Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Judasohr

Auricularia auricula-judae

Eine Art der Ohrlappenpilze, Auch bekannt als Holunderschwammpilz, Holunderpilz, Wolkenohrenpilz, Weißes Judasohr

Das Judasohr erinnert mit seiner gefalteten Oberfläche an ein menschliches Ohr, was ihm auch seinen Namen verliehen hat. Es wächst parasitär und das ganze Jahr über auf Laubholz. Dieser Pilz ist essbar und wird besonders in der asiatischen Küche eingesetzt.

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht markant.

Allgemeine Informationen über Judasohr
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Judasohr
Höhe des Sporokarps
3 - 8 cm
Hut
Rosabraun, purpurbraun; Oberfläche glatt, fein behaart, leicht flaumig
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Mild pilzig, aber nicht markant.
Farben
Braun
Grau
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Gesellig, in Büscheln
Wachstumsart
Saprophytisch, Parasitär
Substrat
Totes Holz, Holz lebender Bäume
Bei Bäumen
Weiße hickory, Ferkelnuss, Rothickory, Schuppenrinden-hickory, Holunder, Schwarzer Holunder
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Auricularia auricula-judae ist eine essbare Pilzart der Ordnung Auriculariales, die weltweit vorkommt.
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Judasohr
Das Judasohr mag Laubbäume, vor allem Holunder, Ahorn, Buche und Birke sowie die Nähe zu Wasserstellen. Er taucht daher oft bei Teichen oder Flüssen auf und wächst auf altem und schwachem Holz.
Verbreitungsgebiet von Judasohr
Nordamerika, Europa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Judasohr
Judasohr ist ein beliebter Speisepilz, geschätzt für seine einzigartige Textur und seinen Geschmack, und häufig in der asiatischen Küche zu finden. Sein Vorkommen erreicht seinen Höhepunkt in den kühleren Monaten, was seinen saisonalen kulinarischen Wert erhöht. Judasohr ist auch für seine potenziellen medizinischen Eigenschaften, insbesondere in traditionellen Praktiken, anerkannt. Als essbare Art wird er häufig geerntet und hat einen bedeutenden Sammlerwert. Die Verbraucher sollten auf eine korrekte Identifikation und Zubereitung achten, um Judasohr sicher zu genießen.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Judasohr
Toxizität und Essbarkeit von Judasohr
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Essbarkeit von Judasohr
Das Judasohr kennt man vor allem aus der asiatischen Küche, aber auch in Deutschland ist es gern auf dem Teller gesehen. Da sein Geschmack nicht allzu intensiv ausgeprägt ist, verwendet man es meistens als Zutat in Suppen oder in Mischgerichten mit anderen Pilzen. Auch als Extra in asiatischen Gerichten macht sich das Judasohr, das meistens das ganze Jahr über verfügbar ist, gut.
Ähnliche Arten wie Judasohr
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Verwirrende Aspekte von Kreiseldrüsling und Judasohr?
Judasohr und Kreiseldrüsling werden oft verwechselt aufgrund ihrer ähnlichen gallertartigen Textur, dunklen Farbe und der Gewohnheit, auf totem oder verrottendem Holz zu wachsen.
Wie unterscheidet man zwischen Kreiseldrüsling und Judasohr ?
Judasohr: Bildet gewöhnlich eine kelch- oder ohrartige Struktur.

Kreiseldrüsling: Wächst typischerweise als kleine, unregelmäßige Klumpen.

Judasohr: Die Oberseite ist oft samtig oder fein behaart.

Kreiseldrüsling: Die Oberseite ist meist glatt oder leicht faltig.
Tipps zum Finden von Judasohr
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Judasohr zu finden?
Suchen Sie nach Judasohr in den kühleren Monaten von Spätherbst bis Frühjahr, nach Regenfällen. Diese Pilze gedeihen bei feuchten Bedingungen, wenn die Luftfeuchtigkeit erhöht ist.
Tipps zum Finden von Judasohr
  • Suchen Sie nach Holunderbäumen, ob lebend oder tot, da Judasohr häufig auf Holunderholz vorkommt.
  • Inspizieren Sie verrottendes Holz, besonders dort, wo die Rinde abgefallen ist, da Judasohr oft auf freiliegendem Holz erscheint.
  • Durchstreifen Sie schattige, feuchte Bereiche, in denen Holunder und andere Laubbäume wachsen, da diese Bedingungen für Judasohr günstig sind.
  • Suchen Sie nach großen, ohrförmigen, braunen oder violetten Fruchtkörpern, die oft auf Judasohr hinweisen.
  • Suchen Sie in Bereichen mit gefallenen Ästen oder Baumstümpfen, da Judasohr oft auf solchen Holzresten zu finden ist.
So reinigt und konserviert man Judasohr
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Judasohr
Um Judasohr zu reinigen, entfernen Sie vorsichtig Schmutz mit einem weichen Pinsel, vermeiden Sie das Einweichen, da er leicht Feuchtigkeit aufnimmt. Gehen Sie behutsam mit Judasohr um, um seine physische Unversehrtheit zu wahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Judasohr
An einem kühlen, dunklen und trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit und guter Belüftung lagern.
Trocknung im Dörrgerät: Sorgt für kontrollierte Temperatur und Luftstrom, geeignet für wasserreiche Inhaltsstoffe.
Trocknung im Ofen: Mittlere Hitze mit leicht geöffneter Tür bietet konstante Trocknung für empfindliche Strukturen.
Lufttrocknung: Natürlicher, langsamer Prozess unter Nutzung der Umgebungsbedingungen; am besten in trockenen, warmen Klimazonen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Judasohr
Blanchieren vor dem Einfrieren: 1-2 Minuten blanchieren, sofort abkühlen, trocken tupfen, auf einem Tablett einfrieren, dann in luftdichte Behälter umfüllen.
Tipps zur Kältekonservierung von Judasohr
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Lagerung in Plastikfolie, Behälter mit saugfähiger Auskleidung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten aufbewahren, um Atmungsaktivität zu gewährleisten und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren.
Aufbewahrung in Plastikfolie: Mit perforierter Plastikfolie abdecken, um Feuchtigkeit zu halten und gleichzeitig Luftzirkulation zu ermöglichen.
Behälter mit absorbierendem Futter: Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, der mit einem Papiertuch ausgelegt ist, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter