Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Mehlräsling

Clitopilus prunulus

Eine Art der Räslinge, Auch bekannt als Großer Mehlräsling, Großer Musseron, Pflaumen-Räsling, Pflaumen-Rässling, Grosser Mehlräsling

Der Mehlräsling wurde nach seinem charakteristischen, stark mehlartigen Geruch benannt. Dieser wird besonders stark, wenn man die Lamellen des Pilzes verschiebt. Dies empfiehlt sich, wenn man ihn eindeutig identifizieren möchte. Eine Besonderheit des Mehlräslings ist es, dass er ein Indikator für Steinpilze ist, da diese ähnliche Bodenverhältnisse benötigen - ein guter Tipp für Sammler.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Starker mehlartiger Geruch, der an frischen Teig erinnert.

Allgemeine Informationen über Mehlräsling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Mehlräsling
Durchmesser des Hutes
3 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
2 - 8 cm
Hut
Hut 3-12 cm breit; konvex bis flach; weißlich gelb bis gelb-orange bis gelb-braun; mit Schuppen; Rand eingerollt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Fibrillös-schuppig, Schleimig oder leicht klebrig, Samtig
Lamellen
Herablaufend; eng, entfernt; weißlich bis rosa
Lamellenanheftung
Herablaufend
Stiel
Stiel 2-8 cm lang, 1,5 cm dick; weißlich gelb; Oberfläche glatt; wird gelb-braun, wenn verletzt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Ziemlich fest; weiß; unverändert beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Rosa
Geruch
Starker mehlartiger Geruch, der an frischen Teig erinnert.
Farben
Gelb
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Saprophytisch
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Fichten, Eichen
Vorkommen
Laubwald, Nadelwald, Mischwald, Wiesen
Arten-Status
Nicht gefährdet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Mehlräsling
Der Mehlräsling bevorzugt den Mischwald. Er wächst in Symbiose mit Bäumen, gern auf nährstoffreichen Böden.
Verbreitungsgebiet von Mehlräsling
Nordamerika,Europa,Nordafrika,Mittelamerika,nördliches Asien
Jagdwert von Mehlräsling
Gefährlich, es gibt stark ähnliche und schwer zu unterscheidende giftige Arten.
Verwendungsmöglichkeiten von Mehlräsling
Mehlräsling ist ein kulinarisch geschätzter Pilz, vor allem in europäischen Küchen. Seine Sammlung erreicht ihren Höhepunkt im Spätsommer bis Herbst. Trotz seiner Essbarkeit erfordert Mehlräsling eine sorgfältige Identifizierung aufgrund seiner Ähnlichkeit mit giftigen Arten; eine Verwechslung kann zu schweren Gesundheitsrisiken führen. Daher ist es wichtig für Sammler und Verbraucher, Vorsicht walten zu lassen und die Identifizierung vor dem Verzehr zu bestätigen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Mehlräsling
Toxizität und Essbarkeit von Mehlräsling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Mehlräsling
Der Mehlräsling gilt als Speisepilz, der sich durch einen starken mehlartigen Geschmack auszeichnet. Er vom Sommer bis in den Herbst hinein auf. Auch wenn er in der Küche als sehr ergiebig beschrieben wird, ist Vorsicht gefragt: Der Mehlräsling ist überaus leicht mit den teilweise stark giftigen weißen 'Trichterlingen' zu verwechseln.
Ähnliche Arten wie Mehlräsling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Rinnigbereifter Trichterling und Mehlräsling ?
Mehlräsling: Hat einen mehlig-farinösen (wie frisch gemahlenes Mehl) Geruch.

Rinnigbereifter Trichterling: Hat keinen ausgeprägten mehligen Geruch, stattdessen einen milden oder keinen bemerkbaren Geruch.

Mehlräsling: Hat hellrosa bis ockerfarbene Lamellen, wenn er reift.

Rinnigbereifter Trichterling: Die Lamellen bleiben während des Wachstums weißlich bis cremefarben.

Mehlräsling: Ergibt einen rosa Sporenabdruck.

Rinnigbereifter Trichterling: Ergibt einen weißen bis cremefarbenen Sporenabdruck.
Wie unterscheidet man zwischen Cremeweißer Krempentrichterling und Mehlräsling ?
Mehlräsling: Hat einen markanten mehligen Geruch, der an frisches Mehl erinnert.

Cremeweißer Krempentrichterling: Hat keinen ausgeprägten mehligen Geruch, riecht typischerweise erdig.

Mehlräsling: Produziert einen rosa Sporenabdruck.

Cremeweißer Krempentrichterling: Ergibt einen weißen bis cremefarbenen Sporenabdruck.
Wie unterscheidet man zwischen Bleiweißer Firnistrichterling und Mehlräsling ?
Mehlräsling: Hat einen mehlartigen, mehlähnlichen Geruch.

Bleiweißer Firnistrichterling: Hat keinen ausgeprägten Geruch oder einen leicht fruchtigen Geruch.

Mehlräsling: Lamellen sind herablaufend, laufen den Stiel hinunter.

Bleiweißer Firnistrichterling: Hat ausgebuchtet bis angewachsene Lamellen, nicht herablaufend.

Mehlräsling: Erzeugt einen rosa-grauen Sporenabdruck.

Bleiweißer Firnistrichterling: Hat einen weißen oder cremefarbenen Sporenabdruck.
Tipps zum Finden von Mehlräsling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Mehlräsling zu finden?
Suchen Sie nach Mehlräsling im Spätsommer bis Herbst, nach Regenfällen, wenn die Temperaturen mild sind. Am besten zu finden, wenn die Tagestemperaturen etwa zwischen 15-21°C liegen und die Luft feucht, aber nicht übermäßig nass ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Mehlräsling
Bevorzugt reichhaltigen, feuchten, kalkhaltigen Boden.
Tipps zum Finden von Mehlräsling
  • Unter Laub- und Nadelbäumen nachsehen, besonders in offenen, grasdominierten Bereichen.
  • Gründlich grasige Lichtungen in Laubwäldern untersuchen, diese könnten ergiebig sein.
  • Entlang von Straßenrändern und Hecken nach verstreut oder in Gruppen wachsenden Exemplaren suchen.
  • In Lichtungen von Mischwäldern suchen, besonders dort, wo Nadelstreu oder Laubstreu vorhanden ist.
  • Auf Bereiche mit reichhaltigem, feuchtem Boden konzentrieren, der auf kalkhaltige Bedingungen hinweisen könnte.
So reinigt und konserviert man Mehlräsling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Mehlräsling
Um Mehlräsling zu reinigen, verwenden Sie zuerst eine weiche Bürste oder ein Tuch, um sanft Schmutz zu entfernen. Vermeiden Sie es, sie direkt ins Wasser zu tauchen, um eine Aufnahme von Wasser zu verhindern. Falls erforderlich, halten Sie sie kurz unter niedrigen Wasserstrahl, wodurch Schmutz leicht mit einer Bürste entfernt werden kann. Anschließend die Pilze an der Luft trocknen lassen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Mehlräsling
In luftdichten Behältern, kühl, dunkel, niedrige Luftfeuchtigkeit, mit Trockenmitteln zur Feuchtigkeitskontrolle lagern.
Dörrgerät Trocknung: Konstante Temperatur und Luftzirkulation, effiziente Feuchtigkeitsentfernung
Ofen Trocknung: Niedrige Hitze, Tür leicht offen halten, effektiv für kurze Zeiträume
Lufttrocknung: Natürlich, langsamer Prozess, geeignet für Gebiete mit niedriger Luftfeuchtigkeit
Tipps zur Gefrierkonservierung von Mehlräsling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz erhitzen, um Enzyme zu inaktivieren, bevor sie schnell gekühlt und eingefroren werden.
Tipps zur Kältekonservierung von Mehlräsling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
2 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten legen, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und für Luftzirkulation zu sorgen.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Verwenden Sie perforierte Plastiktüten, um die relative Luftfeuchtigkeit zu erhalten und ein Austrocknen zu verhindern.
Behälter mit absorbierendem Belag: Mit Papiertüchern auslegen, um Feuchtigkeit aufzunehmen und die Frische zu bewahren.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter