Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Eichen-leberreischling

Fistulina hepatica

Eine Art der Leberreischlinge, Auch bekannt als Leberreischling, Ochsenauge

Der Eichen-leberreischling wächst, wie der Name schon vermuten lässt, fast ausschließlich an Eichen. Dort nistet er sich an verletzten Stellen in der Baumrinde ein. Der Eichen-leberreischling gehört zu den Pilzen, von denen man meistens nur den Fruchtkörper zu Gesicht bekommt: Stiele sind nicht oder nur wenig ausgeprägt vorhanden. Auffällig ist die blutrote Färbung des Fruchtkörpers bei jungen Exemplaren.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

7 - 20 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Eichen-leberreischling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Eichen-leberreischling
Durchmesser des Hutes
7 - 20 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 25 cm
Hut
Hut 7-20 cm breit; halbkreisförmig, fächerartig, zungenförmig; rot, orange, bräunlich; Rand leicht schuppig
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig
Stiel
Fest; weißlich, leberrot, rötlich-orange, bräunlich-rot
Fruchtkörper
Dick; weich, wässrig; weißlich, rötlich; rötlicher Saft beim Drücken
Sporenabdruck
Blassrosa Weiß
Geruch
Leicht pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Rot
Weiß
Orange
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu braun
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Holz lebender Bäume, Totes Holz
Bei Bäumen
Eichen, Stieleiche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein

So identifiziert man Eichen-leberreischling

qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Eichen-leberreischling
Der Eichen-leberreischling lebt im Laub-, oft Eichenwald, aber auch in Verbindung mit Buchen und Eschen kommt er vor. Er wächst an Bäumen, wo diese Verletzungen aufweisen, oder auf Totholz.
Verbreitungsgebiet von Eichen-leberreischling
Nordamerika, Europa, Asien, Australien
Jagdwert von Eichen-leberreischling
Nur essbar, wenn jung.
Verwendungsmöglichkeiten von Eichen-leberreischling
Eichen-leberreischling ist ein begehrter essbarer Pilz mit einem einzigartigen Geschmack, der an Rindfleisch erinnert und ihm den Spitznamen 'Ochsenzungenpilz' eingebracht hat. Er ist besonders in Europa beliebt und wird von Spätsommer bis Herbst geerntet. Obwohl Eichen-leberreischling nach dem Kochen weit verbreitet verzehrt wird, muss er mit Vorsicht genossen werden, da er bei manchen Personen zu Magenbeschwerden führen kann. Daher ist es wichtig, dass Sammler und Köche ihn richtig zubereiten und individuelle Empfindlichkeiten vor dem Verzehr berücksichtigen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Eichen-leberreischling
Toxizität und Essbarkeit von Eichen-leberreischling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Eichen-leberreischling
Der Eichen-leberreischling wird im jungen Alter als essbar dokumentiert, ist jedoch kein sonderlich beliebter Speisepilz. Er fällt durch einen säuerlichen Geschmack auf und ist nur schwer zu verdauen, kann allerdings sogar bedenkenlos in rohem Zustand gegessen werden. Der Eichen-leberreischling tritt ab dem späten Sommer bis in den Herbst hinein auf.
Ähnliche Arten wie Eichen-leberreischling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Eichen-leberreischling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Eichen-leberreischling zu finden?
Suchen Sie nach Eichen-leberreischling von Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn das Wetter noch warm, aber abkühlend ist. Feuchte Bedingungen mit milden Temperaturen fördern ihr Wachstum.
Tipps zum Finden von Eichen-leberreischling
  • Suchen Sie um die Basen von Eichen und Edelkastanienbäumen und achten Sie besonders auf Stümpfe und freiliegende Wurzeln.
  • Suchen Sie nach Eichen-leberreischling an der Basis stehender Bäume sowie an den Stämmen und Wurzeln umgestürzter Bäume.
  • Untersuchen Sie große Bereiche um Laubbäume, da Eichen-leberreischling in einiger Entfernung vom Stamm erscheinen kann.
  • Suchen Sie nach regalförmigen oder konsolenartigen Wucherungen, die ein charakteristisches Wachstumsverhalten von Eichen-leberreischling darstellen.
  • Achten Sie auf Laubholzbereiche in Wäldern oder Wäldchen, in denen Eichen-leberreischling häufiger anzutreffen ist.
So reinigt und konserviert man Eichen-leberreischling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Eichen-leberreischling
Bei Eichen-leberreischling vorsichtig Schmutz abbürsten. Einweichen vermeiden, da er Wasser aufnehmen könnte. Zähe, holzige Teile abschneiden.
Tipps zur Trockenkonservierung von Eichen-leberreischling
In luftdichten Behältern an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit lagern.
Trocknen im Dörrgerät: Gewährleistet gleichmäßigen Luftstrom und Temperatur, was Textur und Qualität bewahrt.
Trocknen im Ofen: Wirksam für dickeres Fleisch, bei niedriger Hitze einstellen, um das Kochen der Pilze zu vermeiden.
Lufttrocknen: Gut für weniger feuchte Klimazonen, benötigt keine Energie, aber längere Trocknungszeit.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Eichen-leberreischling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurzes Kochen, um Textur und Geschmack nach dem Auftauen zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Eichen-leberreischling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung im Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen und Schimmelbildung zu verhindern.
Einwickeln in Stoff: In ein feuchtes Tuch wickeln, um das Feuchtigkeitsgleichgewicht zu halten und Austrocknung und Zerfall zu verhindern.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Perforierte Plastiktüten verwenden, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlungen sowie Pilzwachstum zu begrenzen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter