Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Schweinsohr

Gomphus clavatus

Eine Art der Gomphus, Auch bekannt als Blaupfiffer, Blaureherl, Hasenöhrl, Keulenpfifferling

Der Schweinsohr (Gomphus clavatus) bildet ungewöhnlich aussehende Fruchtkörper. Mehrere Pilzhüte entwickeln sich aus einem einzigen Stiel und verschmelzen oft die Kanten ihrer Hüte miteinander. Dieses Wachstumsverhalten erzeugt eine Form, die an die Falten eines Ohres erinnert. Leider wird diese Art in einigen Teilen der Welt aufgrund der Zerstörung von alten Wäldern als bedroht eingestuft.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

8 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Subtiler, unbestimmter erdiger Geruch.

Allgemeine Informationen über Schweinsohr
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schweinsohr
Durchmesser des Hutes
8 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 6 cm
Hut
Hut 10 cm im Durchmesser; flach bis niedergedrückt oder trichterförmig; ocker bis hellbraun, mit violetten Tönen; Oberfläche glatt, fein samtig
Form des Hutes
Herablaufend, Konvex
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2-4 cm lang, 1-3 cm dick; violett bis braun; Oberfläche glatt
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Gelblich-weiß bis blass lila
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Ockerbraun
Geruch
Subtiler, unbestimmter erdiger Geruch.
Farben
Braun
Rot
Weiß
Violett
Creme
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Kiefern, Tannen, Rotbuche
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schweinsohr
Der Schweinsohr ist ein Waldpilz, der häufig unter Nadelbäumen wächst. Dieser Pilz lebt in symbiotischer Beziehung mit den Wurzeln eines Wirtsbaumes, wobei er dem Baum hilft, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen, während der Baum dem Pilz Zucker und Aminosäuren liefert. Seine Fruchtkörper findet man oberhalb der Wurzeln des Baumes aus dem Boden kommend.
Verbreitungsgebiet von Schweinsohr
Nordamerika, Europa, Mittelamerika, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Schweinsohr
Schweinsohr ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seiner einzigartigen Textur und seines Geschmacks in kulinarischen Gerichten begehrt ist. Er ist besonders in der europäischen Küche beliebt und wird während seiner Wachstumsperiode von Spätsommer bis Herbst geerntet. Obwohl Schweinsohr als sicher zum Verzehr gilt, ist es für Sammler wichtig, diese Art genau zu identifizieren, da eine Verwechslung mit giftigen Doppelgängern möglich ist. Eine korrekte Identifikation sorgt für ein angenehmes gastronomisches Erlebnis mit dieser Waldköstlichkeit.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schweinsohr
Toxizität und Essbarkeit von Schweinsohr
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Schweinsohr
Das Schweinsohr wird als essbar beschrieben. Im Handel ist es jedoch nicht erhältlich und da es nur sehr selten vorkommt, sollte es nicht gesammelt werden. Außerdem ist dieser Pilz in manchen Gebieten oft mit Strahlen belastet, weshalb dort vom Verzehr abgeraten wird. Es herrscht kaum Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten.
Ähnliche Arten wie Schweinsohr
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Turbinellus kauffmanii und Schweinsohr ?
Schweinsohr: Der Hut hat typischerweise eine glattere Textur und ist eher vasenförmig.

Turbinellus kauffmanii: Der Hut ist oft mehr faltig mit einer ausgeprägten, unregelmäßigen Form.

Schweinsohr: Erscheint mit eher einheitlichen, blau bis violetten Tönen.

Turbinellus kauffmanii: Zeigt einen eher bräunlichen Farbton mit weniger Farbgleichmäßigkeit.
Tipps zum Finden von Schweinsohr
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schweinsohr zu finden?
Suchen Sie nach Schweinsohr von Spätsommer bis Herbst, wenn das Wetter nach einer Regenperiode abkühlt. Ideal sind Temperaturen zwischen 50-60°F (10-15°C) mit gleichmäßiger Feuchtigkeit in der Luft.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Schweinsohr
Bevorzugt feuchten, gut durchlässigen Boden mit organischem Material.
Tipps zum Finden von Schweinsohr
  • Suchen Sie nach Schweinsohr in Gebieten mit vielen Nadelbäumen.
  • Suchen Sie am Boden, wo der Waldboden reich an verrottendem Holz und Laubstreu ist.
  • Untersuchen Sie Stellen, die gut beschattet sind und natürliche Feuchtigkeit aufweisen.
  • Erkunden Sie in Zeiten, in denen der Boden nicht mit Schnee bedeckt oder extrem trocken ist.
So reinigt und konserviert man Schweinsohr
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schweinsohr
Bürsten Sie vorsichtig eventuelle Rückstände von der Oberfläche des Schweinsohr ab. Wenn nötig, befeuchten Sie ein Tuch leicht und wischen Sie die falschen Kiemen ab. Vermeiden Sie ein Einweichen, da Schweinsohr empfindlich ist und Wasser aufnehmen könnte, wodurch seine Textur beeinträchtigt wird.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schweinsohr
Kühler, dunkler, trockener Ort mit luftdichten Behältern, um Feuchtigkeitsaufnahme und Schädlingsbefall zu verhindern.
Trocknen im Dörrautomaten: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturkontrolle, ideal für dichte Pilze.
Trocknen im Ofen: Nützlich für schnelles Trocknen mit sorgfältiger Temperaturüberwachung zur Vermeidung von Verbrennungen.
Lufttrocknung: Geeignet in trockenen, warmen Klimazonen mit guter Luftzirkulation; dauert länger als andere Methoden.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Schweinsohr
Blanchieren vor dem Einfrieren: Blanchieren, um Enzyme zu deaktivieren, dann schnell abkühlen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Schweinsohr
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung, Lagerung in Kartons
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um überschüssige Feuchtigkeit zu absorbieren und Atmung zu ermöglichen.
Verpacken in Tuch: In ein feuchtes Tuch wickeln, um die Feuchtigkeit zu halten, ohne zu überfeuchten.
Aufbewahrung in Originalverpackung: In der Originalverpackung lassen, wenn belüftet, um ein Austrocknen zu vermeiden.
Aufbewahrung in Kartons: In einen mit Papier ausgekleideten Karton legen, der Luftzirkulation und Feuchtigkeitsabsorption ermöglicht.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter