Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Gelbgestiefelter Schleimkopf
Gelbgestiefelter Schleimkopf
Gelbgestiefelter Schleimkopf
Gelbgestiefelter Schleimkopf

Gelbgestiefelter Schleimkopf

Cortinarius triumphans

Eine Art der Schleierlinge, Auch bekannt als Gelbgegürtelter Schleimkopf

Wie der Name schon verrät, kommt ein Gelbgestiefelter Schleimkopf hauptsächlich unter Birken vor, denn er ist ein sogenannter Mykorrhizapilz und geht mit diesen Bäumen eine Symbiose ein. Die Köpfe dieses Pilzes werden klebrig und schleimig, wenn sie Nässe ausgesetzt sind, was zu dem unappetitlich anmutenden Namen führte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Milder, nicht unterscheidbarer Pilzgeruch.

Allgemeine Informationen über Gelbgestiefelter Schleimkopf
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Durchmesser des Hutes
5 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
7 - 12 cm
Hut
Hut 5–12 cm Durchmesser; gelblich in der Farbe - dunkler in der Mitte und heller an den Rändern; schleimig, glatt; manchmal faserig am Rand
Form des Hutes
Konvex, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Schleimig oder leicht klebrig, Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen; anfangs cremefarben oder lila, verdunkeln sich mit den Sporen
Lamellenanheftung
Gekerbt
Stiel
Stiel 7–17 cm hoch und 1–2.5 cm dick; an der Basis verdickt; oben weiß und nach unten gelb; trägt die braunen Reste des Schleiers, trocken
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Stielquerschnitte
Hohl oder watteartig hohl
Fruchtkörper
Cremefarben
Ring
Ausgeprägt; braunfarben
Ring
Mit Ringzone
Sporenabdruck
Rostbraun
Geruch
Milder, nicht unterscheidbarer Pilzgeruch.
Farben
Braun
Gelb
Bronze
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eukalypten
Vorkommen
Laubwald, Mischwald
Arten-Status
Weit verbreitet in Europa und Asien
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Ein Gelbgestiefelter Schleimkopf taucht immer in Begleitung von Birken auf. Dabei ist es egal, ob im Wald, im Park oder im Garten. Abgesehen von der Gesellschaft der Birken, bevorzugt der Pilz moorige Böden.
Verbreitungsgebiet von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Nordamerika, Europa, Asien
Jagdwert von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Die Essbarkeit ist umstritten. Obwohl einige Führer den Pilz als essbar einstufen, gibt es in derselben Gattung hochgiftige Arten, daher nicht verzehren.
Verwendungsmöglichkeiten von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Gelbgestiefelter Schleimkopf ist ein Pilz mit fraglicher Essbarkeit, was bedeutet, dass er zwar von einigen verzehrt werden kann, seine Sicherheit jedoch nicht gut etabliert ist. Seine praktischen Anwendungen sind daher begrenzt und mit erheblichen Risiken verbunden. Sammler sollten Vorsicht walten lassen, da Gelbgestiefelter Schleimkopf's potenzielle Toxizität eine gründliche Zubereitung oder fachkundige Vorbereitung erfordert, um Gefahren zu mindern. Aufgrund dieser Bedenken erfreut er sich keiner großen Beliebtheit und wird nicht für den gelegentlichen Verzehr empfohlen. Denken Sie immer daran, die Sicherheit zu priorisieren, wenn Sie mit Pilzen von unsicherer Essbarkeit zu tun haben.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Ähnliche Arten wie Gelbgestiefelter Schleimkopf
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Goldfarbener Glimmerschüppling und Gelbgestiefelter Schleimkopf?
Sowohl Gelbgestiefelter Schleimkopf als auch Goldfarbener Glimmerschüppling haben eine ähnliche gelbe Färbung und eine ähnliche Gesamtform, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Goldfarbener Glimmerschüppling und Gelbgestiefelter Schleimkopf ?
Gelbgestiefelter Schleimkopf: Der Hut ist bei Nässe klebrig.

