit; konvex bis flach; elfenbeinfarben bis blass ocker oder buff; Oberfläche grob samtig, schuppig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Samtig
Stiel
Stiel 4-12 cm lang, 1-3 cm dick; elfenbeinfarben bis blass ocker oder buff; Oberfläche glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Ziemlich spröde; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Blassgelb
Geruch
Mild pilzig, aber nicht unverwechselbar.
Farben
Gelb
Violett
Türkis
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald, Wiesen, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Kornblumenröhrling
In Nadel- und Mischwäldern kann man auf die Suche nach dem Kornblumenröhrling gehen. Er sucht gerne die Nähe von Buche, Birke, Fichte und Kiefer. Er wächst auf oder an Waldwegen und bevorzugt sauren Boden.
Verbreitungsgebiet von Kornblumenröhrling
Nordamerika, Europa, Nordafrika, Nordasien, Australien
Verwendungsmöglichkeiten von Kornblumenröhrling
Kornblumenröhrling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seines kulinarischen Wertes gesucht wird. Er ist in der Gastronomie besonders beliebt, wenn er frisch und saisonal verfügbar ist. Sammler suchen oft nach Kornblumenröhrling wegen seines einzigartigen Geschmacks, der verschiedene Gerichte bereichert. Obwohl er als sicher zu essen gilt, sollten Verbraucher vor dem Verzehr eine genaue Identifikation sicherstellen, um Verwechslungen mit giftigen Doppelgängern zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Kornblumenröhrling
Toxizität und Essbarkeit von Kornblumenröhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Kornblumenröhrling
Der Kornblumenröhrling wird als essbar beschrieben, sollte aber aufgrund seiner Seltenheit geschont werden. Es heißt, dass er wie ein Steinpilz schmeckt, im Handel ist er jedoch nicht erhältlich. Verwechselt werden kann er beispielsweise mit den Arten Falscher Schwefelröhrling und Nadelholzröhrling, die ebenfalls als essbar gelten. Verwechslungsgefahr besteht allerdings auch mit der Art Schwarzblauer Röhrling, die giftig ist!
Ähnliche Arten wie Kornblumenröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Schönfußröhrling und Kornblumenröhrling ?
Kornblumenröhrling: Der Stiel hat normalerweise die gleiche Farbe wie der Hut oder ist etwas blasser.

Schönfußröhrling: Der Stiel hat typischerweise eine kontrastierende gelbe Farbe, oft mit roten oder rosafarbenen Tönen zur Basis hin.
Tipps zum Finden von Kornblumenröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Kornblumenröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Kornblumenröhrling von Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter beginnt abzukühlen. Nach Regentagen sind ideale Zeiten, da sie feuchte Bedingungen bevorzugen, ohne durchnässt zu sein.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Kornblumenröhrling
Bevorzugt sauren oder neutralen sandigen Boden.
Tipps zum Finden von Kornblumenröhrling
  • Suchen Sie sowohl in Wald- als auch in Wiesenbereichen, wo Kornblumenröhrling wachsen könnte.
  • Suchen Sie nach Kornblumenröhrling in Bereichen mit gestörtem Boden, wie z.B. Straßenrändern oder Wegseiten.
  • Identifizieren Sie Bereiche mit sandigem Boden, wo Kornblumenröhrling wahrscheinlich zu finden ist.
  • Während der Erkundung, behalten Sie ein geselliges Suchmuster bei, um die Chancen zu erhöhen, Kornblumenröhrling zu finden.
  • Untersuchen Sie die Umgebung von Laubbäumen, aber überprüfen Sie auch offene Flächen weit weg von Bäumen, da Kornblumenröhrling nicht immer enge Beziehungen zu bestimmten Bäumen bildet.
So reinigt und konserviert man Kornblumenröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Kornblumenröhrling
Kornblumenröhrling sollte vorsichtig gereinigt werden, um ihre Struktur zu schützen. Wenn der Kornblumenröhrling von guter Qualität ist, kann das Entfernen von Schmutz mit einem einfachen Pinsel oder einem Papiertuch erfolgen. Für eine gründlichere Reinigung kurz unter fließendem Wasser spülen und dann sofort trocken tupfen, um Wasseraufnahme zu vermeiden und ihre feste Textur zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Kornblumenröhrling
An einem dunklen, kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern aufbewahren, um das Wiedereintritt von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Entfernung von Feuchtigkeit gleichmäßig und schnell, geeignet für hohen Wassergehalt.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Kornblumenröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Enzyme, die Verderb verursachen, durch kurzes Erhitzen in kochendem Wasser inaktivieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Kornblumenröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten lagern, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren. Ideal zum Aufsaugen überschüssiger Feuchtigkeit.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Tüten, um etwas Feuchtigkeit zu halten, während Luftaustausch ermöglicht wird und ein Durchweichen verhindert wird.
Aufbewahrung in Behältern mit saugfähiger Auskleidung: Pilze in einen Behälter mit Papiertüchern zwischen den Schichten legen, um Feuchtigkeit aufzunehmen und die Festigkeit zu erhalten.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter