Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Reifpilz

Cortinarius caperatus

Eine Art der Schleierlinge, Auch bekannt als Hühnerkoppe, Scheidenrunzling, Zigeuner-Reifpilz

Der Reifpilz gilt mit seinem milden Geschmack und angenehmen Geruch als sehr guter Speisepilz. Er hat einen unebenen Hut, der verschiedene Brauntöne haben kann, und einen faserigen Stiel. Er wächst ab dem Sommer in Nadelwäldern, vor allem unter Fichten und Kiefern, und wird oft von Maden befallen.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 14 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig aber nicht charakteristisch.

Allgemeine Informationen über Reifpilz
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Reifpilz
Durchmesser des Hutes
4 - 14 cm
Höhe des Sporokarps
6 - 12 cm
Hut
Hut 4–12 cm breit; konvex; blassgelblich, gelblichbraun, oft mit blassem Rand; trocken, oft faltig
Form des Hutes
Konvex, Glockenförmig, Flach, Zentraler Buckel
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig
Lamellen
Angewachsen; dicht; anfangs blass, später braun oder zimtbraun
Lamellenanheftung
Angewachsen
Stiel
Stiel 5–12 cm lang, 1–2 cm dick; gleichmäßig oder an der Basis leicht geschwollen; weißlich oder blassbraun; trocken, meist rau oder leicht zottig nahe der Spitze
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Fibrilliös
Fruchtkörper
Weißlich; bleibt unverändert beim Schneiden
Ring
In der Mitte; dick; weiß
Ring
Mit Ring
Sporenabdruck
Rostbraun
Geruch
Leicht pilzig aber nicht charakteristisch.
Farben
Braun
Gelb
Bronze
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Pechkiefer, Kiefern, Rotbuche
Vorkommen
Nadelwald, Laubwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Reifpilz
Den Reifpilz findet man in Nadelwäldern, vor allem bei Kiefern und Fichten. Er wächst unter Nadelbäumen und bevorzugt sauren, sandigen Boden.
Verbreitungsgebiet von Reifpilz
Nordamerika, Europa, Mittelamerika, nördliches Asien
Verwendungsmöglichkeiten von Reifpilz
Reifpilz ist ein geschätzter Speisepilz und wird wegen seines nussigen Geschmacks und seiner festen Textur geschätzt. Er ist in kulinarischen Kreisen beliebt und findet oft in Gourmetgerichten Verwendung. Seine Verfügbarkeit erreicht ihren Höhepunkt im Spätsommer bis Herbst und macht ihn zu einer saisonalen Delikatesse. Als essbare Art hat Reifpilz einen beträchtlichen Sammelwert unter Pilzsammlern. Wie bei allen Wildpilzen ist jedoch eine richtige Identifizierung entscheidend für die Sicherheit; eine Fehlbestimmung kann zu ernsthaften Gesundheitsrisiken führen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Reifpilz
Toxizität und Essbarkeit von Reifpilz
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Reifpilz
Der Reifpilz (Cortinarius caperatus) ist ein in Nordeuropa geschätzter Speisepilz mit einem milden Geschmack, der sich gut mit würzigeren Pilzsorten ergänzen lässt. Roh schmeckt er leicht bitter, nach dem Kochen entwickelt sich ein angenehm nussiger Geschmack. Der Pilz eignet sich gut für die Trocknung, um später Suppen und Brühen zu verfeinern. Vorsicht! Ältere Exemplare können leicht mit dem hoch giftigen Ziegelroten Risspilz (Inocybe Erubescens) verwechselt werden.
Ähnliche Arten wie Reifpilz
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Tongrauer Tränen-Fälbling und Reifpilz ?
Reifpilz: Ein Ring oder Annulus am Stiel.

Tongrauer Tränen-Fälbling: Diese Art hat keinen Ring.

Reifpilz: Der Hut hat typischerweise ein faltiges-aderiges Aussehen.

Tongrauer Tränen-Fälbling: Der Hut weist eine glatte Textur auf.
Tipps zum Finden von Reifpilz
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Reifpilz zu finden?
Suchen Sie nach Reifpilz im Spätsommer bis Frühherbst, wenn die Temperaturen mild sind und der Boden durch jüngste Regenfälle feucht ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Reifpilz
Gut durchlässige, saure Böden mit organischer Substanz.
Tipps zum Finden von Reifpilz
  • Suchen Sie nach Bereichen mit einer Mischung aus Nadel- und Laubbäumen, einschließlich Buchen.
  • Konzentrieren Sie sich auf Stellen, an denen viele Heidelbeerpflanzen wachsen, da Reifpilz häufig mit diesen Sträuchern in Verbindung steht.
  • Untersuchen Sie den Boden auf geselliges Wachstum; Reifpilz erscheint häufig in kleinen Gruppen.
  • Achten Sie auf die markanten Hüte von Reifpilz im Laubstreu und in niedriger Vegetation.
  • Seien Sie geduldig und methodisch und suchen Sie systematisch kleine Abschnitte geeigneten Lebensraums ab.
So reinigt und konserviert man Reifpilz
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Reifpilz
Reinigen Sie Reifpilz, indem Sie den Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste entfernen. Vermeiden Sie möglichst Wasser; falls nötig, spülen Sie schnell ab und trocknen Sie sofort, um die Festigkeit und Form zu erhalten. Behandeln Sie Reifpilz immer vorsichtig, um die empfindliche Struktur nicht zu beschädigen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Reifpilz
In einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit aufbewahren.
Trocknen im Dörrgerät: Konsistente Temperaturkontrolle und Luftstrom, um den Feuchtigkeitsgehalt effektiv zu reduzieren.
Trocknen im Ofen: Niedrige Temperatur und leicht geöffnete Tür für geeignete Hitzezirkulation und Verdunstung.
Lufttrocknen: An einem trockenen, gut belüfteten Ort aufhängen, fernab von direktem Sonnenlicht, um Verfall zu vermeiden.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Reifpilz
Blanchieren vor dem Einfrieren: Schnell in heißes Wasser eintauchen, dann abkühlen, bevor er eingefroren wird, um die Qualität zu bewahren.
Tipps zur Kältekonservierung von Reifpilz
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Fördert die Luftzirkulation; reduziert die Feuchtigkeitsansammlung und verhindert Verderb.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Kleine Löcher ermöglichen Luftzirkulation; balanciert Feuchtigkeitsspeicherung und Trocknung.
Einwickeln in Tuch: Nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf; Pilze bleiben trocken und frisch.
Behälter mit saugfähiger Auskleidung: Nimmt Kondensation auf; vermeidet direkten Kontakt mit Feuchtigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter