Kostenlos ausprobieren
tab list
Picture Mushroom
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
HOME Anwendung herunterladen FAQ
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
한국어
Nederlands
العربية
Svenska
Polskie
Suomalainen
Norsk
Dansk
Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling

Glattstieliger Hexenröhrling

Suillellus queletii

Eine Art der Suillellus

Der Hut ist halbkugelförmig, später abgeflacht und erscheint oliv bis rotbraun, selten auch dunkelrot. Das Fleisch ist gelb und wird bei Schnittstellen blau. Die Poren sind gelb mit oliven Sporen. Der Stiel ist glatt und goldgelb. Das Fleisch hat einen leicht scharfen Geschmack.

Durchmesser des Hutes
Durchmesser des Hutes:

5 - 20 cm

Geruch
Geruch:

Mild pilzig, aber nicht unverwechselbar.

Allgemeine Informationen über Glattstieliger Hexenröhrling
Pilze sofort mit einem Klick identifizieren
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren und das Risiko einzuschätzen, und gewinne schnelle Erkenntnisse über Essbarkeit, Toxizität, medizinischen Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden usw.
Lade die App kostenlos herunter
Eigenschaften von Glattstieliger Hexenröhrling
Durchmesser des Hutes
5 - 20 cm
Höhe des Sporokarps
5 - 10 cm
Hut
Hut 6-18 cm im Durchmesser; breit gewölbt bis flach; gelblich-orange, aprikosen-orange, rötlich-orange; Oberfläche fein bereift bis glatt; wird bei Druckstellen blau-schwarz
Form des Hutes
Konvex, Flach
Kappenoberflächen
Glatt
Stiel
Stiel 4-8 cm lang, 0.4-0.8 cm dick; zylindrisch, leicht keulig; gelb, rot; Oberfläche körnig
Stielformen
Zylindrisch
Stieloberflächen
Mit Retikulum
Fruchtkörper
Gelb; wird beim Schneiden blau
Ring
Ringlos
Sporenabdruck
Olivbraun
Geruch
Mild pilzig, aber nicht unverwechselbar.
Farben
Braun
Grün
Gelb
Rot
Gold
Fleischfarbe verändert sich
Verfärbung zu Blau
Wuchsform
Einzeln, Gesellig
Wachstumsart
Mykorrhiza
Substrat
Auf dem Boden
Bei Bäumen
Eichen, Rotbuche
Vorkommen
Laubwald
Arten-Status
Selten
qrcode
Img download isoImg download android
Lebensraum von Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling gedeiht in Bereichen unter Laubbäumen, insbesondere unter Eichen, Buchen und Linden, bevorzugt in alkalischen Bodenumgebungen.
Jagdwert von Glattstieliger Hexenröhrling
Kann verzehrt werden, wenn gründlich gekocht.
Verwendungsmöglichkeiten von Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling wird als essbarer Pilz anerkannt, jedoch mit notwendigen Vorsichtsmaßnahmen aufgrund der möglichen Verwechslung mit giftigen Arten. Sein praktischer Wert liegt in der kulinarischen Verwendung, oft von erfahrenen Sammlern, die ihn korrekt identifizieren können. Glattstieliger Hexenröhrlings Popularität ist durch seinen Essbarkeitsstatus und die notwendige Vorsicht bei der Zubereitung begrenzt. Sammler sollten gut über die Risiken informiert sein und eine ordnungsgemäße Identifizierung sicherstellen, bevor sie ihn verzehren, um Gesundheitsgefahren zu vermeiden.
Wissenschaftliche Klassifizierung von Glattstieliger Hexenröhrling
Ähnliche Arten wie Glattstieliger Hexenröhrling
Die Geheimnisse der Identifizierung vieler Arten von Pilzen entschlüsseln
Meistere die Kunst der Unterscheidung von Pilzsorten mit Expertentipps.
Lade die App kostenlos herunter
Falscher Satansröhrling
Falscher Satansröhrling
Ähnliche Arten
Glattstieliger Hexenröhrling
Glattstieliger Hexenröhrling
Wie unterscheidet man zwischen Falscher Satansröhrling und Glattstieliger Hexenröhrling ?
Glattstieliger Hexenröhrling: Sein Stiel ist allgemein punktiert, aber manchmal ist ein sehr schwaches Netzmuster vorhanden.

Falscher Satansröhrling: Hat einen auffällig orange-roten, netzartigen Stiel.
Tipps zum Finden von Glattstieliger Hexenröhrling
Dein ultimativer Leitfaden zum Verstehen von Pilzen
Entdecke die Geheimnisse der Pilzsuche: Zeitpunkt, optimale Bodenverhältnisse und weitere Tipps!
Lade die App kostenlos herunter
Wann ist die beste Zeit, um Glattstieliger Hexenröhrling zu finden?
Suchen Sie nach Glattstieliger Hexenröhrling von Spätsommer bis Herbst nach starken Regenfällen und bei milden Tagestemperaturen, etwa zwischen 15°C und 24°C.
Was sind die idealen Bodenbedingungen für Glattstieliger Hexenröhrling
Bevorzugt alkalische, gut durchlässige Böden.
Tipps zum Finden von Glattstieliger Hexenröhrling
  • Suchen Sie in Laubwäldern, insbesondere unter Eichen, Buchen und Linden.
  • Achten Sie auf gut durchlässige Stellen, da Glattstieliger Hexenröhrling diese Bodenbedingungen bevorzugt.
  • Scannen Sie den Boden nach dem markanten Erscheinungsbild von Glattstieliger Hexenröhrling, das einzigartige Hutformen oder Farben im Laubstreu einschließen kann.
  • Untersuchen Sie vorsichtig den Bereich um die Basis der Bäume, ohne den Boden zu stark zu stören, da Glattstieliger Hexenröhrling teilweise versteckt sein könnte.
So reinigt und konserviert man Glattstieliger Hexenröhrling
Dein umfassender Leitfaden zur Pilzkonservierung
Entdecke effiziente Methoden zum Reinigen und Konservieren von Pilzen, um ihre Frische und Qualität zu gewährleisten.
Lade die App kostenlos herunter
So reinigt man Glattstieliger Hexenröhrling
Um Glattstieliger Hexenröhrling zu reinigen, bürsten Sie den Schmutz vorsichtig mit einer weichen Bürste ab. Vermeiden Sie Einweichen, da es ihn beschädigen kann. Wenn nötig, schnell abspülen und sofort trocken tupfen.
Tipps zur Trockenkonservierung von Glattstieliger Hexenröhrling
In luftdichten Behältern an einem dunklen, kühlen, trockenen Ort mit geringer Luftfeuchtigkeit lagern.
Trocknen im Dehydrator: Effiziente Feuchtigkeitsentfernung, behält Textur, schneller Prozess.
Trocknen im Ofen: Konstante Wärmezufuhr, mittlere Geschwindigkeit, nützlich für kleine Mengen.
Lufttrocknung: Natürliche Methode, benötigt keinen Strom, am besten in trockenen Klimazonen.
Tipps zur Gefrierkonservierung von Glattstieliger Hexenröhrling
Blanchieren vor dem Einfrieren: Inaktiviert Enzyme, bewahrt Textur und Farbe.
Tipps zur Kältekonservierung von Glattstieliger Hexenröhrling
Kühlmethoden
Lagerung in Papiertüten, Belüftete Behälterlagerung
Feuchtigkeit bei der Kühlung
90 - 95 %
Kühldauer
5 - 7 days
Aufbewahrung in Papiertüten: In Papiertüten lagern, um Luftzirkulation zu ermöglichen und Feuchtigkeitsansammlung zu reduzieren, wodurch Festigkeit und Textur erhalten bleiben.
Lagerung in belüfteten Behältern: In einen Behälter mit Löchern legen, ausgekleidet mit einem trockenen Handtuch, um Feuchtigkeit zu absorbieren und Luftzirkulation zu fördern.
Häufig gestellte Fragen
Schnelle Antworten auf Pilzfragen mit einem Klick
Mache ein Foto, um Pilze sofort zu identifizieren, und erhalte Antworten auf Fragen zu Essbarkeit, Toxizität, medizinischem Wert, Lebensraum, Kultur und Sammlungsmethoden!
Lade die App kostenlos herunter