Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Boletus variipes
Boletus variipes
Boletus variipes
Boletus variipes

Boletus variipes

Boletus variipes

Eine Art der Dickröhrlinge

Boletus variipes wächst allein oder auch in Gruppen vor allem unter Hartholzbäumen wie Espen, Eichen oder Buchen. Beim Schneiden merkt man, dass sich das Fleisch des Stiels und der Kappe nicht verfärbt. Wenn der Pilz älter wird, bekommt seine Kappe Risse.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 21 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzig, nicht auffällig.

Allgemeine Informationen über Boletus variipes
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Boletus variipes
Durchmesser des Hutes
5 - 21 cm
Höhe des Sporokarps
8 - 20 cm
Hut
Hut 6-20 cm breit; konvex, fast flach; hellbraun bis bräunlich; fein samtig, minütlich rissig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Samtig, Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 8-15 cm lang, 1-3,5 cm dick; weißlich oder graubraun; fein netzig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Weiß; färbt sich bei Kontakt nicht
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Leicht pilzig, nicht auffällig.
Farben
Braun
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Vereinzelt, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Boletus variipes
Boletus variipes gedeiht in Laubwäldern, besonders unter Eichen, und kann einzeln oder in kleinen Gruppen gefunden werden.
Verwendungsmöglichkeiten von Boletus variipes
Boletus variipes ist ein vielseitig verwendbarer Speisepilz, der für seinen kulinarischen Wert geschätzt wird. Er lässt sich in Laubwäldern finden und wird oft von Spätsommer bis Herbst gesammelt. Obwohl er nicht so beliebt ist wie andere Röhrlinge, wird Boletus variipes von Pilzliebhabern dennoch geschätzt. Die Art wird in verschiedenen Gerichten verwendet und verleiht ihnen einen einzigartigen Geschmack. Eine sorgfältige Identifikation ist jedoch entscheidend, da er anderen, weniger essbaren Arten ähnelt. Bei richtiger Bestimmung ist Boletus variipes eine köstliche Bereicherung für saisonale Menüs.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Boletus variipes
Ähnliche Arten wie Boletus variipes
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Gemeiner Gallenröhrling und Boletus variipes ?
Boletus variipes: Die Porenfläche ist normalerweise weiß bis hellgelb.

Gemeiner Gallenröhrling: Die Porenfläche hat einen rosa bis bräunlichen Farbton.
Tipps zum Finden von Boletus variipes
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Boletus variipes zu finden?
Suchen Sie nach Boletus variipes nach Sommerregen, wenn das Wetter beginnt abzukühlen, aber vor dem ersten Frost. Die ideale Zeit für die Pilzsuche ist Spätsommer bis Frühherbst, wenn die Bodenfeuchtigkeit hoch ist.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Boletus variipes
Gut durchlässig, reich an organischen Stoffen.
Tipps zum Finden von Boletus variipes
  • Suchen Sie um die Basen von Eichen, und untersuchen Sie den Boden nach den charakteristischen Merkmalen von Boletus variipes.
  • Erkunden Sie Bereiche mit einer Mischung aus Laub und Holzabfällen, die ideale Umgebungen für Boletus variipes sind.
  • Prüfen Sie auf das Vorkommen von Boletus variipes in feuchten Bodenbedingungen, aber nicht in überfluteten Gebieten.
  • Untersuchen Sie sanft abfallendes Gelände in Laubwäldern, da Boletus variipes möglicherweise diese Bereiche bevorzugt.
So reinigt und konserviert man Boletus variipes
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Boletus variipes
Um Boletus variipes zu säubern, bürsten Sie Schmutz und Ablagerungen sanft mit einer weichen Bürste vom Hut und Stiel ab. Überprüfen Sie sorgfältig und entfernen Sie eventuelle Insekten. Vermeiden Sie es, ihn einzuweichen, da Boletus variipes schnell Wasser aufnimmt; wenn notwendig, befeuchten Sie ein Tuch leicht und wischen Sie die Oberfläche des Pilzes ab. Gehen Sie behutsam mit Boletus variipes um, um seine Struktur zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Boletus variipes
Lagerung: In einem luftdichten Behälter, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort, fern von direktem Licht oder Hitze.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für gleichmäßigen Luftstrom und Temperaturkontrolle, ideal zum einheitlichen Feuchtigkeitsentzug.
Trocknen im Ofen: Auf die niedrigste Temperatur einstellen, um langsames und gleichmäßiges Trocknen ohne Überkochen zu ermöglichen.
Lufttrocknung: Geeignet in trockenen Klimazonen; erfordert gut belüfteten Raum, nicht direkt im Sonnenlicht.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Boletus variipes
Blanchieren vor dem Einfrieren: Stoppt Enzymaktivitäten, die Geschmack und Texturen verderben können.
Tipps zur Kältekonservierung von Boletus variipes
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Ausgebreitete Lagerung, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Stoffumhüllung, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Lagerung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden und Verderben zu verhindern.
Flache Lagerung: In einer einzigen Schicht auf einem Tablett anordnen, um gleichmäßiges Abkühlen zu gewährleisten und Klumpenbildung zu vermeiden.
Lagerung in perforierten Plastiktüten: Tüten mit Löchern verwenden, um das Feuchtigkeitsgleichgewicht zu halten und Kondensation zu reduzieren.
In Tuch wickeln: In ein feuchtes Tuch wickeln, um das Austrocknen zu verhindern und Atmungsaktivität zu ermöglichen.
Aufbewahrung in belüftetem Behälter: In einem teilweise geöffneten Behälter aufbewahren, um die Feuchtigkeit zu regulieren und Schimmelbildung zu vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter