Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Lederbrauner Ackerling

Cyclocybe erebia

Eine Art der Cyclocybe, Auch bekannt als Leberbrauner Erdschüppling

Lederbrauner Ackerling ist erkennbar an seinem dunklen Hut, der überraschenderweise seine Farbe auch bei Reife des Pilzes nicht verliert. Lederbrauner Ackerling gedeiht in Laub- und Nadelwäldern und wächst auch in verrottenden Mulchhaufen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 7 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzartig, aber nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Lederbrauner Ackerling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Lederbrauner Ackerling
Durchmesser des Hutes
4 - 7 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 1,5-5 cm breit; fast rund, konvex, planokonvex; dunkelbraun, matt braun; leicht faltig; Rand mit weißen Überresten des teilweisen Schleiers
Form des Hutes
Konvex, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Herablaufend; dicht; weißlich
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 3-10 mm dick; weißlich, bräunlich; Oberfläche kahl oder fein bereift
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Weiß bis bräunlich; ändert sich nicht beim Schneiden
Ring
Auf dem Stiel; ausladend; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Braun
Geruch
Mild pilzartig, aber nicht auffällig.
Farben
Braun
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden, Laub- oder Nadelstreu, Holzspäne oder Mulch
Bei Bäumen
Fichten, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald, Gestörte Gebiete
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Lederbrauner Ackerling
Lederbrauner Ackerling findet man in verschiedenen bewaldeten Umgebungen, einschließlich Laub- und Nadelwäldern, sowie in städtischen Gegenden wie Gärten und Parks.
Jagdwert von Lederbrauner Ackerling
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die schwer zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Lederbrauner Ackerling
Lederbrauner Ackerling wird als essbarer Pilz erkannt, birgt jedoch erhebliche Risiken. Er wird von Sammlern und Gourmetköchen wegen seines einzigartigen Geschmacks, insbesondere in der Hochsaison, geschätzt. Aufgrund der potenziellen Giftigkeit muss er jedoch mit äußerster Vorsicht zubereitet werden. Seine Beliebtheit wird durch die Gefahren der unsachgemäßen Zubereitung oder des Verzehrs gemindert. Konsultieren Sie immer Experten vor der Verwendung und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Identifizierung, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Lederbrauner Ackerling
Ähnliche Arten wie Lederbrauner Ackerling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Dunkelscheibiger Fälbling und Lederbrauner Ackerling ?
Lederbrauner Ackerling: Hat einen milden oder unauffälligen Geruch.

Dunkelscheibiger Fälbling: Verströmt einen rettichartigen Geruch.

Lederbrauner Ackerling: Hat einen Ring am Stiel.

Dunkelscheibiger Fälbling: Zeigt keinen Ring am Stiel.
Tipps zum Finden von Lederbrauner Ackerling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Lederbrauner Ackerling zu finden?
Suchen Sie nach Lederbrauner Ackerling in den kühleren Herbstmonaten nach reichlichem Regen. Ideal sind Bedingungen, wenn die Morgentemperaturen frisch sind und der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Lederbrauner Ackerling
Bevorzugt Bodenstreu von bewaldeten Gebieten, keinen bestimmten Boden.
Tipps zum Finden von Lederbrauner Ackerling
  • Suchen Sie in bewaldeten Gebieten, wobei der Boden, auf dem sich Laub und Holzabfälle ansammeln, besonders beachtet werden sollte.
  • Überprüfen Sie unter Laub- und Nadelbäumen, insbesondere dort, wo der Boden mit gefallenem Laub bedeckt ist.
  • Inspizieren Sie Gartenanlagen und Parkflächen, besonders solche mit Mulchzonen.
So reinigt und konserviert man Lederbrauner Ackerling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Lederbrauner Ackerling
Zum Reinigen von Lederbrauner Ackerling vorsichtig den Schmutz mit einer weichen Bürste abbürsten, dabei darauf achten, den zarten Ring zu erhalten. Für hartnäckige Verschmutzungen leicht mit einem feuchten Tuch abtupfen und vorsichtig handhaben, um die Integrität zu bewahren. Vermeiden Sie Waschen oder Einweichen, da die dünne Textur Feuchtigkeit leicht aufnimmt.
Tipps zur Trockenkonservierung von Lederbrauner Ackerling
An einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter mit Trockenmitteln aufbewahren, um Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für kontrollierte, gleichmäßige Wärme- und Luftzirkulation zur gründlichen Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Verwendet niedrige, gleichmäßige Temperatur, um den Wassergehalt allmählich zu eliminieren, ohne zu verbrennen.
Lufttrocknung: Verwendet natürlichen Luftstrom und ist für weniger feuchte Sorten geeignet; kann langsam sein.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Lederbrauner Ackerling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, um die Qualität zu erhalten.
Tipps zur Kältekonservierung von Lederbrauner Ackerling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in der Originalverpackung, Lagerung in Plastikfolie
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung im Papierbeutel: Papierbeutel absorbieren überschüssige Feuchtigkeit, lassen die Pilze 'atmen' und reduzieren Verderb.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Einzelhandelsverpackungen sind für eine optimale Haltbarkeit ausgelegt; Pilze nach Möglichkeit in der Originalverpackung lassen.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Leicht mit perforierter Plastikfolie umwickeln, um Feuchtigkeitsrückhaltung und Luftzirkulation auszugleichen und Kondensation zu verhindern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter