Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Sandröhrling
Sandröhrling
Sandröhrling
Sandröhrling

Sandröhrling

Suillus variegatus

Eine Art der Schmierröhrlinge, Auch bekannt als Samtröhrling

Der Sandröhrling hat einen gelben bis ockerfarbenen Hut, der halbkugelförmig und etwas spitz zulaufend sein kann. Der dicke Stiel ist von gelblicher Farbe. Wird er verletzt, verfärbt er sich bläulich. Er wächst ab dem Sommer bei Kiefern, mit denen er in Symbiose lebt.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

3 - 11 cm

Geruch
Geruch:

Milder, unauffälliger Pilzgeruch.

Allgemeine Informationen über Sandröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Sandröhrling
Durchmesser des Hutes
3 - 11 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 15 cm
Hut
Hut 6-13 cm Durchmesser; eiförmig bis konvex; sandig bis rostbraun; Oberfläche gesprenkelt
Form des Hutes
Konvex
Kappenoberflächen
Samtig, Fibrillös-schuppig
Stiel
Stiel 5-9 cm lang, 1.5-2 cm dick; gefleckt gelb bis braungelb; fest; Oberfläche glatt
Stielformen
Kelchförmig
Stieloberflächen
Glatt bis leicht faserig
Fruchtkörper
Blassgelb; färbt sich leicht blau beim Schneiden
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Braun, ocker oder siena-braun
Geruch
Milder, unauffälliger Pilzgeruch.
Farben
Braun
Gelb
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Vereinzelte, gesellige Gruppen
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Kiefern, Fichten, Waldkiefer
Vorkommen
Nadelwald
Arten-Status
Nicht gefährdet
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Sandröhrling
Kiefern gehören zum bevorzugten Lebensraum des Sandröhrling. Er wächst unter Bäumen und bevorzugt saure und sandige Böden.
Verbreitungsgebiet von Sandröhrling
Nordamerika, Europa
Jagdwert von Sandröhrling
Reinigen Sie die Oberflächen-Schleimschicht gründlich, nur nach dem Kochen sicher zu essen.
Verwendungsmöglichkeiten von Sandröhrling
Sandröhrling ist ein essbarer Pilz, aber er erfordert sorgfältigen Umgang aufgrund potenzieller Gesundheitsrisiken. Er wird wegen seines Geschmacks geschätzt und oft während seiner Wachstumsperiode gesammelt. Beliebt in bestimmten kulinarischen Traditionen, muss Sandröhrling gründlich gekocht werden, um Toxine zu verringern. Begeisterte Sammler sollten beachten, dass unsachgemäße Zubereitung negative Auswirkungen haben kann, weshalb verantwortungsbewusster Konsum entscheidend ist.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Sandröhrling
Toxizität und Essbarkeit von Sandröhrling
Die Toxizität und Genießbarkeit von Pilzen beherrschen
Enthülle die Geheimnisse der Pilzsorten, Essbarkeit, Toxizität und Sicherheitstipps!
Lade die App kostenlos herunter
Ist Sandröhrling giftig?
Sandröhrling kann allergische Reaktionen verursachen. Die Auswirkungen reichen von Hautausschlägen und Schwellungen im Mund bis zu Magenbeschwerden. Atemprobleme können ebenfalls auftreten, in schweren Fällen kann es zu einem anaphylaktischen Schock kommen. Trotz der allergenen Natur unterliegt die toxische Reaktion der individuellen Immunität und Empfindlichkeit.
Art der Vergiftung
Allergisch
Toxischer Schweregrad
Geringe Toxizität
Inkubationszeitraum
0,5-24 Stunden
Vergiftungssymptome
Individuelle Reaktionen auf eine Pilzallergie können stark variieren, mit Reaktionen von leicht bis intensiv, einschließlich Hautausschlägen, Juckreiz, Schwellungen im Mund, Magenbeschwerden und Atemproblemen. In schweren Fällen kann es zu einer Anaphylaxie kommen, die sofortige medizinische Behandlung erfordert.
Ähnliche Arten wie Sandröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Tipps zum Finden von Sandröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Sandröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Sandröhrling von Spätsommer bis Herbst, nach einem regnerischen Zeitraum. Ideale Bedingungen sind warme, feuchte Tage, gefolgt von milden, nassen Abenden, die Bodenfeuchtigkeit fördern, was das Wachstum begünstigt.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Sandröhrling
Saures, gut durchlässiges, sandiges oder lehmiges Erdreich.
Tipps zum Finden von Sandröhrling
  • Untersuchen Sie Bereiche unter Kiefern, da Sandröhrling dort häufig vorkommt.
  • Suchen Sie nach Sandröhrling in offenen, gut beleuchteten Bereichen innerhalb von Nadelwäldern.
  • Überprüfen Sie Baumstammumgebungen, besonders dort, wo sich Nadeln angesammelt haben.
  • Weicher, saurer Boden ist ein bevorzugter Lebensraum für das Wachstum von Sandröhrling.
So reinigt und konserviert man Sandröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Sandröhrling
Um Sandröhrling zu reinigen, bürsten Sie zunächst vorsichtig Ablagerungen oder Schmutz mit einem weichen Pinsel ab. Es ist wichtig, Sandröhrling vorsichtig zu behandeln, um ihre Integrität zu bewahren. Bei Bedarf können Sie ein feuchtes Tuch verwenden, um die Oberfläche abzuwischen. Vermeiden Sie es, Sandröhrling einzuweichen, da sie Wasser aufnehmen können, was ihre Textur beeinflussen kann.
Tipps zur Trockenkonservierung von Sandröhrling
Lagern Sie in luftdichten Behältern an einem kühlen, dunklen, trockenen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit.
Trocknen im Dörrgerät: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, gleichmäßige Temperaturen, Verringerung des Verderbrisikos.
Trocknen im Ofen: Niedrige Temperatureinstellung mit geöffneter Tür, sorgt für gleichmäßiges und gründliches Trocknen.
Lufttrocknen: Natürliche Methode, die einen warmen, trockenen, gut belüfteten Bereich erfordert; langsamer, aber energieeffizient.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Sandröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Kurz in kochendes Wasser tauchen, um Enzyme zu deaktivieren, dann einfrieren.
Tipps zur Kältekonservierung von Sandröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Stoffumhüllung, Lagerung in der Originalverpackung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
3 - 10 days
Aufbewahrung in Papiertüten: Erlaubt leichte Luftzirkulation; verhindert Feuchtigkeitsansammlungen, die zu Verderb führen können.
Einwickeln in Stoff: Absorbiert überschüssige Feuchtigkeit; gut für Pilze mit höherem Wassergehalt oder empfindlicher Textur.
Originalverpackung: Wenn in atmungsaktiven Behältern verkauft; es balanciert die Luftfeuchtigkeit und verhindert Austrocknung.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter