Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Schafporling

Albatrellus ovinus

Eine Art der Schafporlinge, Auch bekannt als Echter Schafporling, Schafsporling, Gemeiner Schafeuter-Porling

Die Bundesartenschutzverordnung bestimmt, dass der Schafporling in Deutschland aufgrund seiner Seltenheit nicht gepflückt oder gesammelt werden darf. Einige Quellen lassen jedoch verlauten, dass der Pilz teils massenweise gesichtet wurde und fordern, dass die aktuellen Gesetze überdacht werden. Für den Verzehr ist er sowieso nicht geeignet, auch wenn sein angenehm pilziger Geruch andere Schlüsse zulassen könnte.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

6 - 22 cm

Geruch
Geruch:

Leicht pilzartig, aber nicht ausgeprägt.

Allgemeine Informationen über Schafporling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Schafporling
Durchmesser des Hutes
6 - 22 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 10 cm
Hut
Hut 4-20 cm breit; unregelmäßige Trichterform; cremefarben bis graubraun; Rand stark eingerollt
Form des Hutes
Konvex, Flach, Herablaufend
Kappenoberflächen
Glatt
Lamellen
Herablaufend; weiß bis beigefarben
Stiel
Stiel 3-10 cm lang, 1-4 cm dick; weißlich bis cremefarben; glatt
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Samtig
Fruchtkörper
Weißlich bis cremefarben
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Weiß
Geruch
Leicht pilzartig, aber nicht ausgeprägt.
Farben
Schwarz
Gelb
Weiß
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Gelblich
Wuchsform
Gesellig, in Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Engelmann-Fichte
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Schafporling
Der Schafporling wächst in Nadelwäldern und in Mischwäldern, meist in der Nähe von Fichten. Er wächst vorzugsweise unter Nadelbäumen auf moosbedecktem Boden.
Verbreitungsgebiet von Schafporling
Nordamerika, Kontinentaleuropa, Nordasien
Verwendungsmöglichkeiten von Schafporling
Schafporling ist ein geschätzter Speisepilz, der wegen seiner kulinarischen Anwendungen gesucht wird. Er ist in verschiedenen Küchen beliebt, besonders wenn er während der Wachstumsperiode gesammelt wird. Köche und Feinschmecker schätzen Schafporling wegen seines einzigartigen Geschmacksprofils, das Gerichte bereichert. Obwohl er weit verbreitet konsumiert wird, ist es wichtig, eine richtige Bestimmung und Zubereitung sicherzustellen, um gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Schafporling
Ähnliche Arten wie Schafporling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Wie unterscheidet man zwischen Cremeweißer Krempentrichterling und Schafporling ?
Schafporling: Hat eine Porenfläche anstelle von echten Lamellen.

Cremeweißer Krempentrichterling: Besitzt deutlich beabstandete, echte Lamellen.
Tipps zum Finden von Schafporling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Schafporling zu finden?
Suchen Sie nach Schafporling vom Spätsommer bis zum Herbst, wenn die Luft frisch ist und der Boden feucht, aber nicht durchnässt ist. Suchen Sie nach Regenperioden, gefolgt von Tagen mit warmem Sonnenschein, die das Wachstum fördern.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Schafporling
Bevorzugt gut durchlässige, saure bis neutrale Böden.
Tipps zum Finden von Schafporling
  • Suchen Sie unter den Baumkronen von Nadelbäumen wie Fichten, Tannen und Kiefern, wo Schafporling eher zu finden ist.
  • Suchen Sie nach Gruppen von Schafporling am Boden, da sie tendenziell gesellig wachsen.
  • Untersuchen Sie Gebiete mit gut durchlässigem Boden, besonders solche, die sich beim Anfassen sauer bis neutral anfühlen.
  • Konzentrieren Sie sich auf die Basis der Nadelbäume, da Schafporling oft in Verbindung mit deren Wurzelsystemen wächst.
  • Achten Sie auf andere Vegetation und Abfälle, schieben Sie diese vorsichtig beiseite, da Schafporling oft zwischen gefallenen Blättern und Ästen versteckt ist.
So reinigt und konserviert man Schafporling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Schafporling
Um Schafporling zu reinigen, bürsten Sie lose Erde mit einer weichen Bürste ab. Wisch bei Bedarf vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Vermeiden Sie Einweichen, um ihre Struktur zu erhalten und Wasseraufnahme zu verhindern. Handhaben Sie sie vorsichtig, um ihre Integrität zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Schafporling
Lagern Sie sie an einem dunklen, kühlen, trockenen Ort in luftdichten Behältern für die beste Haltbarkeit.
Trocknung im Dörrautomaten: Effizient beim gleichmäßigen Entfernen von Feuchtigkeit, geeignet für dickfleischige Pilze.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Schafporling
Blanchieren vor dem Einfrieren: 3-5 Minuten blanchieren, abkühlen, trocknen und einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Schafporling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten, Lagerung in Kartons, Stoffumhüllung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 90 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Lässt Feuchtigkeit entweichen und verhindert Feuchtigkeit, geeignet für Pilze mit geringem Feuchtigkeitsgehalt.
Aufbewahrung in perforierten Plastiktüten: Bietet moderate Luftfeuchtigkeit und etwas Luftzirkulation, gut für etwas feuchte Pilze.
Aufbewahrung in Kartons: Schützt vor Licht und absorbiert etwas Feuchtigkeit, geeignet für Pilze, die leicht verletzbar sind.
Verpackung in Stofftüchern: Hält sie trocken und schützt empfindliche Strukturen, geeignet für Pilze mit zarten Oberflächen.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter