Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk

Rotbrauner Rosasporröhrling

Tylopilus badiceps

Eine Art der Gallenröhrlinge

Der Rotbrauner Rosasporröhrling besticht durch einen süßlichen Geruch. Er wurde zwar bereits im Jahr 1900 erstmals wissenschaftlich beschrieben, allerdings haben sich die Merkmale, welche die Art klassifizieren, seitdem häufiger geändert. Besonders die Abgrenzung zum optisch ähnlichen 'Tylopilus ferrugineus' war in der Mykologie nicht immer klar.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

4 - 14 cm

Geruch
Geruch:

Süßer, etwas schwerer Duft.

Allgemeine Informationen über Rotbrauner Rosasporröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Rotbrauner Rosasporröhrling
Durchmesser des Hutes
4 - 14 cm
Höhe des Sporokarps
3 - 15 cm
Hut
Hut 3-15 cm breit; konvex bis breit konvex, flach; kastanienbraun, dunkel rotbraun, rosabraun oder hellbraun; fein samtig
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Samtig, Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 2-13 cm lang, 1-4 cm dick; braun; fein netzartig
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt
Fruchtkörper
Weiß; wird rosa, wenn er beschädigt wird
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Braunrosa
Geruch
Süßer, etwas schwerer Duft.
Farben
Braun
Rot
Weiß
Violett
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu braun
Wuchsform
Einzeln, verstreut, gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Weit verbreitet
Gefährdete Spezies
Nein
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Rotbrauner Rosasporröhrling
Ein Rotbrauner Rosasporröhrling kommt vorrangig in Misch- und Laubwäldern besonders unter Eichen vor. Er gedeiht direkt aus dem Erdboden.
Jagdwert von Rotbrauner Rosasporröhrling
Es gibt viele ähnliche Arten mit einem bitteren Geschmack, die schwer zu unterscheiden sind.
Verwendungsmöglichkeiten von Rotbrauner Rosasporröhrling
Rotbrauner Rosasporröhrling wird als essbarer Pilz anerkannt, jedoch mit erheblichen Risiken. Sein Verzehr erfordert eine präzise Identifikation und Zubereitung aufgrund möglicher Toxizität. Er ist nicht weit verbreitet beliebt, wahrscheinlich aufgrund dieser Gefahren und der notwendigen Expertise für einen sicheren Gebrauch. Der Sammlerwert von Rotbrauner Rosasporröhrling ist gering, und er wird selten von Sammlern oder in der Küche gesucht. Konsultieren Sie immer einen Mykologen, bevor Sie seine Verwendung in Betracht ziehen, und denken Sie daran, dass unsachgemäße Handhabung zu schweren gesundheitlichen Problemen führen kann.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Rotbrauner Rosasporröhrling
Ähnliche Arten wie Rotbrauner Rosasporröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Gyroporus purpurinus
Gyroporus purpurinus
Ähnliche Arten
Rotbrauner Rosasporröhrling
Rotbrauner Rosasporröhrling
Wie unterscheidet man zwischen Gyroporus purpurinus und Rotbrauner Rosasporröhrling ?
Rotbrauner Rosasporröhrling: Die Porenoberfläche ist im jungen Alter cremefarben und wird mit dem Alter schmutzig-rosa; sie verfärbt sich braun, wenn sie gedrückt wird.

Gyroporus purpurinus: Die Porenoberfläche beginnt weißlich und wird im Laufe der Zeit blassgelb; sie verfärbt sich nicht, wenn sie gedrückt wird.

Rotbrauner Rosasporröhrling: Erzeugt einen rosa-braunen Sporenabdruck.

Gyroporus purpurinus: Erzeugt einen weißen bis gelblichen Sporenabdruck.
Tipps zum Finden von Rotbrauner Rosasporröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Rotbrauner Rosasporröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Rotbrauner Rosasporröhrling vom Spätsommer bis zum frühen Herbst, nachdem feuchte Bedingungen durch Regen entstanden sind. Ideale Temperaturen liegen tagsüber zwischen 10-21°C (50-70°F). Morgendliche Suchen nach einer feuchten Nacht können besonders ergiebig sein.
Tipps zum Finden von Rotbrauner Rosasporröhrling
  • Suchen Sie in Gebieten mit vielen Eichen, da Rotbrauner Rosasporröhrling in der Nähe dieser Bäume zu finden ist.
  • Suchen Sie nach einzelnen Exemplaren oder Büscheln auf dem Boden, wo diese Bäume häufig vorkommen.
  • Untersuchen Sie den Waldboden gründlich, insbesondere Stellen, die ungestört wirken.
  • Konzentrieren Sie sich auf Stellen im Wald, wo sich natürliches Laub- und Holzabfall ansammelt.
So reinigt und konserviert man Rotbrauner Rosasporröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Rotbrauner Rosasporröhrling
Bürsten Sie vorsichtig Schmutz von Rotbrauner Rosasporröhrling mit einem weichen Pinsel ab. Wenn er feucht ist, tupfen Sie ihn leicht mit einem Papiertuch ab; vermeiden Sie Einweichen, da dies seine Struktur beeinträchtigen kann. Handhaben Sie ihn vorsichtig, um seine Integrität während der Reinigung zu bewahren.
Tipps zur Trockenkonservierung von Rotbrauner Rosasporröhrling
Lagern Sie sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und fern von Sonnenlicht.
Trocknen im Dörrgerät: Sorgt für gleichmäßige Luftzirkulation und Temperaturkontrolle für effiziente Feuchtigkeitsentfernung.
Trocknen im Ofen: Ein leicht geöffneter Ofentür sorgt für niedrige Hitze und gewährleistet eine schrittweise Verdunstung ohne Verbrennungen.
Lufttrocknung: Verwendet natürlichen Luftstrom, vorzugsweise in einem dunklen, trockenen Bereich, wobei ein Klima mit niedriger Luftfeuchtigkeit ideal ist.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Rotbrauner Rosasporröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Pilze in kochendes Wasser tauchen und dann schnell abkühlen, bevor sie eingefroren werden.
Tipps zur Kältekonservierung von Rotbrauner Rosasporröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in Kartons, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
85 - 95 %
Kühldauer
7 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Ermöglicht das Entweichen von Feuchtigkeit und verhindert somit Feuchtigkeit und Verderb.
Verpacken in Tuch: Tuch absorbiert überschüssige Feuchtigkeit und erhält die Frische.
Aufbewahrung in einem Karton: Schützt vor Quetschungen und absorbiert leicht Feuchtigkeit.
Aufbewahrung in Originalverpackung: Nützlich, wenn Pilze in belüfteten Behältern verkauft werden, die für die Lagerung ausgelegt sind.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter