Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Amanita constricta

Amanita constricta

Eine Art der Wulstlinge

Amanita constricta gehört zu einer bemerkenswerten Familie von Pilzen, die für ihre charakteristischen Merkmale wie einen Ring am Stiel, eine knollige Basis und freie Lamellen bekannt sind. Sie gedeihen in Wäldern und erscheinen oft nach Regen. Ihre Hüte zeigen radiale Rillen und können in der Farbe variieren. Amanita constricta hat tendenziell einen einzigartigen, verjüngten Stiel, der ihn innerhalb seiner Familie unterscheidet.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

6 - 12 cm

Geruch
Geruch:

Leicht fischig, wenn älter.

Allgemeine Informationen über Amanita constricta
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Amanita constricta
Durchmesser des Hutes
6 - 12 cm
Höhe des Sporokarps
10 - 20 cm
Hut
Hut 6.0-12.0 cm breit; konvex bis fast flach; grau bis graubraun; glatt; Rand eingekrümmt, dann abwärts gebogen bis gerade
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt, Schleimig oder leicht klebrig, Warzig, Sichtbare Linien oder Streifen
Lamellen
Frei; dicht bis eng stehend; weißlich bis blassgrau, Kanten meist dunkler
Lamellenanheftung
Frei
Stiel
9.0-17.0 cm lang, 1.0-2.0 cm dick; gleichmäßig, oder zum Hut hin verjüngt, im reifen Zustand gefüllt; Spitze weißlich, bereift; unterer Stiel mit feinen graubraunen Schuppen bedeckt
Stielformen
Mit Hut
Stieloberflächen
Schuppig
Fruchtkörper
Bis zu 1.5 cm dick an der Scheibe, an anderen Stellen dünn; weich; weißlich bis blassgrau; unveränderlich bei Verletzung
Scheide
Plötzlich und deutlich nach außen fächernd
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht fischig, wenn älter.
Farben
Braun
Rot
Grau
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbt sich nicht
Wuchsform
Einzeln, verstreut
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Kiefern
Vorkommen
Laubwald
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Amanita constricta
Amanita constricta wächst typischerweise einzeln bis verstreut unter Laubbäumen, oft bei Eichen oder Tanbark-Eichen. Sie gedeihen nach Regenfällen.
Jagdwert von Amanita constricta
Gefährlich, da es giftige Arten gibt, die ihm sehr ähnlich sehen.
Verwendungsmöglichkeiten von Amanita constricta
Amanita constricta wird als Pilz mit potenziellem kulinarischem Nutzen erkannt, ist jedoch mit erheblichen Risiken verbunden. Er ist essbar, aber gefährlich wegen der Anwesenheit von Giften, die bei falscher Identifizierung und Verarbeitung ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen können. Sein Sammelwert ist durch Bedenken zur Essbarkeit begrenzt, und er ist nicht weit verbreitet für den Verzehr. Enthusiasten, die nach Amanita constricta suchen, müssen äußerste Vorsicht walten lassen und sich gut über seine Zubereitung informieren, um Sicherheitsrisiken zu minimieren.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Amanita constricta
Ähnliche Arten wie Amanita constricta
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Riesenscheidenstreifling und Amanita constricta ?
Amanita constricta: Hat normalerweise keine Schleierreste auf dem Hut.

Riesenscheidenstreifling: Hat oft graue, schlangenartige Schleierreste auf dem Hut.

Amanita constricta: Zeigt typischerweise eine knollige Stielbasis, oft mit konzentrischen Rillen.

Riesenscheidenstreifling: Der Stiel fehlt die prominente Knolle und das Rillenmuster.
Tipps zum Finden von Amanita constricta
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Amanita constricta zu finden?
Suchen Sie nach Amanita constricta Ende Sommer bis Frühherbst, nach Regenperioden. Ideale Bedingungen umfassen warmen, feuchten Boden mit kühleren Nachttemperaturen, um das Wachstum zu fördern.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Amanita constricta
Feuchter, nährstoffreicher, gut durchlässiger Boden.
Tipps zum Finden von Amanita constricta
  • Suchen Sie unter Laubbäumen, besonders Eichen und Tanbark-Eichen, wo Amanita constricta wahrscheinlich gefunden wird.
  • Suchen Sie nach Amanita constricta an Orten, die kürzlich Regen erlebt haben, da dies ihr Auftreten fördern kann.
  • Prüfen Sie auf Amanita constricta in gut durchlässigem Boden, der feucht und reich an organischem Material erscheint.
  • Bewegen Sie vorsichtig abgefallene Blätter und Schmutz unter diesen Bäumen, um Amanita constricta zu entdecken, der versteckt wachsen könnte.
So reinigt und konserviert man Amanita constricta
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Amanita constricta
Bürsten Sie Schmutz sanft von Amanita constricta ab, indem Sie eine weiche Bürste verwenden. Bei hartnäckigem Schmutz ein Tuch anfeuchten und die Oberfläche leicht abwischen. Vorsichtig behandeln, um ihre Form zu erhalten.
Tipps zur Trockenkonservierung von Amanita constricta
Bewahren Sie sie an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort in einem luftdichten Behälter auf, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Trocknen im Dörrgerät: Kontrollierte Umgebung sorgt für gleichmäßiges und gründliches Trocknen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Amanita constricta
Blanchieren vor dem Einfrieren: Verbessert die Enzyminaktivierung, erhält die Textur.
Tipps zur Kältekonservierung von Amanita constricta
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Papierbeutelaufbewahrung: In Papierbeuteln aufbewahren, um Atmungsaktivität und Feuchtigkeitsaufnahme zu ermöglichen und Verderb zu minimieren.
Aufbewahrung in perforierten Plastikbeuteln: Pilze leicht mit perforierter Plastikfolie abdecken, um Feuchtigkeitsretention und Luftzirkulation auszugleichen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter