Eine Art der Discina, Auch bekannt als Schildförmiger scheibenbecherling
Scheiben-lorchel hat ein einzigartiges Aussehen, das es auf Waldböden auffällig macht. Es bildet einen großen, flachen und wachsartigen Hut mit welligen Rändern. Dieser Hut sieht einem Schweineohr ähnlich, was dem Pilz den Namen „Schweineohren“ eingebracht hat.
Durchmesser des Hutes:
4 - 15 cm
Geruch:
Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.
In diesem Artikel
Eigenschaften
Toxizität und Genießbarkeit
Ähnliche Arten
Tipps für die Suche
Reinigen und konservieren
Häufige Fragen
Allgemeine Informationen über Scheiben-lorchel
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Scheiben-lorchel
Durchmesser des Hutes
4 - 15 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 mm
Hut
Hut 4-15 cm Durchmesser; schalenförmig, konvex; gelb-braun bis rot-braun, grauweiß bis fleischfarben-rosa; zart filzig
Stiel
Stiel 3-10 mm lang, 2-3 cm dick; weißlich, weiß-grau
Fruchtkörper
Wachsartige Konsistenz; weißlich
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Mild pilzig, aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Rot
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, Gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Totes Holz
Bei Bäumen
Amerikanische Rot-Kiefer
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Häufig
Gefährdete Spezies
Nein
AI-Pilzexperte für die Hosentasche
Lebensraum von Scheiben-lorchel
Scheiben-lorchel gedeiht in Gebieten mit nadelbedecktem Boden oder in der Nähe von verrottendem Nadelholz, hauptsächlich in Bergwaldgebieten.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Scheiben-lorchel
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Scheiben-lorchel giftig?
Die Scheiben-lorchel ist Berichten zufolge leicht giftig. Sie kann bei manchen Menschen zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Toxintyp
Gyromitrin
Art der Vergiftung
Neurotoxisch
Toxischer Schweregrad
Geringe bis hohe Toxizität
Inkubationszeitraum
6-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Frühe Symptome umfassen typischerweise Kopfschmerzen, Schwindel, Schwitzen und Sehstörungen.
Dies kann sich zu schwereren Problemen wie Muskelschwäche, Zittern, unregelmäßigem Herzschlag und sogar möglichem Bewusstseinsverlust aufgrund der neurotoxischen Natur des Toxins entwickeln.
Ähnliche Arten wie Scheiben-lorchel
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Scheiben-lorchel
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Scheiben-lorchel
Nadelbedeckter, feuchter Boden in der Nähe von verrottenden Nadelbäumen.
Tipps zum Finden von Scheiben-lorchel
Untersuchen Sie Bergregionen mit Nadelwäldern, wo sich Nadeln am Boden ansammeln.
Suchen Sie in der Nähe von verrottendem Nadelholz, da Scheiben-lorchel dazu neigt, in solchen Bereichen zu wachsen.
Untersuchen Sie den Boden in Bereichen mit Nadelstreu genau, da Scheiben-lorchel möglicherweise nicht sofort sichtbar ist.
Achten Sie auf kleine Gruppen von Scheiben-lorchel, da sie in Clustern wachsen können.
Gehen Sie geduldig beim Pilzsuchen vor und untersuchen Sie potenzielle Lebensräume methodisch.
So reinigt und konserviert man Scheiben-lorchel
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!