Goldfarbener Glimmerschüppling: Der Hut ist trocken mit einer pudrigen Oberfläche.
Verwirrende Aspekte von Natternstieliger Schleimfuß und Gelbgestiefelter Schleimkopf?
Sowohl Gelbgestiefelter Schleimkopf als auch Natternstieliger Schleimfuß haben eine ähnliche gelbe Färbung und allgemeine Form, was zu Verwechslungen führen kann.
Wie unterscheidet man zwischen Natternstieliger Schleimfuß und Gelbgestiefelter Schleimkopf ?
Gelbgestiefelter Schleimkopf: Der Hutrand behält oft einen gelblichen Farbton, der heller als die zentrale Farbe ist.

Natternstieliger Schleimfuß: Der Hut ist oft dunkler, von rostbraun bis dunkelbraun.

Gelbgestiefelter Schleimkopf: Der Stiel hat zwei oder mehr ausgeprägte Ringzonen.

Natternstieliger Schleimfuß: Der Stiel kann eine mehr faserige Textur aufweisen.
Tipps zum Finden von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Gelbgestiefelter Schleimkopf zu finden?
Suchen Sie nach Gelbgestiefelter Schleimkopf von Spätsommer bis Frühherbst, wenn das Wetter kühler wird. Bevorzugt nach einer Periode nasser Bedingungen, aber vor dem ersten Frost.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Gelbgestiefelter Schleimkopf
Gut drainiert, oft leicht sauer.
Tipps zum Finden von Gelbgestiefelter Schleimkopf
  • Suchen Sie in den Bereichen um Birken- und Buchenbäume, da Gelbgestiefelter Schleimkopf eine Vorliebe für diese Umgebungen hat.
  • Suchen Sie nach gut drainierten Böden, die oft an den Seiten von Wanderwegen in Mischwäldern zu finden sind.
  • Suchen Sie in Bereichen mit natürlichem organischem Material wie heruntergefallenen Blättern und Ästen, die Gelbgestiefelter Schleimkopf bevorzugen könnte.
  • Untersuchen Sie Lichtungen oder Waldränder, da diese Übergangsbereiche Gelbgestiefelter Schleimkopf beherbergen könnten.
  • Verwenden Sie sanfte Bewegungen beim Erkunden, um den natürlichen Lebensraum nicht zu stören und Gelbgestiefelter Schleimkopf möglicherweise leichter zu entdecken.
So reinigt und konserviert man Gelbgestiefelter Schleimkopf
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Gelbgestiefelter Schleimkopf
Reinigen Sie Gelbgestiefelter Schleimkopf, indem Sie vorsichtig Schmutz abbürsten. Falls erforderlich, spülen Sie ihn kurz mit kühlem Wasser ab und trocknen Sie ihn sofort ab, um seine Integrität zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Gelbgestiefelter Schleimkopf
In einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung lagern, um Wiederaufnahme von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknung im Dörrgerät: Entzieht effizient Feuchtigkeit bei kontrollierter Temperatur, verhindert Verderb und erhält die Qualität.
Trocknung im Ofen: Schnell, bei niedriger Temperatur und leicht geöffneter Tür, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen, ohne zu übertrocknen.
Lufttrocknung: Geeignet für Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit; Pilze werden in einem gut belüfteten Raum ohne direkte Sonneneinstrahlung ausgebreitet.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Gelbgestiefelter Schleimkopf
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Lagerung in Papiertüten: Legen Sie die Pilze in Papiertüten, um Luftzirkulation zu ermöglichen und überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen, was Verderb verhindert.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: In perforierten Plastiktüten lagern, die etwas Luftzirkulation ermöglichen, aber eine ausreichende Luftfeuchtigkeit erhalten, um ein Austrocknen zu verhindern.
Lagerung im Behälter mit absorbierender Auskleidung: Pilze in einer einzigen Schicht auf einem Tablett oder in einem Behälter anordnen und die Schichten mit Papiertüchern trennen, um Feuchtigkeit aufzunehmen.
Lagerung im belüfteten Behälter: Pilze auf einem Tablett ohne Abdeckung im Kühlschrank lagern, um Kondensation zu vermeiden, die zu Verderb führen kann.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter